Nacht der Zaubertiere
jetzt seinen Winterschlaf halten können. Sollte gemütlich in seiner Höhle schlummern und schnarchen, von
Honig und von süßen Beeren träumen. Kein Wunder, daß er schlecht gelaunt ist.«
»Ich bin nicht schlecht gelaunt«, widersprach Amos, während er unter den Buchsbaumbüschen, die den Fußweg säumten, entlangtrabte, »ich bin nur besorgt und bedächtig.«
»Schlechtgelaunt«, wiederholte Einstein.
»Nicht im geringsten.«
»Schlechtgelaunt«, bestätigte der Gestiefelte Kater.
»Bin ich nicht.«
»Hat Adam Riese irgend etwas über schlechte Laune zu sagen?« spottete Hupf.
»O nein!« riefen die anderen vier Zaubertiere im Chor.
»Keine Zeit für Adam Riese«, sagte Amos, während sie einen Platz erreichten, wo der Schutz der Pinien und der Büsche endete.
Der Fußweg führte jetzt quer durch ein freies Gelände, wo sie die Hornisse, falls sie über ihnen kreiste, sofort erspähen würde. Glücklicherweise begleiteten den Weg auf der einen Seite immergrüne Büsche, deren Zweige ein wenig Deckung boten. Streckenweise mußten sie auf allen vieren vorwärtsrobben, und hin und wieder hörte Amos den Gestiefelten Kater über die weitere Verwüstung seiner Erscheinung jammern.
Als sie sich dem Rand des Parks näherten, hörten sie wieder das ferne Kichern. Manchmal schien der Schratz in der Kiste dichter bei ihnen zu sein, manchmal ferner, als ob er unaufhörlich in ihrer Nähe herumsauste, ohne sie zu bemerken. Vielleicht täuschte sie aber auch nur die eisige, schneedurchwehte Nachtluft. Und dann hörten sie auch ein Dröhnen, das von einem großen Flugzeug stammen konnte, das hoch über dem Sturm die Stadt überquerte. Es konnte aber genausogut von einer gewissen Spielzeughornisse stammen, die langsam über den Park brummte.
»Vater Isaak«, flüsterte Hupf, »hätte uns wirklich drei Meter groß machen sollen. Dann wären wir im Nu bei Martha Millers Spielzeugladen gewesen, und diese Scheusale könnten uns nichts anhaben.«
»Es wäre aber ein bißchen schwierig, sich von Menschen nicht sehen zu lassen, wenn wir drei Meter groß wären, findest du nicht?« flüsterte Amos.
Sie krabbelten ein Stück vorwärts, während Hupf darüber nachdachte. Schließlich antwortete er: »Also, wir könnten uns natürlich lange Stricke umbinden, und wenn wir dann auf Menschen stoßen, dann könnten wir so tun, als ob wir riesige Aufblastiere wären, so ’ne Art Luftballon.«
Schließlich hatten sie das Ende der stacheligen Hecke erreicht und landeten auf einem Weg, der von hohen steinernen Säulen flankiert war. Jenseits der Säulen waren eine Straße, Häuser, die Stadt. Sie hatten das Ende des Parks erreicht.
»Und wohin nun?« fragte der Alte Amos.
Amos runzelte die Stirn und schaute nach links, nach rechts und geradeaus.
Sie standen mitten im Schneeregen, der sie wieder mit Eis überzog. Am Rande des Bürgersteigs sprang das Verkehrslicht von Rot auf Grün, obgleich kein Verkehr herrschte.
»Vielleicht wäre es besser, wenn ein Pferd uns führen könnte«, sagte Einstein. »Nimm’s nicht krumm, Amos, aber es heißt, Pferde hätten einen untrüglichen Sinn für die richtige Richtung.«
»Eine Brieftaube wäre noch viel besser«, sagte der Gestiefelte Kater, »Brieftauben finden immer heim.«
»Nur, wenn Amos eine Brieftaube wäre«, sagte Hupf, »dann müßte er anders heißen. Amos ist ein alberner Name für eine Taube.«
»Wir könnten ihn Ruckedigu nennen«, schlug Einstein vor.
»Oder Turtelchen«, kicherte Hupf.
Der Gestiefelte Kater sagte: »Oder Federfips.«
»Oder Taubi.«
»Oder Piepmatz.«
»Oder Thomas«, sagte Einstein.
Hupf und der Gestiefelte Kater fragten verblüfft: »Thomas?«
»Thomas Taube«, antwortete Einstein. »Ja, das klingt gut, das gefällt mir. Wir wollen ihn Thomas Taube nennen.«
»Aber er ist immer noch ein Bär«, mahnte sie der Alte.
»Ach je, wirklich«, murmelte Einstein.
»Zu schade«, kicherte Hupf, »und ich glaube, Bären haben überhaupt keinen Sinn für die richtige Richtung.«
»Laßt Amos doch nur machen«, sagte Karamel.
»Dorthin«, befahl Amos und deutete geradewegs über die Fahrbahn. »Dort geht’s zu Martha Millers Spielzeugladen.«
Er führte sie über den Bürgersteig, vom Randstein in die tiefe Regenrinne, die jetzt voll Schneematsch war, und auf die verlassene Fahrbahn. Als sie sie halbwegs überquert hatten, hörten sie hinter sich einen Aufschrei. Sie drehten sich um und sahen, wie Rex und die anderen bösen Spielsachen aus dem
Weitere Kostenlose Bücher