Otherland 1: Stadt der goldenen Schatten
in Fondantlöchern zu ertrinken drohten, aus der Luft rettende Apfelringe zu. Zunni klärte die Besucher darüber auf, daß die Schlacht schon eine ganze Woche tobte. Orlando zog den widerstrebenden Fredericks weiter.
Die Affen führten sie in viele Ecken von TreeHouse. Die meisten Bewohner waren freundlich, aber nur wenige schienen Interesse daran zu haben, ihre speziellen Fragen zu beantworten, obwohl sie weiterhin viele sonstige Anregungen erhielten. Ein lebendes Frühstück bot ihnen seine Unterstützung dabei an, »ihre ganze Einstellung zur Simfrage« gründlich zu überdenken, und beschwor sie, sich von ihm helfen zu lassen, ihre »überaus unglückliche Präsentation«, wie es sagte, vollständig umzumodeln. Es wirkte überrascht, als Orlando höflich darauf verzichtete.
»Ich denke, ihr setzt euch am besten in eine der Diskussionsgruppen über Programmierfragen.«
Die das sagte, war eine Frau mit europäischem Akzent in einem besonders unauffälligen Sim. Ja, bis auf ein paar verräterische Merkmale wie ein allzu glattes Rendering und eine gewisse undefinierbare Steifheit in den Bewegungen sah sie ganz ähnlich aus wie jemand, die einem im RL begegnen könnte, vielleicht auf einer Party seiner Eltern. Die Böse Bande nannte sie »Starlight« (allerdings hörte Orlando auch, wie ein Äffchen als »Tante Frida« von ihr sprach). Sie machte über einem großen virtuellen Landstrich Wetter, bewegte Wolken, regelte die Windgeschwindigkeit. Orlando konnte nicht ausmachen, ob es sich um Kunst oder um ein Experiment handeln sollte. »Auf die Weise hättet ihr Gelegenheit, euch umzuhören«, fuhr sie fort. »Ihr könntet die Protokolle früherer Diskussionen durchkämmen, allerdings müssen sie Tausende von Stunden umfassen, und um die Wahrheit zu sagen, die Suchmaschine ist ziemlich langsam.«
»Diskussion?« sagte eines der Äffchen, während es wie eine Mücke an Orlandos Ohr summte. »Doof!«
»Reden, reden, reden! Doof, doof, doof!« Die Böse Bande vollführte einen weiteren spontanen Wirbeltanz.
»Hm, die Idee klingt ganz gut«, entgegnete Orlando der Frau. »Danke.«
»Hat auch niemand was dagegen?« fragte Fredericks. »Ich meine, wenn wir Fragen stellen?«
»Was dagegen? Nein, ich glaube kaum.« Die Vorstellung schien die Frau zu verwundern. »Es könnte geraten sein zu warten, bis sie mit den andern Punkten durch sind. Oder wenn ihr es eilig habt, könnt ihr wahrscheinlich den Diskussionsleiter bitten, daß ihr eure Fragen stellen dürft, bevor sie anfangen.«
»Das wäre prima.«
»Laßt euch bloß nicht auf irgendwelche Debatten mit den richtigen Fanatikern ein. Im besten Fall ist es Zeitverschwendung. Und neunzig Prozent von dem, was ihr hört, dürft ihr nicht glauben. Sie waren nie so gefährlich und cool, wie sie euch erzählen werden.«
»Bloß nicht!« Zunnis blecherne Stimme flitzte vorbei. »Liebern lustiges Spiel finden!«
»Aber deswegen sind wir doch hergekommen«, erklärte Orlando.
Nach kurzer Beratung im Flug hielten sich die Äffchen der Bösen Bande gegenseitig fest und formierten sich zu schwebenden Buchstaben, die zusammen das Wort »DOOOF« ergaben.
»Ja, schade. Aber wahrscheinlich brauchen wir hinterher wieder eure Hilfe.«
»Dann kommen wir«, sagte Zunni. »Und jetzt – fliegen und Krach machen!«
Die Bande zog sich zu einem kleinen gelben Kumulonimbus zusammen.
»Stärkste Bande! Jiiii! Mejor Oberaffen! Böse, böse, böse!«
Wie ein Schwarm Bienen umkreisten sie Orlando und die anderen und verschwanden dann durch eine Lücke in der kunterbunten Geometrie von TreeHouse.
»Die Bandenkinder können einem viel Spaß machen, wenn man sich nicht gerade zu konzentrieren versucht«, sagte Starlight lächelnd. »Ich sage euch, wo ihr hinmüßt.«
»Vielen Dank.« Orlando bemühte sich nach Kräften, das Lächeln mit seinem Thargorgesicht zu erwidern. »Du hast uns sehr geholfen.«
»Ich kann mich bloß erinnern, das ist alles«, sagte sie.
»Verstehst du irgendwas davon?« Fredericks’ Sim runzelte die Stirn, so daß eine nicht gerade feine Faltung entstand, etwa so, als ob ein Klumpen Brotteig geknickt würde.
»Ein bißchen. Propriozeption – ich hab in der Schule damit zu tun gehabt. Damit ist gemeint, daß die ganzen Eingaben – taktile, visuelle, auditive – zusammenkommen und dir das Gefühl geben, daß du wirklich an dem Ort bist, der dir vorgespiegelt wird. Da steckt ’ne Menge Gehirnforschung drin.«
Sie saßen in der höchsten Sitzreihe,
Weitere Kostenlose Bücher