Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Nachrichten aus Mittelerde

Nachrichten aus Mittelerde

Titel: Nachrichten aus Mittelerde Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christopher J. R. R.; Tolkien Tolkien
Vom Netzwerk:
Bruder Valandil ab. So lange dauerte es, bis er gerächt war. [Anmerkung des Autors]
    27
    Sieben Meilen oder mehr vom Ort des Gefechtes entfernt. Als er floh, war die Nacht hereingebrochen; er erreichte den Anduin um Mitternacht oder kurz vorher. [Anmerkung des Autors]
    28
    Dies war von einer Art, die man
eket
nannte: ein kurzes dolchartiges Schwert mit einem breiten, zugespitzten zweischneidigen Blatt, das 1–1½ Fuß lang war. [Anmerkung des Autors]
    29
    Der letzte Standort war eine Meile oder mehr jenseits ihrer Nordgrenze gewesen, doch möglicherweise war er in der Dunkelheit durch das Abfallen des Landes ein wenig südlich aus der Richtung gekommen. [Anmerkung des Autors]
    30
    Ein Fläschchen mit
miruvor
, »der Heiltrank von Imladris«, bekam Gandalf von Elrond, als die Gesellschaft von Bruchtal aufbrach (»Die Gefährten«, 2, Kapitel 3); siehe auch
The Road Goes Ever On
, Seite 61.
    31
    Denn dieses Metall wurde in Númenor gefunden. [Anmerkung des Autors] – In »Die Linie von Elros« (Seite 357) heißt es von Tar-Telemmaite, dem fünfzehnten Herrscher von Númenor, er sei wegen seiner Liebe zum Silber so genannt worden (d.h. ›silberhändig‹); und er »gebot seinen Dienern, ständig nach
mithril
zu suchen«. Doch Gandalf sagte, dass
mithril
nur in Moria gefunden werde (»Die Gefährten«, 2, Kapitel 4).
    32
    In »Aldarion und Erendis« (Seite 301) wird erzählt, dass Erendis »den weißen Stein als Stern in einen silbernen Stirnreif hatte fassen lassen, und auf ihre Bitte legte er ihn ihr um die Stirn«. Aus diesem Grund war sie als Tar-Elestirne bekannt, als die Frau mit der Sternen-Stirn: »Daher stammt, wie man sagte, die spätere Angewohnheit der Könige und Königinnen, einen weißen Edelstein als Stern auf der Stirn zu tragen; eine Krone hatten sie nicht« (Seite 347, Anmerkung 18). Diese Überlieferung kann von der des Elendilmir nicht getrennt werden, einen sternähnlichen Edelstein als Zeichen der Königswürde von Arnor auf der Stirn zu tragen. Doch der ursprüngliche Elendilmir, weil er Silmarien gehörte, existierte in Númenor (welchen Ursprung er immer haben mochte), bevor Aldarion Erendis’ Edelstein aus Mittelerde mitbrachte, und sie können nicht ein und derselbe gewesen sein.
    33
    Die wirkliche Zahl war vierzig, weil der zweite Elendilmir für Valandil gemacht wurde. (Vgl. Anmerkung 26 oben). – In der »Aufzählung der Jahre« in Anhang B zum
Herrn der Ringe
heißt es unter dem Eintrag für das Jahr 16 des Vierten Zeitalters (nach der Auenland-Rechnung 1436), als König Elessar zur Brandywein-Brücke kam, um seine Freunde zu begrüßen, habe er den Stern der Dúnedain Meister Samweis gegeben, während dessen Tochter Elanor zur Ehrenjungfrau von Königin Arwen gemacht wurde. Auf der Grundlage dieser Darstellung sagte Robert Foster (
A Guide to Middle Earth
), dass »der Stern (Elendils) von den Königen des Nord-Königreiches auf der Stirn getragen wurde, bis ihn Elessar im Jahr 16 des Vierten Zeitalters an Samweis gab«. Diese Passage impliziert eindeutig, dass König Elessar den Elendilmir, der für Valandil gemacht war, unbeschränkt behielt; und in jedem Fall scheint es mir ausgeschlossen, dass er ihn dem Bürgermeister des Auenlandes zum Geschenk gemacht haben würde, wie sehr er ihn auch immer schätzte. Dem Elendilmir werden verschiedene Namen beigelegt: Der Stern Elendils, der Stern des Nordens, der Stern des Nord-Königreichs; und der Stern der Dúnedain (er erscheint nur in jenem Eintrag in der »Aufzählung der Jahre«) wird sowohl bei Foster als auch bei J. E. A. Tyler (
Tolkien Companion
) als ein zweiter Stein ausgegeben. Ich habe keinen anderen Beleg dafür gefunden, doch es scheint mir fast sicher, dass es nicht so war und dass Meister Samweis eine andere (und passendere) Auszeichnung erhielt.

Anhang: Númenórische Längenmaße
    Eine Anmerkung, die mit der Passage über die verschiedenen Routen von Osgiliath nach Imladris in »Das Verhängnis auf den Schwertelfeldern« (Seite 429 und Seite 441, Anmerkung 6) in Verbindung steht, lautet wie folgt:
     
    »Die Maße von Strecken sind so genau wie möglich in heutige Maßeinheiten umgerechnet. ›Meile‹ wird benutzt, weil es das längste Maß für Entfernungen war: in númenórischer Rechnung (die auf dem Dezimalsystem beruhte) ergaben 5000
rangar
(volle Schritte) ein
lár
, was fast genau drei heutigen Meilen entspricht.
Lár
bedeutete ›Pause‹, weil außer bei Gewaltmärschen gewöhnlich ein kurzer Halt gemacht

Weitere Kostenlose Bücher