Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Morgen komm ich später rein

Titel: Morgen komm ich später rein Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Albers
Vom Netzwerk:
Hightech-Arbeitsumfeld
     zu schaffen, hat das Unternehmen mit mehr als 43 800 Mitarbeitern in über fünfzig Ländern und Stammsitz im baden-württembergischen
     Walldorf auch selbst eine hochmoderne Arbeitskultur.
    Susanne Labonde, Leiterin des weltweiten Personalmarketings des Unternehmens, erzählt im Interview, wie das genau funktioniert.
     Bei SAP seien die Jobmodelle individuell vereinbar: »Hier ist fast alles vertreten und viel möglich – von der Kombi aus Homeoffice
     mit Büro, über die unterschiedlichsten Arbeitszeitmodelle.« Stundenweise, halbe Tage, oder ganze Tage bei einer reduzierten
     Arbeitszeit bis zu 35 Prozent, in Ausnahmefällen sogar weniger – bei SAP alles kein Problem. »Wir möchten damit flexibel auf
     die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren aktuellen Lebensphasen eingehen können«, so Labonde. Dabei gehe
     es zum Beispiel um Altersteilzeit oder um Elternzeit. Am beliebtesten seien 80-Prozent-Teilzeitverträge.
    |169| Ende 2007 arbeiteten bei SAP weltweit 5,2 Prozent der Mitarbeiter in Teilzeit – im deutschen Teil des Konzerns waren es sogar
     13 Prozent. Das ist viel, auch im Vergleich mit anderen IT-Unternehmen hierzulande, wo der Anteil bei 11,3 Prozent liegt.
     »Wir sehen eine leicht steigende Tendenz in Deutschland«, so Labonde. Der Anteil der Männer liegt bei immerhin 4,7 Prozent.
     Hier sei die Motivation meist, eine Familienpause einzulegen, »da Männer durch die gesetzliche Änderung zunehmend gleichberechtigt
     behandelt werden und sich auch gerne um ihre Familie kümmern«, erzählt die Personalmanagerin mit einem Augenzwinkern: »Diese
     Aussage trifft zumindest auf die SAP-Männer zu.«
    Jenseits der klassischen Teilzeitangebote hat bei SAP aber bereits eine viel tiefer gehende Revolution der Arbeitsweise stattgefunden:
     Es gilt auch hier die so genannte Vertrauensarbeitszeit. Bei SAP wird die Arbeitszeit nicht erfasst. Die Mitarbeiter werden
     am Ende des Jahres danach bewertet, ob sie ihre individuell festgelegten Ziele erreicht haben. Labonde kommentiert: »Wann
     und wo sie daran arbeiten, diese Ziele zu erreichen, verfolgen wir nicht.« Es gebe diverse Beispiele von Kollegen, die nicht
     täglich im Büro sind und einen Heimarbeitsplatz in Anspruch nehmen. »Viele unserer Mitarbeiter sind auch ab und zu am Wochenende
     online oder spät abends – damit verwischen die Grenzen zwischen Privatleben und Job zunehmend«, so Labonde. Sie weiß aus eigener
     Erfahrung, wovon sie spricht, denn sie arbeitet selbst zweimal pro Woche im Homeoffice und telefoniert am Abend viel mit dem
     Ausland, »wenn die Kinder schlafen.«
    Diese Freiheit anzubieten, ist auch bei SAP wichtig fürs Recruiting hervorragender Mitarbeiter: Laut einer Studie, die das
     Unternehmen unter mehr als 10 000 nicht bei SAP beschäftigten Arbeitnehmern durchgeführt hat, stehen flexible Arbeitszeiten
     in Deutschland sehr hoch auf der Liste der Anforderungen an beliebte Arbeitgeber. Interessanterweise, so erzählt Labonde,
     fragen Bewerber in Bewerbungsgesprächen aber nur sehr selten nach mehr Freiheit, wohl »weil sie befürchten, sich damit als
     ›Spaßvogel‹ zu outen«. Aber: »Wir wissen, dass flexible Arbeitszeiten vor allem für Top Talente und sehr gute Universitätsabsolventen
     ein Thema sind.«
    |170| Dass diese Arbeitsweise nicht nur Freiheiten bietet, sondern auch jede Menge Selbstdisziplin verlangt, ist Susanne Labonde
     klar: »Wir verlangen sehr viel Eigenverantwortung von unseren Mitarbeitern. Sie müssen ihren Job managen, aber auch sich selbst,
     das heißt sie müssen im Zweifelsfall auch selbst die Grenze zwischen Job und Privatleben ziehen.« Mitarbeiter, die übereifrig
     seien oder kaum ein Gegengewicht im privaten Bereich hätten, fänden es natürlich schwer, sich nicht völlig dem Job zu widmen:
     »Das ist aus Arbeitgebersicht nicht zu begrüßen, denn wir wissen, dass unsere Mitarbeiter am besten sind, wenn sie auch ein
     ausgeglichenes Leben außerhalb der Arbeit haben.«

170
    171
    170
    171
    false
Flexibilität und kulturelle Hürden
    Die Santander Consumer Bank AG ist ein deutsches Kreditinstitut mit Sitz in Mönchengladbach. Sie ist eine 100-prozentige Tochter
     der spanischen Grupo Banco Santander, der größten Bank in der Eurozone und eine der größten Banken weltweit. Unter den 100
     größten Banken in Deutschland belegte Santander 2006 Platz 55. Auf der Website der Bank heißt es paradigmatisch: »Unser Grundsatz
     lautet:

Weitere Kostenlose Bücher