Principia
sein Gegner am Ende die Dame ins Spiel bringen würde.
»Dann besteht die Möglichkeit zu verhandeln«, sagte Newton. »Gebt mir, was Ihr habt.«
»Jeden Sonntagabend pflegt Bolingbroke sich in einen gewissen von Torys besuchten Club zu begeben. Dort gibt es ein Hinterzimmer, einen privaten Salon mit einer Dienstbotentür, die nach hinten zur Küche hinausgeht. Auf ein bestimmtes Zeichen hin zieht Bolingbroke sich unter dem einen oder anderen Vorwand in diesen Raum zurück. In der Zwischenzeit ist der als Messerschleifer verkleidete Jack, angeblich, um die Messer des Kochs zu schärfen, von hinten in ebendiesen Club gekommen. Durch die Dienstbotentür betritt er den Salon, und nachdem er seine Verkleidung abgelegt hat, spinnen die beiden Schurken dort ihre Intrigen und stimmen ihre Pläne aufeinander ab. Da heute Sonntag ist, müsste das, genau wie ich es beschrieben habe, schon in ein paar Stunden wieder geschehen.«
»Jack wird vielleicht gehört haben, was heute Morgen hier passiert ist, und nicht so dumm sein, zu dem Treffen zu gehen«, sagte Isaac.
»Wer soll ihm die Nachricht davon überbringen? Das Anwesen ist abgeriegelt worden.«
»Jeder in der Grafschaft hat gesehen, wie die Kuppe des Hügels explodiert ist.«
»Vielleicht wird Jack davon erfahren, vielleicht auch nicht«, sagte Mr. Threader. »Trotzdem muss er von Zeit zu Zeit mit Bolingbroke zusammenkommen. Falls das nicht klappt, nun, dann weiß ich andere Dinge über Jack und kann eine andere List vorschlagen.«
»Dann lasst uns nach London fahren, damit die Falle gestellt werden kann«, sagte Newton, und damit war die (bislang jedenfalls) ereignisreichste Zusammenkunft des Clubs vertagt und sein Schatzmeister in Handfesseln gelegt.
Bibliothek von Leicester House
MORGEN DES 18. AUGUST 1714
Der Souverän ist die Volksseele, die dem Gemeinwesen
Leben und Bewegung schenkt; wenn sie verscheidet,
werden dessen Glieder ebenso wenig mehr gelenkt wie
der Leichnam eines Menschen von seiner dahingegangenen,
wiewohl unsterblichen Seele.
Hobbes, Leviathan
Der Raum war mehr als hundert Jahre lang nicht instand gesetzt worden und ein unverkennbares Relikt der Tudorzeit: Man konnte sich leicht vorstellen, wie Gloriana hier Sir Walter Raleigh zu sich zitierte. Nirgendwo gab es Bücher lebender Autoren, und die Küstenlinien auf dem Globus waren hoffnungslos veraltet.
Sir Isaac Newton fehlte jedoch die nötige Muße, um sich dieses erhabene Artefakt genauer anzusehen. Er war von dem jungen Johann von Hacklheber – einem Leipziger Baron – zu der Bibliothek geleitet worden. Und so überraschte es ihn auch nicht sonderlich, einen zweiten norddeutschen Baron – Gottfried Wilhelm von Leibniz – sich erheben zu sehen, um ihn willkommen zu heißen. Newtons Gesicht konnte man anmerken, dass es ihn ärgerte, zu einer weiteren außerordentlichen und unstatthaften Zusammenkunft mit seiner Nemesis verlockt worden zu sein, dass er aber gute Miene zum bösen Spiel machen und es durchstehen würde. Die junge Frau, die in einem Lehnstuhl neben dem Globus saß, bedachte er nur mit einem flüchtigen Blick, bevor er sich wieder Leibniz zuwandte. »Man hat mir den Eindruck vermittelt, ich würde der Herzogin von Arcachon-Qwghlm meine Aufwartung machen«, hob er an. Doch sein Protest schwand dahin, als sein Blick zu der jungen Frau zurückwanderte. Das lag nicht nur daran, dass sie gut aussah, obwohl das mehr oder minder zutraf. Es lag eher daran, dass sie mit Kleidern und Schmuck – insbesondere Schmuck – ausgestattet war, wie Newtons vorstehende Augen sie seit dem letzten Mal, als er vor ein Mitglied des Königshauses zitiert worden war, nicht mehr zu sehen bekommen hatten. Die Frau trug sogar ein richtiges Diadem, und etwas in ihrer Haltung sagte Newton, dass das keine Geziertheit war und es sich bei den funkelnden Steinchen nicht um Rheinkiesel handelte.
Johann von Hacklheber hatte sich bereits empfohlen. Jetzt ergriff Leibniz das Wort. »Eure Königliche Hoheit«, sagte er zu der jungen Frau, »das ist Sir Isaac Newton. Sir Isaac, es ist mir eine Ehre, Euch Ihre Königliche Hoheit, Caroline, Prinzessin von Wales, Kurfürstin von Hannover etc., etc. vorzustellen.
»Bleibt stehen! Bewegt Euch nicht, Sir Isaac«, sagte Caroline, womit sie den Gelehrten in der Eröffnungsphase von etwas erstarren ließ, was eine tiefe, lange, steife Verbeugung zu werden versprach. »Wir haben bereits die Geschichte gehört, wie Ihr in unseren Diensten verletzt
Weitere Kostenlose Bücher