Per Anhalter durch die Galaxis - 4 - Macht's gut und danke für den Fisch
lang dachte er, sie wolle ihn ein bißchen reizen, dann wurde ihm klar, daß sie ihn tadelte. »Wer sind wir schon«, schien sie zu sagen, » daß wir behaupten, er ist verrückt.«
Sein Haus war allerdings wirklich merkwürdig, und da es das erste war, worauf Fenchurch und Arthur gestoßen waren, wäre es vielleicht hilfreich zu wissen, wie es war.
Es war folgendermaßen:
Es war von innen nach außen gekrempelt.
Wrklich von innen nach außen, was hieß, daß sie auf dem Teppich parken mußten.
Entlang dessen, was man normalerweise die Außenmauer nennen würde, die in einem geschmackvollen Innenarchitekten-Rosa gestaltet war, standen Bücherregale, dazu zwei von diesen komischen dreibeinigen Tischen mit halbkreisförmigen Platten, die immer so dastehen, daß man meint, jemand hätte die Wand einfach genau durch sie hindurch gemauert, und an ihr hingen Bilder, die offenbar beruhigen sollten.
Wo es wirklich merkwürdig wurde, war das Dach.
Es faltete sich in sich selbst zurück wie etwas, das Maurits C. Escher, hätte er sich städtischen Alptraumnächten ergeben, was zu behaupten keinesfalls das Anliegen dieser Geschichte ist, obwohl es, wenn man sich seine Bilder ansieht, besonders das mit all den unangenehmen Treppen, manchmal schwerfällt, sich nicht zu wundern, sich erdacht haben könnte, nachdem er auf einer gestanden hatte, denn die kleinen Kronleuchter, die eigentlich hätten drinnen hängen müssen, waren draußen und standen nach oben.
Verwirrend.
Auf dem Schild über der Haustür stand »Heraus«, und danach hatten sie sich ängstlich gerichtet. Drinnen war natürlich die Außenseite. Rohes Ziegelwerk, hübsch weiß verfugt, die Dachrinnen gut gepflegt, ein Gartenweg, ein paar Bäumchen, auf die einige Zimmer blickten.
Und die Innenwände bogen sich nach unten weg, falten sich zusammen und öffneten sich am Ende, wie um mit einem optischen Trick, der selbst Maurits C. Escher zum Stirnrunzeln und zu der Frage gedrängt hätte, wie man sowas macht, den ganzen Pazifischen Ozean zu umschließen. »Hallo«, sagte John Watson, Wonko der Verständige.
Wunderbar, dachten sie im stillen, »hallo« ist etwas, dem wir gewachsen sind.
»Hallo«, sagten sie, und überraschenderweise war alles eitel Lächeln.
Eine ganze Zeitlang schien er merkwürdig abgeneigt zu sein, über die Delphine zu sprechen, wirkte sonderbar zerstreut, sagte immer: »Ich weiß nicht…«, wenn die Rede auf sie kam, und führte sie voller Stolz durch die Wunderlichkeiten seines Hauses.
»Auf eine ganz sonderbare Weise«, sagte er, »macht es mir Freude, und es fügt niemandem einen Schaden zu«, fuhr er fort, »den nicht ein guter Optiker beheben könnte.«
Er gefiel ihnen. Er hatte eine offene, gewinnende Art und schien sich über sich lustig machen zu können, bevor das jemand anderer tat.
»Ihre Frau«, sagte Arthur und sah sich um, »erwähnte ein paar Zahnstocher.« Er sagte es mit einem gehetzten Blick, als hätte er Angst, sie könnte plötzlich hinter der Tür hervorspringen und sie nochmal erwähnen.
Wonko der Verständige lachte. Es war ein lockeres, ungezwungenes Lachen und hörte sich wie etwas an, das er schon oft benutzt hatte und womit er zufrieden war.
»Ah ja«, sagte er, »das hängt mit dem Tag zusammen, an dem mir endlich klar wurde, daß die Welt total verrückt geworden ist, und ich das Irrenhaus baute, um sie darin einzusperren, die Arme, und hoffte, sie würde sich wieder erholen.«
Das war der Moment, in dem Arthur wieder ein bißchen nervös zu werden begann.
»Hier«, sagte Wonko der Verständige, »sind wir außerhalb des Irrenhauses« Er zeigte wieder auf das rohe Ziegelwerk, die weißen Fugen und die Dachrinnen.
»Gehen Sie durch die Tür dort«, er zeigte auf die Tür, durch die sie eben reingekommen waren, und Sie gelangen ins Irrenhaus. Ich habe versucht, es hübsch einzurichten, um die Insassen bei Laune zu halten, aber man kann nur sehr wenig tun. Ich selbst gehe jetzt nie mehr hinein. Sollte ich jemals in die Versuchung kommen, was jetzt selten geschieht, dann gucke ich einfach auf das Schild über der Tür und lasse es bleiben.«
»Das da?« fragte Fenchurch und zeigte ziemlich verdutzt auf eine blaue Platte, auf der ein paar Anweisungen standen.
» Ja Das sind die Worte, die mich schließlich zu dem Eremiten machten, der ich heute bin. Es geschah ganz plötzlich. Ich sah sie und wußte, was ich zu tun hatte.«
Auf dem Schild stand:
Stäbchen nahe seiner Mitte packen. Spitzes Ende im
Weitere Kostenlose Bücher