Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Platon in Bagdad

Platon in Bagdad

Titel: Platon in Bagdad Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Freely
Vom Netzwerk:
bestechendsten Automata gehören zwei Marionettenspiele: Das eine zeigt Dionysos, wie er vor einem Tempel ein Trankopfer ausgießt, während Bacchantinnen zu Trommelwirbel und Trompeten um ihn herumtanzen; ein anderes stellt eine Seeschlacht dar, in der Athene mit Donner und Blitz die Schiffe des Ajas zerstört. Auch auf den Gebieten der Optik und der angewandten Mathematik erzielte Heron große Fortschritte.
    Hipparch, der größte beobachtende Astronom der Antike, wurde in Nikaia im nordwestlichen Kleinasien geboren. Seine Lebensdaten lassen sich anhand der Daten seiner ersten bekanntenBeobachtung, der Herbsttagundnachtgleiche am 26. – 27. September 147 v. Chr., und der letzten, einer Mondposition am 7. Juli 127 v. Chr., in etwa ableiten. Das Ende seiner Laufbahn verbrachte er offenbar auf Rhodos, wo er zwischen 141 und 127 v. Chr. Beobachtungen anstellte. Das Wenige, das über sein Leben bekannt ist, stammt von dem Geographen Strabon, der erwähnt, dass Hipparch die Bibliothek in Alexandria nutzte, sowie von dem Astronomen Ptolemaios, der häufig auf Hipparchs Beobachtungen verweist und ihn direkt zitiert.
    Sämtliche Schriften des Hipparch sind verloren, mit Ausnahme eines Kommentars zu den
Phainomena
des Aratos von Soloi (um 310 – um 240 v. Chr.), einem griechischen Lehrgedicht, das die Sternbilder beschreibt. Dieser Kommentar diente dazu, die Namen der Sterne und der Sternbilder bekannt zu machen, von denen viele auch heute noch verwendet werden. Er umfasste einen Katalog von etwa 850 Sternen, für die Hipparch jeweils die Himmelskoordinaten angab, einschließlich denen einer »Nova«, eines neuen Sterns, der 134 v. Chr. plötzlich im Sternbild Skorpion auftauchte. Er bewertete auch die Helligkeit der Sterne und teilte jedem von ihnen eine »Größe« zu, die im Falle der hellsten Sterne 1 war und bei den schwächsten 6 betrug, ein Einteilung, die auch heute noch in der Astronomie üblich ist.
    Zu den verlorenen Schriften des Hipparch gehört ein Buch über die Größe und Entfernung der Sonne und des Mondes, in dem er anscheinend gegenüber Aristarch entscheidende Fortschritte erzielte. Diese und andere Messungen und Theorien des Hipparch fanden bei Ptolemaios Anwendung, der seinen Vorgänger dementsprechend würdigte.
    Hipparch ist auch für die Entdeckung der Präzession der Äquinoktien bekannt – die langsame Kreisbewegung des Himmelspols um die Ekliptiknormale. Die Präzession der Erde zeigt sich als ein allmähliches Vorrücken der Frühlingstagundnachtgleiche entlang der Ekliptik, was eine schrittweise Verschiebung der ekliptikalen Länge der Sterne bewirkt. Hipparch entdeckte dieses Phänomen durch den Vergleich seines Sternenkatalogs mit Beobachtungen, die der Astronom Timocharis 128 Jahre zuvor angestellt hatte. Daraus schloss er, dass sich die ekliptikale Länge des Sterns Spika im Sternbild Jungfrau in jenem Zeitraum um 2 Grad verschoben hatte, was einer jährlichen Präzession von 45,2 Bogensekunden entsprach. Das ermöglichte ihm die genaue Berechnung des sogenannten tropischen Jahres durch Messung des Zeitraums zwischen zwei Sommersonnenwenden; die eine hatte Aristarch 280 v. Chr. beobachtet und die andere beobachtete er selbst 135 v. Chr. Der ermittelte Wert betrug 365,2467 Tage, eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem früheren Wert von 365,25 Tagen, der sich ohne Berücksichtigung der Präzession der Äquinoktien ergab. Der heute akzeptierte Wert des tropischen Jahres liegt bei 365,242 190 Tagen; Hipparchs Messung wich also nur knapp ein Zehntausendstel davon ab.

    Die Präzession der Tagundnachtgleichen. Oben: Durch die Kräfte der Sonne und des Mondes auf der Äquatorwulst der Erde verursachte Präzession. Unten: Die Bahn des nördlichen Himmelspols in der Himmelssphäre. Der Himmelspol beschreibt einen Radius von 23,5 Grad um den Ekliptikpol.
    Auch als Mathematiker wird Hipparch verehrt, insbesondere auf dem Gebiet der sphärischen Trigonometrie, die er auf die Fragestellungen der Astronomie anwandte.
    Theodosios von Bithynien (um 100 − 60 v. Chr.), ein jüngerer Zeitgenosse Hipparchs, ist für seine
Sphaerica
bekannt, eine Abhandlung über die Anwendung der sphärischen Geometrie auf die Astronomie, die ins Arabische und später ins Lateinische übersetzt wurde und bis zum 17. Jahrhundert in Gebrauch blieb.
    Als Ptolemaios XII. im Jahr 51 v. Chr. starb, folgte ihm seine älteste Tochter, Kleopatra VII., gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Ptolemaios XIII., auf den Thron.

Weitere Kostenlose Bücher