Riptide - Mörderische Flut
Mist codiert hat und mir über die Jahrhunderte hinweg den Stinkefinger zeigt. So was ist ein echter Wettkampf, verstehen Sie? Wer den Code knackt, kriegt den Schlüssel zu dem verborgenen Schatz. Oder den Zugang zur Datenbank eines Kreditkartenunternehmens, zu den Sicherungscodes für Atomsprengköpfe oder zu den britischen Kronjuwelen. Es gibt nichts Geileres, als einen Code zu knacken. Kryptoanalyse ist die einzig wahre Beschäftigung für einen wirklich intelligenten Menschen. Und als solcher fühle ich mich in meiner jetzigen Umgebung verdammt einsam, das können Sie mir glauben.«
Hatch seufzte und nahm den zweiten Schnellhefter zur Hand. Er enthielt eine kurze Biographie von Ockham, die St. John für ihn ausgedruckt hatte. Er lehnte sich zurück, so daß das Mondlicht auf die Seiten fiel, und begann zu lesen.
13
ZUSAMMENFASSUNG FOLGT
Dokument Nr.:
T14-A-41298
Spule:
14049
Logische Einheit:
LU-48
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
T. T. Ferrell
Angefordert von:
G. St. John
KOPIE 001 OF 003
Dieses Dokument unterliegt dem Copyright von Thalassa Holdings Inc. und muß als Geschäftsgeheimnis behandelt werden. Seine unbefugte Verwendung gilt als Vergehen im Sinne des Strafgesetzbuches des Staates Virginia.
KOPIEREN VERBOTEN
KURZBIOGRAPHIE VON EDWARD OCKHAM
T. T. Ferrell, Thaiassa - Shreveport
Edward Ockham wurde 1662 in Cornwall, England, als Sohn eines Landadeligen geboren. Er ging in Harrow zur Schule und studierte danach zwei Jahre auf dem Balliol College in Oxford, bis er wegen nicht näher bekannter Verfehlungen der Universität verwiesen wurde. Auf Wunsch seiner Familie schlug Ockham die Marinelaufbahn ein, und 1682 erhielt er sein Offrzierspatent und wurde als Leutnant der Mittelmeerflotte unter Admiral Poynton zugeteilt. Er zeichnete sich bei mehreren Gefechten gegen die Spanier aus und wurde rasch befördert. Dennoch verließ er die Marine, um mit einem Kaperbrief der britischen Admiralität Freibeuter zu werden.
Nachdem er einige Schiffe in seinen Besitz gebracht hatte, wollte Ockham seine Beute nicht länger mit der englischen Krone teilen und wandte sich Anfang 1685 dem Sklavenhandel zu. Fast zwei Jahre lang machte er mit Fahrten zwischen Guinea in Afrika und Guadeloupe auf den Kleinen Antillen viel Geld, dann wurde er in einem Hafen von zwei Linienschiffen gestellt. Um seiner Festnahme zu entgehen, zündete Ockham sein Schiff an und floh in einem kleinen Kutter. Zuvor allerdings ließ er fast alle Sklaven an Deck bringen und abschlachten. Diejenigen, die noch im Laderaum festgekettet waren, kamen in den Flammen um. Zeitgenössischen Quellen zufolge geht Ockhams Spitzname »Red Ned« auf dieses blutige Massaker zurück.
Fünf Männer aus Ockhams Mannschaft wurden gefangengenommen, nach London gebracht und auf dem Exekutionsdeck in Wapping gehenkt. Ockham selbst gelang die Flucht nach Port Royal in der Karibik, einem, berüchtigten Piratennest. Dort trat er 1687 der »Bruder schaft der Küste« bei. (Vgl. Thalassa-Dokument P6-Big110292: Vermutete Piratenschätze in Port Royal) Während der nächsten zehn Jahre erwarb sich Ockham den Ruf des grausamsten, korruptesten und zugleich ehrgeizigsten Piraten in den Gewässern der Neuen Welt. Viele der heute bekannten Piratentechniken wie das Ins-Meer-Treiben der Opfer, die Verwendung der Totenkopfflagge als Einschüchterungsinstrument sowie das Erpressen von Lösegeld für gefangene Zivilisten, lassen sich auf ihn zurückführen. Wann immer ihm ein Schiff oder eine Stadt in die Hände fiel, machte er ohne Skrupel von der Folter Gebrauch, um die Verstecke von Wertsachen herauszufinden. Ockham war sowohl körperlich als auch geistig eine beeindruckende Erscheinung und gilt als einer der wenigen Piratenkapitäne, der sich von der Beute einen größeren Anteil als die Mannschaft nehmen durfte.
Seine glänzenden Siege als Pirat verdankte Ockham einer seltenen Mischung aus Psychologie, Taktik und Rücksichtslosigkeit. So zwang er zum Beispiel bei der Einnahme der stark befestigten spanischen Kolonialstadt Portobello die Nonnen eines nahegelegenen Klosters zum Aufstellen der Belagerungsmaschinen und Sturm leitern. Er hatte sich überlegt, daß die streng katholischen Spanier niemals das Feuer auf Klosterschwestern eröffnen würden. Ockhams beliebteste Waffe war eine kurzläufige Muskete, die eine Menge kleiner Bleikugeln verschoß und auf kurze Entfernung eine vernichtende Wirkung hatte. Oft gab er vor, Übergabeverhandlungen führen zu wollen, und
Weitere Kostenlose Bücher