Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Occupy Economics

Occupy Economics

Titel: Occupy Economics Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Florian Josef Hoffman
Vom Netzwerk:
bilden, zum Beispiel als Kartelle.
    13 »Lebensqualität – Wie lässt sich Wohlstand messen?«, Christoph M. Schmidt und Nils aus dem Moore, in: »Die Wohlstandsfrage«, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.), Berlin 2012, S. 55 ff.
    14 Schmidt/aus dem Moore; a.a.O.

4. Kauf und Geschäft (occupy business)
    Nach den allgemeinen Betrachtungen über den Tausch und die Arbeitsteilung folgt nunmehr eine detailliertere Analyse dessen, was sich auf einem Markt abspielt.
    Der zentrale Vorgang auf dem Markt ist der Kauf. Der Kaufvertrag ist die juristische Bezeichnung für den Vorgang, der dem Tauschgeschäft zugrunde liegt. Bei uns finden jeden Tag auf Zigtausenden von Märkten Millionen von Tauschvorgängen und Kauftransaktionen statt. Die Juristen haben diese Vorgänge im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) detailliert normiert, damit sie im Alltag ohne Streit ablaufen. Unser deutsches BGB wurde am 1. Januar 1900 wirksam. Für uns interessant daran ist, dass die Juristen, aufbauend auf dem Römischen Recht, wichtige Vorarbeit für das Verständnis der Wirtschaft geleistet haben. Und: Die Einführung des Kaufrechts war damals wie Schmierseife für die Wirtschaft. Endlich gab es Rechtssicherheit und -klarheit!
    4.1 Der Kaufvorgang
    Im Detail kann man beobachten, wie der Kaufvorgang auf dem Markt funktioniert: Der Verkäufer präsentiert seine Ware, der Käufer schlendert daran vorbei, betrachtet die Ware, erkundigt sich nach dem Preis, also der relativen Wertigkeit im Vergleich zu allen anderen Waren, und entschließt sich zum Kauf. Der erste Vorgang ist die Einigung zwischen ihm und dem Kaufmann über eine Transaktion, sprich einen Kauf. Bei dieser ersten Einigung, bei diesem Einigungsvertrag, entstehen – wie bereits im vorigen Kapitel ausgeführt – zwei Ansprüche: Ein Anspruch steht dem Käufer zu, nämlich die Übergabe der Ware durch den Verkäufer. Der andere Anspruch wurde auf der Seite des Verkäufers generiert: der Anspruch auf Übergabe des Geldes. Beides soll üblicherweise beim Tagesgeschäft Zug um Zug geschehen. In Summe nennt man diesen ersten Vorgang Verpflichtungsgeschäft.
    Mit der Entstehung der beiden Ansprüche, der Verpflichtung, ist nach außen erst einmal noch gar nichts passiert, weil ja die Erfüllung der Ansprüche, die beiden Übergaben, also nicht stattgefunden haben. Diese gedankliche Trennung von Einigung und Übergabe (Erfüllung), von zwei Vorgängen, die ja Sekunden oder Jahre auseinanderfallen können, nennen die Juristen Abstraktionsprinzip. Dieses Auseinanderfallen von Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft ist die rechtliche Grundlage aller unserer Milliarden von Versand-, Fern- und Internetgeschäfte. Erst das Abstraktionsprinzip macht den Kaufvorgang transparent.
    4.2 Die doppelte Buchung
    Nach dem Prinzip der Gleichwertigkeit (Synallagma) und dem Abstraktionsprinzip ist ein weiteres Faktum bei der Durchleuchtung der Marktvorgänge wichtig: Der Kaufvorgang auf dem Markt ist ein gewerblich kaufmännischer Vorgang, das heißt, er wird buchhalterisch festgehalten. Die Buchhaltung, also das Zahlenwerk des Kaufmannes, ist seine Bibel. Bei allen Geschäften des Kaufmanns läuft sozusagen immer die Rechenmaschine mit, ein Vorgang, der ja stets auch für die Haushalte empfohlen wird, der ja sozusagen selbst der Haushalt ist. Beim Staat ist er vorgeschrieben.
    Die Buchhaltung des Kaufmannes, in Geldeinheiten gerechnet, ist der gemeinsame Nenner von Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft beziehungsweise von Betriebswirtschaft und Haushaltswirtschaft. Sie ist das Bindeglied. 15 Aus ihren Buchungen geht am Ende in der Summe eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung hervor, die in Geldeinheiten gerechnet wird.
    Genau an dieser Stelle offenbart sich die Beschränktheit des Systems: Nur das Gut, das irgendwo Marktdurchgang hatte, also überhaupt rechnerisch durch die Tätigkeit eines Kaufmannes oder einer Institution, zum Beispiel des Staates, erfasst wurde, geht in eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein. Wenn beispielsweise von »wirtschaftlichem Wachstum« gesprochen wird, dann ist das in keiner Weise die Mehrleistung, die den Menschen tatsächlich zur Verfügung steht, sondern es ist die Zuwachsrate der in Geld bewerteten Lieferungen und Leistungen, die im Rahmen arbeitsteiligen Leistungsaustausches über die öffentlichen Märkte bewegt wurden. Nicht-pekuniäre Leistungen bleiben außen vor. Über deren Bedeutung wurde bereits gesprochen.
    Die Einzelheiten der

Weitere Kostenlose Bücher