Philosophenportal
kommunistischen Gesellschaft.
Der Schlusssatz des
Kommunistischen Manifests
, »Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!«, war der Fanfarenstoß, mit dem der neue Messias angekündigt wurde.
Doch die Hauptarbeit war damit noch nicht geleistet. Marx musste zeigen, dass diese Gesellschaft tatsächlich von Mechanismen
beherrscht wird, die schließlich zu ihrer Selbstzerstörung, das heißt zu einer sozialen Revolution, führen müssen. Er musste
klären, welchen Gesetzen die Lohnarbeit gehorcht und was mit den Produkten passiert, die im Rahmen der kapitalistischen Gesellschaft
hergestellt werden. Er musste, mit anderen Worten, den Prozess der Arbeit und der Entfremdung innerhalb der kapitalistischen
Gesellschaft genau beschreiben.
Nachdem Marx wegen seiner politischen Aktivitäten sowohl aus Frankreich als auch aus Belgien und Preußen ausgewiesen worden
war, ging er 1849 als Staatenloser nach England, wo er sein endgültiges Exil fand. Er und seine Familie lebten nun unter materiell
äußerst schwierigen Bedingungen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit Zeitungsartikeln. Für die ins Auge gefasste Arbeit
erwies sich England allerdings als idealer Ort. Das Land, in dem die Industrialisierung am weitesten fortgeschritten war,
bot die besten Anschauungs- und Studienbedingungen.
In England vertiefte Marx seine ökonomischen Studien. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschichte der Nationalökonomie.
Sie wurde für ihn zur neuen Grundlagendisziplin der Philosophie, zu dem, was Aristoteles einst als »Erste Philosophie« bezeichnet
hatte. Der erste Philosoph, der die moderne Ökonomie für die politische Philosophie erschlossen hatte, war für Marx John Locke,
der schon Ende des 17. Jahrhunderts den Status des Bürgers an die Arbeit und das Privateigentum geknüpft hatte.
|155| Vor allem in Großbritannien, dem Land der Industrialisierung, hatte die Nationalökonomie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert einen Höhepunkt erlebt. Theoretiker wie Adam Smith, David Ricardo oder Thomas Robert Malthus untersuchten zum
Beispiel den Zusammenhang zwischen dem Wert einer Ware und der Arbeitszeit oder den zwischen dem Bevölkerungswachstum und
dem gesellschaftlichen Wohlstand. Der große liberale Gegenspieler Marx’, John Stuart Mill, war in seinen 1848 erschienenen
Grundsätze der politischen Ökonomie
zwar für die Beibehaltung der kapitalistischen Produktionsweise, aber auch für eine gerechtere Verteilung des gesellschaftlichen
Reichtums eingetreten.
Marx verbrachte nun unzählige Tage im British Museum, um sich die Details ökonomischer Sachkenntnis anzueignen. Von den frühen
fünfziger Jahren an entwickelte er immer neue Konzepte und Entwürfe für das große philosophisch-ökonomische Hauptwerk. Von
1857 bis 1858 entstanden die erst im 20. Jahrhundert veröffentlichten
Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie
. 1859 erschien die Schrift
Zur Kritik der politischen Ökonomie.
In beiden Werken geht es um Probleme, die später in den ersten Abschnitten des
Kapitals
eine Rolle spielen sollten: um den Prozess, wie innerhalb der Warenproduktion Kapital entsteht. Ausgangspunkt dieses Prozesses
ist die Arbeit, und zwar eine Arbeit, die selbst wie eine Ware auf dem Markt angeboten wird: »Freie Arbeit und Austausch dieser
freien Arbeit gegen Geld, um das Geld zu reproduzieren und zu verwerten« – dies bezeichnet Marx in den
Grundrissen
als eine entscheidende Voraussetzung des kapitalistischen Systems.
Anfang der sechziger Jahre entwickelte sich der endgültige Plan des Werks, wie er sich später in den drei Bänden des
Kapitals
widerspiegeln sollte. Zunächst sollte der Prozess der Warenproduktion und der Kapitalbildung (»Der Produktionsprozess des
Kapitals«), danach der Kreislauf des Kapitals im Warenverkehr (»Der Zirkulationsprozess des Kapitals«) und schließlich der
»Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion« behandelt werden, in dem die Formen der Profitbildung im Mittelpunkt stehen.
Ende 1865 konnte Marx endlich sein Manuskript abschließen. |156| Doch er musste es noch für den Druck bearbeiten. Von Januar 1866 bis März 1867 stellte er daraus den ersten Band zusammen,
der noch im selben Jahr erschien. Die Tagespolitik und seine journalistischen Arbeiten hielten ihn von der publikationsfertigen
Bearbeitung der restlichen Teile ab. Dies besorgte schließlich, nach Marx’ Tod 1883, sein Freund Friedrich Engels, der den
zweiten
Weitere Kostenlose Bücher