Osterfeuer (German Edition)
Brühe
sich beim Erkalten zu Gelee wandelt, bereits jetzt in das Serviergeschirr geben
und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank stellen.
Reichen Sie zum Sauerfleisch
Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln, eingelegtes Gemüse wie Rote Beete oder Gewürzgurken
und wenn man es ganz üppig haben will, eine Remouladensauce.
Trudes Holsteiner Aalsuppe
Ein wirklich spezielles und ziemlich aufwendiges Gericht, mit dessen
Vorbereitung man frühzeitig anfangen sollte.
Zutaten für 6 Personen als Hauptgericht:
1 Schinkenknochen
500 g gepökeltes Schweinefleisch
1Bund Suppenkraut
je 250 g Möhren, Sellerie, Erbsen, Spargel, Blumenkohl, grüne Bohnen
– geputzt und kleingeschnitten
250 g weiße Bohnen, eingeweicht und vorgekocht
250 g Backpflaumen, ohne Stein und eingeweicht
Salz, Pfeffer
Essig
Zucker
2 Tassen Aalsuppenkräuter, fein gewiegt, wie z.B. Petersilie, Bohnenkraut,
Kerbel, Majoran, Zitronenmelisse, Borretsch, Estragon – alles was der Kräutergarten
hergibt
Für die Schwemmklöße:
½ l Milch
40 g Butter
Salz
Muskatnuss
250 g Mehl
4 Eier
Außerdem:
500-700 g Aal, in Stücke geschnitten und in gesalzenem Essigwasser
weichgekocht
6 Portionen Salzkartoffeln
Den Schinkenknochen und das Pökelfleisch mit reichlich kaltem Wasser
zum Kochen bringen, 2-3 Stunden bei kleiner Hitze kochen. Die letzte halbe Stunde
das kleingeschnittene Suppenkraut mitkochen. Zwischendurch öfter abschäumen, damit
die Suppe klar bleibt. Wenn die Brühe fertig gekocht ist, abseihen und mit den geschnittenen
Gemüsen und den weißen Bohnen erneut aufsetzen und für ca. 20 min kochen. Das Fleisch
vom Schinkenknochen und das Pökelfleisch in Stückchen schneiden und beiseite stellen.
Für die Schwemmklößchen die
Milch mit Butter und Gewürzen aufkochen, das Mehl hineingeben, gut verrühren und
abbrennen. Dann vom Herd nehmen, in eine Schüssel geben und die 4 Eier schnell untermischen,
so dass ein glatter Teig entsteht. Mit einem Teelöffel Klößchen abstechen und in
siedendem Salzwasser garen (5-10min).
Die Suppe mit Salz, Pfeffer,
Essig und Zucker abschmecken, die Backpflaumen zufügen, das klein geschnittene Fleisch
und die Schwemmklößchen und alles noch einmal 10 min leise ziehen lassen. Ganz zum
Schluss die Petersilie und Bohnenkraut fein gehackt dazugeben.
Zum Servieren geben Sie auf
einen tiefen Teller eine Portion Salzkartoffeln, darüber die Suppe und wer mag bekommt
noch eine Portion Aal obendrauf.
Rote Grütze
Zutaten für 6 Personen:
0,5 l Roter Johannisbeersaft
0,5 l Rotwein
1000 g rote Früchte wie Kirschen, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren
(frisch oder tiefgekühlt oder eingekocht)
2 Streifen Zitronenschale (unbehandelt)
3 EL Zucker
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zucker nach Geschmack
Die entsteinten, gewaschenen Früchte mit Saft und Wein zum Kochen bringen
und auf kleiner Flamme weich kochen (wenn frische oder TK Früchte verwendet werden).
Zitronenschale zufügen und das mit 3 El Zucker und 6 EL Wasser angerührte Puddingpulver
in die kochende Grütze geben, kurz aufwallen lassen, mit Zucker abschmecken, in
eine Schüssel geben und kalte stellen. Trude serviert diesen klassischen norddeutschen
Nachtisch mit flüssiger Sahne. Übrigens schmeckt auch diese schlichte Variation
sehr gut: Einfach ein Päckchen Vanillepudding statt mit Milch nach Vorschrift z.B.
mit einer Flasche rotem Johannisbeersaft (0,7 l) kochen.
Pharisäer nach einem Rezept vom Mühlenhof
Zutaten für mindestens 10 Personen:
10 Eigelb
250 g Zucker
0,7 l starker Kaffee, kalt
½ l Alkohol (Apotheke!)
½ l Schlagsahne, steif geschlagen
Eigelb mit Zucker schaumig rühren, mit kaltem Kaffee und Alkohol mischen,
im Sektglas servieren und oben drauf eine Sahnehaube geben. Getrunken wird mit einem
Strohhalm. Soll die Lebensgeister wecken und Stimmung bringen!
Weitere Kostenlose Bücher