Perry Rhodan - 2519 - Die Sonnen-Justierer
war. Die Angriffe der Gaids bestätigten mein Misstrauen.
Ich richtete meine Aufmerksamkeit wieder auf den Holo-Globus. Er zeigte die Oberfläche des Planeten mit dem Pyramidenfünfeck. Die JULES VERNE umkreiste die Justierungswelt im niedrigen Orbit. Auf der Oberfläche des Planeten standen die ATLANTIS und der Leichte Kreuzer NAUTILUS IV als Nachschubbasen und für den Fall, dass die Wissenschaftler und das Raumlandebataillon evakuiert werden mussten.
Tristan Kasom kam zu mir herüber. »Die letzten Checks sind abgeschlossen!«
Ich warf einen Blick auf die Datumsanzeige. Sie zeigte den 4. Februar 1463 NGZ, 16:40 Uhr Terrania-Standardzeit.
»Wir starten in fünf Minuten.« Die beiden Schiffe am Boden vollzogen einen letzten Datenabgleich mit der Hantel, dann wünschten die Kommandanten gute Fahrt.
*
»Ich weiß, es ist nicht unsere Aufgabe, Leutnant Degarde!« Auf der Stirn des Captains erschien eine Unmutsfalte. »Aber wir tun es trotzdem. Es ist sozusagen unsere zweite Aufgabe. Die Wissenschaftler und Techniker haben alle Hände voll zu tun, um ihren Zeitplan einzuhalten. Für Transport und Versorgung sind jetzt wir zuständig.«
»Na gut. Wenn es sein muss.«
Lenz wandte sich wieder der Schwebeplattform zu, die er mit Feldprojektoren beladen zur Pyramide hinüberbugsierte.
»Die JULES VERNE startet bald«, meldete die Mikropositronik des SERUNS. »In deinem Terminkalender befindet sich noch ein Eintrag.«
»Die Tlunx! Natürlich!« Lenz knirschte mit den Zähnen. Beinahe hätte er das vergessen. Hastig aktivierte er das Funkgerät und stellte eine Verbindung mit der Kabine her, in der die Mutanten wohnten.
»Dork, ich wünsche euch eine gute Reise. Grüße dein Volk von uns allen.«
»Von dir besonders, Captain Lenz. Wir können es kaum erwarten, wieder daheim zu sein.«
»Wollt ihr ein paar Dosen von den Essiggurken mitnehmen, die euch so gut geschmeckt haben?«
»Essiggurken? Was meinst du?«
»Na, die krummen grünen Dinger, die Coubertin euch gebracht hat.«
»Davon wissen wir nichts, Captain Lenz. Der Roboter hat uns nichts gebracht.«
»Einen Moment mal ...« Lenz wurde das Gefühl nicht los, dass die Zeitvertreib-Maschine ihn geleimt hatte, und zwar ganz gehörig. Unter diesen Umständen war Stubenarrest eine viel zu harmlose Strafe für einen aufmüpfigen Blechheini.
»Ich habe mich wohl geirrt. Der Roboter hat die Gurken jemand anderem gebracht.«
»Das denke ich auch. Werden wir uns wiedersehen?«
»Sobald unsere Arbeit abgeschlossen ist, kehren wir in die JULES VERNE zurück. Bestimmt wird sich eine Gelegenheit finden, einen Abstecher zu eurem Planeten zu machen, bevor wir nach Hause in die Milchstraße fliegen. Auf Wiedersehen!«
»Auf Wiedersehen!«, schallte es ihm aus elf Kehlen entgegen, dann schaltete die Mikropositronik die Verbindung ab.
Lenz schaute hinauf zum Himmel. Er hoffte, dass die JULES VERNE bald zurückkehrte. Er hatte mit Coubertin ein Hühnchen zu rupfen.
6.
»Es wäre zu schön, um wahr zu sein«, griff Canio Sarkyuin am nächsten Tag den Faden wieder auf. »Bräuchten wir das Funktionsprinzip nur umzukehren, damit der Transmitter wieder funktioniert, wären wir nach vier Tagen fertig und hätten längst alle Sonnentransmitter dieses Universums angepasst.«
In der Praxis verhielt es sich ein wenig anders – komplizierter, auch umständlicher. Einen Lichtstreif am Horizont sah Sarkyuin immerhin. Den Grad und die Art der hyperphysikalischen Abweichungen mussten sie immerhin nur für zwei der fünf Sonnen ermitteln und zusammen mit HOL nach einer Steuerungsmöglichkeit für die Korrektur suchen.
»Chess, ich brauche die Projektion«, fügte er hinzu. »Fünf auf einen Streich!«
Chess Grather rief den Hyperphysikern seines Teams ein paar Anweisungen zu. Sie schalteten die Holoprojektoren ein. Unter der Kuppel des Schaltsaals entstand – grafisch aufgepeppt – eine Miniaturausgabe des Sonnenfünfecks. Dünne Linien verbanden die weißblauen Riesen, die Zahlen darüber zeigten auf den Meter genau den Abstand der Sonnenzentren zueinander. Die Abstände zwischen den Sternen waren exakt gleich, nur die beiden unteren des Fünfecks zeigten Abweichungen, und zwar sowohl untereinander als auch zu den Nachbarsternen. Es waren nur ein paar Meter, nicht mal Kilometer. Das konnte als normale Toleranz gewertet werden. Maßgeblich war die ungleiche Hyperbarie-Verteilung. Hochgerechnet auf das Gesamtsystem und unter Berücksichtigung seiner Erfahrungen hielt Canio
Weitere Kostenlose Bücher