Nachrichten aus Mittelerde
Nördlichen Númenórischen Könige gelagert waren) aufbewahrt wurden, gingen durch Unwissenheit verloren oder wurden zerstört. Denn obwohl sich die Überlebenden nach der Akallabêth, der Versunkenen, »sehnten«, wie sie sagten, hörten sie selbst nach langen Zeitaltern nie auf, sich gewissermaßen als Vertriebene zu betrachten; und als feststand, dass das Land des Geschenkes weggenommen worden und Númenor für immer verschwunden war, so betrachteten alle, mit Ausnahme weniger, das Studium dessen, was von seiner Geschichte übriggeblieben war, als überflüssig, da es nur vergebliche Trauer zur Folge hatte. Die Geschichte von Ar-Pharazôn und seiner ruchlosen Flotte war alles, was in späteren Zeitaltern allgemein bekannt war.
Das Land Númenor ähnelte in seinem Umriss einem fünfzackigen Stern oder einem Fünfeck mit einem Mittelteil von etwa zweihundertfünfzig Meilen Durchmesser von Norden nach Süden und von Osten nach Westen, von dem fünf große, halbinselartige Vorgebirge ausgingen. Diese Vorgebirge wurden als selbständige Regionen angesehen und trugen die Namen Forostar (Nordland), Andustar (Westland), Hyarnustar (Südwestland), Hyarrostar (Südostland) und Orrostar (Ostland). Der Mittelteil wurde Mittalmar (Inland) genannt und hatte keine Küste, ausgenommen das Land um Rómenna und die Spitze seines Fjords. Ein kleiner Teil Mittalmars war indes vom Rest abgetrennt und wurde Arandor, das Königsland, genannt. In Arandor befanden sich die Häfen von Rómenna, der Meneltarma und Armenelos, die Stadt der Könige; und es war zu allen Zeiten die am dichtesten besiedelte Region Númenors.
Mittalmar erhob sich über die Vorgebirge (die Höhe seiner Berge und Hügel nicht gerechnet); es war eine Region des Graslands und der sanften Hügel, wo nur wenige Bäume wuchsen. Nahe der Mitte von Mittalmar stand der mächtige Berg Meneltarma, der Himmelspfeiler, der Verehrung Eru Ilúvatars geweiht. Obgleich die niedrigeren Hänge des Berges sanft und grasbewachsen waren, wurde er später immer steiler, und seine Spitze konnte nicht mehr erstiegen werden; doch man hatte eine spiralförmig gewundene Straße angelegt, die auf der Südseite am Fuße des Berges begann und unter dem Rand der Bergspitze im Norden endete. Die Spitze war nämlich ein wenig abgeflacht und nach innen gewölbt und konnte eine große Menschenmenge aufnehmen; doch während der gesamten Geschichte Númenors betrat sie kein menschlicher Fuß. Kein Gebäude, kein erhöhter Altar, nicht einmal ein Pfeiler aus nacktem Stein stand jemals dort; und in all den Tagen ihrer Gnade, bis zum Kommen Saurons, besaßen die Númenórer keine andere Form eines Tempels. Niemals wurden dort Werkzeuge oderWaffen getragen, und niemand durfte dort ein Wort sprechen, der König ausgenommen. Nur dreimal in jedem Jahr sprach der König: In den ersten Tagen des Frühlings, am
Erukyerme
, betete er für das kommende Jahr, am
Erulaitale
im Mittsommer sprach er ein Lobgebet für Eru Ilúvatar, und am Ende des Herbstes, am
Eruhantale
, richtete er ein Dankgebet an ihn. An diesen Tagen bestieg der König zu Fuß den Berg, gefolgt von einer großen Menschenmenge, weiß gekleidet und bekränzt, doch schweigend. Zu anderen Zeiten stand es den Menschen frei, den Berg allein oder in Begleitung zu ersteigen; doch man sagt, das Schweigen sei so umfassend gewesen, dass selbst ein Fremder, den man dorthin gebracht hätte und dem Númenor und seine Geschichte unbekannt waren, es nicht gewagt haben würde, ein lautes Wort zu sprechen. Niemals kam ein Vogel dorthin, Adler ausgenommen. Wenn sich jemand dem Gipfel näherte, erschienen plötzlich drei Adler und ließen sich auf drei Felsen in der Nähe des Westrandes nieder; doch zu den Zeiten der Drei Gebete kamen sie nicht herab, sondern blieben in der Luft und schwebten über den Menschen. Sie wurden die Zeugen Manwes genannt, und man glaubte, Manwe habe sie von Aman hergesandt, damit sie über den Heiligen Berg und das ganze Land wachen sollten.
Der Fuß Meneltarmas lief sanft in die umliegende Ebene aus, doch nach der Art von Wurzeln streckte er in die Richtung der fünf Vorgebirge fünf langgestreckte, niedrige Hügelrücken aus, und diese wurden Tarmasundar genannt, die Wurzeln des Pfeilers. Über den Kamm des südwestlichen Hügelrückens führte die aufsteigende Straße zum Berg; und zwischen diesem und dem südöstlichen Hügelrücken senkte sich das Land in ein flaches Tal. Dieses wurde Noirinan genannt, das Tal der
Weitere Kostenlose Bücher