Principia
entgegengestellt und ihnen erklärt, sie hätten kein Recht, den Gewölbekeller zu betreten und eine Einlage zu beschlagnahmen. Das honorieren sie ihm jetzt. Dieser standhafte Goldschmied hat mit seinem Verhalten in der Bank die Unantastbarkeit des englischen Handels verteidigt und wird jetzt eine nämliche Leistung vollbringen, indem er das Erzeugnis der Münze auf die Probe stellt.
Drüben bei dem Schmelzofen hat er schon ein paar notwendige Vorbereitungen getroffen. Mit einem hölzernen Tablett zwischen den Händen geht er jetzt auf die Waage zu. Auf dem Tablett liegen ein Blech aus Blei, das zu einer dünnen, unregelmäßigen Scheibe, einer Pastetenkruste ähnlich, gehämmert wurde, eine Geschossgießform, eine Zange und ein Würfel aus grauweißem Material mit einer Seitenlänge von weniger als einem Zoll und einer runden Vertiefung in der oberen Fläche. William Ham stellt es vor der Waage ab und neigt die Waagschale, sodass sich die zwölf Gran Goldstückchen daraus in die Mitte des Bleiblechs ergießen. Dann faltet er das Blech, um das Gold darin einzuschließen, und wickelt es zu einem klumpigen Pfropfen etwa von der Größe einer Haselnuss. Den legt er in die eine Hälfte der Gussform, setzt die andere darauf und drückt beide mit der Zange fest zusammen. Nahezu vollkommen kugelförmig kommt das Päckchen wieder aus der Gussform heraus: ein kleiner Globus, der allerdings mehr Ähnlichkeit mit dem pockennarbigen grauen Mond als mit der Erde hat. Diese Kugel legt er in die Vertiefung oben in der Kapelle – so heißt dieser Würfel aus Knochenasche. Die Probe passt genau hinein und erinnert Daniel an Schaubilder, die er einst in der Geometrie der von Würfeln umschriebenen Kugeln studiert hat. William trägt das Tablett zu dem Schmelzofen und setzt es daneben ab. Hier liegt eine Zange bereit. Damit packt er die Kapelle und stellt sie mitten in den Ofen. Zunächst ist sie dunkel und grau, aber nach kurzer Zeit fängt sie an, etwas von dem hellen Glanz, der sie umgibt, aufzunehmen und wieder abzugeben. Das Blei wird weich und sackt zusammen. William Ham schaut auf seine Uhr. Als der Inhalt der Kapelle sich verflüssigt, bildet sich durch die Oberflächenspannung eine kleine Kuppel. Die graue Asche wird dunkler, da sie die geschmolzenen Metalle absorbiert.
Unmittelbar auf der goldenen Probeplatte steht Folgendes geschrieben: Diese Probe besteht aus 22 Karat Feingold und 2 Karat Zusatz im Troypfund von Großbritannien, hergestellt am 13. April 1709 . Der verstorbene Isaac Newton bat inständig um eine Änderung – er hatte den Verdacht, dass die Zahlen eigentlich eher 23 und 1 lauteten und dass die Goldschmiede die Platte so festgesetzt hatten, um es wahrscheinlicher zu machen, dass er die Münzprobe nicht bestand – worauf es ankommt, ist, dass Sir Isaacs Guineen fast ausschließlich aus Gold gemacht sein sollen, dem nur geringe Mengen an unedlem Metall zugesetzt werden dürfen. Das heißt, von den zwölf Gran Guineen-Schnipseln, aus denen die Probe besteht, müssen elf Gran (wenn man der Inschrift auf der Probeplatte unbesehen glaubt) oder mehr (falls die Goldschmiede sie gefälscht haben) reines Gold sein. Um das zu verifizieren, wird das Gold auf chemischem Weg vom Nicht-Gold getrennt und dann gewogen. Schon seit langer Zeit weiß die Gesellschaft der Goldschmiede, dass bei einer Kapellenprobe nach diesem Verfahren die unedlen Metalle der Probe in dem Blei aufgehen und zusammen mit ihm wie Wasser in einen Schwamm in die Knochenasche gezogen werden. Das reine Gold dagegen verhält sich neutral und bildet in der Vertiefung oben in der Kapelle einen kleinen Barren. Und genau das geschieht jetzt, vor den Augen von Daniel und allen Kommissionsmitgliedern. Obschon ein alltägliches Verfahren, kommt es Daniel ebenso magisch vor wie das, was sich wenige Augenblicke zuvor in der Sänfte zugetragen hat. Die Befreiung des reinen, glänzenden Goldkörpers aus dem sich auflösenden Blei erinnert ihn an die Traumvision, von der Prinzessin Caroline sprach.
Wenn die Probe zu lange im Ofen bleibt, wird das Gold verdampfen und an Gewicht verlieren, was dem Münzmeister gegenüber nicht gerecht wäre. Wenn es nicht lange genug darin bleibt, wird etwas unedles Metall mit dem Goldbarren verbunden bleiben, was dem König gegenüber nicht gerecht wäre. Das Wissen darum, wie lange es im Ofen bleiben muss, ist eine Schwarze Kunst der Goldschmiede, und Daniel hat das Gefühl, dass William die anderen elf Mitglieder seiner
Weitere Kostenlose Bücher