Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Religionen der Menschheit – Das EBook Weltreligionen sciebooks.de (German Edition)

Religionen der Menschheit – Das EBook Weltreligionen sciebooks.de (German Edition)

Titel: Religionen der Menschheit – Das EBook Weltreligionen sciebooks.de (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Michael Blume
Vom Netzwerk:
Vielfalt eine einzige, göttliche Wahrheit etwa als Brahman benennen und somit einen Henotheismus (Hochgottglauben, Eine einzige Gottheit über und hinter „den Göttern“) vertreten. Im gelebten Hinduismus dominiert daher ein so genannter Inklusivismus, der die religiöse Vielfalt nicht ablehnt, sondern in sich aufnimmt (im Gegensatz zum religiösen Exklusivismus, der nur die eigene religiöse Tradition gelten lassen will). Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass sich religiöse Minderheiten mit dem Erhalt ihrer eigenen Identität oft schwer tun. Der in Indien entstandene Buddhismus wurde beispielsweise binnen weniger Jahrhunderte wieder in den Hinduismus aufgesogen und überlebte als eigene Religion nur außerhalb Indiens. Bis heute wehren sich indische Sikhs, Buddhisten, Jains und andere dagegen, als Hindus vereinnahmt zu werden , auch wenn ihre Religionen je aus der hinduistischen Umwelt heraus entstanden .

4.4 Hinduismus – Symbole, Feste und Gebote
    Angesichts der enormen, inneren Vielfalt des Hinduismus ist es nicht verwunderlich, dass kein einzelnes, hinduistisches Zentralsymbol besteht. Großen Respekt genießt jedoch das in Sanskrit kalligrafierte Mantra „Aum“, das „Om“ ausgesprochen wird. In hinduistischen Traditionen weist es nicht nur zentrale Gottheiten wie Brahma, Vishnu und Shiva, sondern wird auch als Essenz allen Seins betrachtet. Nach einigen Traditionen verkörpert es sogar den Urton, aus dem alle materielle Existenz hervor gegangen sei und der es weiter verbinde und erhalte.
    Der Dreizack Trishula (wörtlich: Dreispeer) wird vielen hinduistischen und auch buddhist ischen Gottheiten zugeschrieben. Einige buddhistische Traditionen sehen in ihm gar ein Symbol der buddhistischen „drei Juwelen“ (siehe Kap. 5.1). Im Hinduismus wird das Symbol jedoch vor allem aber mit Shiva assoziiert. Auch dessen Gattin Durga , eine religionsgeschichtlich frühe wie auch furchterregende Mutter- und Erdgöttin, trägt diese Waffe.
    Zur Trishula haben sich verschiedenste Bedeutungen – wie der Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart (jetzt fühlbar, also hervorgehoben) und Zukunft – heraus gebildet. Besonders oft wird mit ihr jedoch die zerstörerische Kraft Shivas betont, die sich gegen die physische, traditionell gewachsene und geistige Welt richte und mit einem Versprechen auf umfassende Erlösung ( Moksha ) verbunden werden kann.
    In Romanes, der Sprachfamilie der schon im Mittelalter aus Indien nach Europa eingewanderten Sinti und Roma, wird auch das Kreuz Christi als Trishul bezeichnet.
    Kalender
    Entsprechend seiner vielfältigen Wurzeln gab es im Hinduismus nicht einen allgemeinverbindlichen Kalender, sondern Dutzende regionaler Varianten von Mondkalendern. In vielen traditionellen Zählungen begann 3012 v.Chr. die jetzige „Kali“-Weltepoche, die durch einen Überhang des Bösen und die Aussicht auf eine heilsame Zerstörung (und den Neubeginn des Epochenzyklus) gekennzeichnet ist. 1957 setzte die Regierung Indiens einen Sonnenkalender durch, der die Jahreszählung mit dem Jahr 78 n.Chr. (Thronbesteigung der Saka -Dynastie) beginnt und indische Monats- und Tagesnamen aufnahm. In der Datierung der religiösen Feste haben sich jedoch häufig die traditionellen Kalenderzählungen gehalten.
    Überregional findet im Herbst (September – Oktober) das fünftägige Durga Puja statt, in dem der vielgestaltigen Mutter- und Erdgöttin gehuldigt wird. Reiche Familien und auch Gemeinschaften stifteten zu diesem Anlass prachtvolle Prozessionsstatuen. Das Fest breitete – und breitet – sich aus, als Durga zunehmend mit Indien bzw. der Gemeinschaft aller Hindus identifiziert wurde und zur traditionell-religiösen also auch eine politisch-zivilreligiöse Bedeutung trat. Als Sponsoren treten verstärkt Unternehmen auf.
    Zwischen Oktober und Dezember datiert das bei Hindus und auch Sikhs und Jains international gefeierte Diwali („Lichterfest“), das ursprünglich ein Erntedankfest war. Es wird über mehrere Tage hinweg mit regional unterschiedlichen Mythen, Ritualen und Famil ienversammlungen verbunden . In Bollywood-Filmen ist es das am häufigsten dargestellte Fest.
    Das Holi -Fest („Fest der Farben“) feiert als Frühlingsfest den Sieg des Lebens über den Wint er. Mit großen Feuern wird der Sieg guter Gottheiten und das Verbrennen von Bösen (wie der Dämonin Holika) gefeiert. Regional steht auch die schöpferische Liebe Gottes (hier meist: Krishnas ) im Vordergrund. Häufig wird farbiges

Weitere Kostenlose Bücher