Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen (German Edition)
dass keine wichtigen Details verloren gehen, und spart wertvolle und teure Zeit, sodass Sie und Ihr Arzt sich nicht mit vergangenen Ereignissen aufhalten müssen, sondern sich ganz auf Ihre aktuelle Befindlichkeit konzentrieren können.
Weder Sie noch Ihr gegenwärtiger Arzt sollten die diagnostischen Einschätzungen und Behandlungspläne früherer Ärzte unwidersprochen übernehmen – sie könnten zum damaligen Zeitpunkt falsch gewesen oder durch seither eingetretene Ereignisse obsolet geworden sein. Aber allen Vorbehalten zum Trotz enthalten die früheren Unterlagen immer irgendein Material, das Licht auf die gegenwärtige Situation wirft. Für die Zeit, die Sie dafür aufwenden, Ihre Krankenakte zu erstellen und zu aktualisieren, werden Sie reich entlohnt.
Bringen Sie alles in Erfahrung, was sich über die Geschichte Ihrer Probleme, die passendsten DSM -Kriterienkataloge und die wahrscheinlichsten Differenzialdiagnosen herausfinden lässt. Es kann sein, dass ein Arzt sich angegriffen fühlt oder abwehrend reagiert, wenn er das Gefühl hat, Sie wüssten zu viel. Falls Sie ihm mit Ihrem Wissen nicht tatsächlich auf die Nerven gehen, ist dies vermutlich ein Hinweis darauf, dass Sie anderswo besser aufgehoben sind. Bedenken Sie, dass der beste Garant für eine erfolgreiche Behandlung eine gute Beziehung ist: Sympathie für den Arzt oder die Ärztin und das Gefühl, dass Sie und Ihre Probleme auf Verständnis stoßen, bedeuten zwar noch nicht, dass Sie auf direktem Weg ans Ziel gelangen, aber es ist ein sehr guter Start. Wenn Sie sich bei jemandem nicht wohlfühlen, suchen Sie weiter. Und bedenken Sie auch, dass Kommunikation keine Einbahnstraße ist – um das beste Ergebnis zu erzielen, müssen Sie wirklich mit ganzem Herzen bei der Sache sein. Unter einer psychiatrischen Störung zu leiden ist schwer, aber es muss nicht tragisch sein. Wer mit einer sachlichen, aufgeschlossenen, geschäftsmäßigen, kooperativen Einstellung an Diagnose und Behandlungsplan herangeht, hat in der Regel auch Erfolg.
Wie können Sie sicher sein, dass die Diagnose stimmt?
Am einfachsten und billigsten ist es vielleicht, wenn Sie die Diagnose selbst überprüfen. Früher habe ich empfohlen, zu diesem Zweck die DSM -Kriterien zurate zu ziehen, aber das DSM -5, bei dem zu befürchten ist, dass viele der angeführten Vorschläge Überdiagnostik zur Folge haben, will ich nicht empfehlen. Im Internet findet sich eine Fülle guter Informationen, aber natürlich zeigen auch viele Webseiten deutliche Anzeichen von diagnostischem Überschwang, der nicht selten den Einfluss von Pharmamarketing verrät. Es gibt auch objektivere Leitfäden zur psychiatrischen Diagnostik, für Kliniker wie für Patienten.
Am wichtigsten ist es, zu prüfen, ob Ihre Symptome genau zur Beschreibung der Störung passen, ob sie lange genug bestehen, um gewertet zu werden, ob sie eine erhebliche Beeinträchtigung oder Leiden verursachen und ob Sie das Gefühl haben, dass sie eher eine Reaktion auf einen bestimmten äußeren Anlass oder bereits Bestandteil Ihres Alltags geworden sind. Sie brauchen sich dazu nicht sofort eine Meinung zu bilden. Führen Sie ein Tagebuch, halten Sie den Verlauf fest, warten Sie ab, wie es sich entwickelt. Werden die Symptome in absehbarer Zeit von allein besser, ist die Sache klar. Bleiben sie aber bestehen oder werden schlimmer, müssen Sie sich Hilfe suchen.
Nehmen wir an, Ihr Arzt präsentiert Ihnen eine Diagnose, mit der Sie aufgrund Ihrer Recherchen nichts anfangen können. Er könnte sich irren, vor allem, wenn es eine spontane Diagnose nach einem kurzen Gespräch war. Oder Ihnen ist etwas entgangen, das ihm jedoch aufgefallen ist. Zögern Sie nicht, Ihren Arzt, Ihre Ärztin auf etwaige Unstimmigkeiten anzusprechen und um eine Begründung der Diagnose beziehungsweise der ihr zugrunde liegenden Kriterien zu bitten. Zwischen Psychiatern besteht häufig Uneinigkeit bezüglich einer Diagnose, und es lässt sich oft schwer sagen, wer recht hat. Meinungsverschiedenheiten treten gerade dann gern auf, wenn der Patient jung ist, die Symptome nicht klassisch sind oder das Problem sich am Rand der Normalität bewegt. Grenzfälle sind immer schwieriger zu diagnostizieren.
Wenn Sie zweifeln, holen Sie eine zweite Meinung ein – oder auch eine dritte und vierte. Fragen Sie Ihre Angehörigen nach deren Meinung. Zweitmeinungen sind gerade dann nützlich, wenn die erste Therapie nicht anschlägt und/oder wenn überhaupt Zweifel an der Diagnose
Weitere Kostenlose Bücher