Otherland 2: Fluß aus blauem Feuer
und er fühlte, wie es weh tat, wie es anderen weh tat. Einsam, sagte es.
Das bißchen von ihm, das noch Orlando war, verstand plötzlich mit eisigem Schreck, daß es etwas Fürchterlicheres gab als den Tod.
Schwarzer Berg. Die Worte waren zugleich eine Vision, eine schwarze Spitze, die so hoch aufragte, daß sie selbst die Sterne am Nachthimmel verdrängte, ein schwindelerregend steiles Gebilde, das aus der Unmöglichkeit in die nackte Blasphemie hinüberwuchs. Töte alles. Meine Kinder … meine Kinder … töte alles.
Und dann war es fort, und mit einem stillen Schlag, der wie die Donnerschläge aller Zeiten zusammen war, kehrte sich die Leere zurück nach innen. Der Nebel und die Helligkeit sprangen um ihn herum wieder ins Dasein. Orlando fiel mit dem Gesicht zuerst auf den verschneiten Boden und weinte Tränen, die auf seinen Lidern und Wangen festfroren.
Nach einer Weile war Fredericks so abrupt und übergangslos neben ihm, daß alles dafür sprach, daß sein Freund ganz woanders gewesen war. Orlando stand auf. Sie guckten sich an. Obwohl sie Pithlit und Thargor vor sich sahen, die Masken eines Kinderspieles, war beiden ohne jedes Wort klar, daß der andere dieselben Sachen gehört, dasselbe unbeschreibliche Gefühl gehabt hatte. Es gab nichts, was in dem Moment gesagt werden konnte oder gesagt werden mußte. Zitternd und schweigend stapften sie zwischen den Hubbeln durch das nunmehr stimmenlose Gefrierfach zurück und stolperten schließlich in die Helligkeit hinaus, wo die Nebelschwaden dünn wurden.
Häuptling Starke Marke wartete an der Tür des Gefrierfachs. Er sah sie an und schüttelte den Kopf, aber seine großen Hände waren sanft, als er ihnen auf die oberste Ablage hinunterhalf und ihnen dann bei dem langen Abstieg zum Fuß des Eisschranks beistand.
Beide konnten sich kaum auf den Beinen halten. Der Häuptling stützte sie, bis das Schlachtfeld ein gutes Stück hinter ihnen lag, fand dann am Fuß des Küchentresens eine geschützte Stelle, wo sie sich hinkauern konnten, und machte ein Feuer für sie. Als sie in dumpfer Benommenheit auf das Geflacker der Flammen starrten, erhob er sich und verschwand im Dunkeln.
Orlandos Gedanken waren zunächst klein und flach und ohne viel Sinn, aber nach einer Weile ließ der schlimmste Schock nach. Als der Häuptling etwas später in Begleitung der Landschildkröte und mit dem schlafenden, in seine Decke gewickelten Kind zurückkam – Zündis Kopf war oben leicht geschwärzt, aber ansonsten machte er einen gesunden Eindruck –, war Orlando immerhin schon zu einem schwachen Lächeln imstande.
Bis er einschlief, hielt er die Augen auf das Feuer gerichtet, dessen Flammen ein Vorhang waren, der die Finsternis dahinter verschleierte, aber nicht ganz verbarg.
Drei
Götter und Genien
Die alten Dichter beseelten alle Sinnengegenstände mit Göttern oder Genien und gaben ihnen die Namen und bedachten sie mit den Eigenschaften von Wäldern, Flüssen, Bergen, Seen, Städten, Völkern und was ihre weiteren und zahlreichen Sinne alles wahrnehmen konnten.
Und insbesondere erforschten sie den Genius jeder Stadt und jedes Landes und stellten sie unter ihre innere Gottheit.
Bis ein System geschaffen war, das einige sich zunutze machten und das gemeine Volk unterjochten, indem sie versuchten, die inneren Gottheiten von ihren Gegenständen abzuheben oder zu verdinglichen; damit begann das Priesterwesen:
Mit dem Herausgreifen von Kultformen aus dichterischen Geschichten.
Und zuletzt verkündeten sie, die Götter hätten derlei befohlen.
So vergaßen die Menschen, daß Alle Götter ihren Sitz in der menschlichen Brust haben.
William Blake, Die Hochzeit von Himmel und Hölle
Kapitel
Kollaps
NETFEED/MODERNES LEBEN:
Ronnies bestreiten Nichtexistenz
(Bild: DYHTRRRAR auf der Pressekonferenz im Hilton Hotel, Luanda)
Off-Stimme: Die Flurrygruppe Did You Have To Run Run Run Away Ronnie? gab in Luanda, der Hauptstadt von Angola, ihre erste Live-Pressekonferenz überhaupt, um die Gerüchte zu widerlegen, daß sie in Wirklichkeit alle Software-Replikanten seien. Die reine Frauenband ist seit ihren ersten Netzauftritten immer wieder Gegenstand von Gerüchten gewesen, und mißtrauische Kritiker haben behauptet, sie seien »zu künstlich, zu perfekt«, um real zu sein. Ribalasia Ronnie verlas im Namen der Gruppe eine Erklärung.
R. Ronnie: »Es ist eine Schande, wenn schwer arbeitende Künstlerinnen ihre Zeit damit vergeuden müssen zu beweisen, daß
Weitere Kostenlose Bücher