Runenschwert
Pisse uns fast den Atem nahm.
Hinter uns entstand eine kurze Unruhe, und alles verrenkte sich den Hals, um zu sehen, was es gäbe, bis Finn sie anbrüllte, sie sollten gefälligst nach vorn schauen.
Schwitzende griechische Sklaven kamen mit einem Fass auf einem zweirädrigen Karren angetrabt, von dem sie Becher mit Wasser verteilten, für jeden zwar nur einen Schluck, aber der hochwillkommen. Mit ihnen kam auch ein Priester, der ein Weihrauchgefäß schwang und eine lange Litanei vor sich hinleierte, während er einen silbernen Stab in den Becher tauchte und uns damit bespritzte.
Bruder Johannes, der so ausgetrocknet war, dass er vor Ekel kaum noch ausspucken konnte, übersetzte den griechischen Text für uns, während wir dankbar das Wasser nahmen und tranken. Er trank nicht, obwohl er genauso durstig war wie wir.
Siehe, mit dem heiligen Wasser aus den unberührten und heiligsten Reliquien der Passion Christi, unseres wahren Gottes – aus den kostbaren Holzfragmenten des wahren Kreuzes, aus der heiligen Lanze, des kostbaren titulus , dem wundertätigen Schilfrohr, dem Leben spendenden Blut, das aus seiner heiligen Seite floss, dem heiligen Rock, dem heiligen Schweißtuch, dem göttlichen Grabtuch und den anderen Reliquien seiner Leiden –, haben wir euch benetzt, damit ihr gesalbt seid und gestärkt durch die göttliche Kraft aus der Höhe.
Das Geschenk des Basileus: heiliges Wasser für die Armee im Kampf gegen die Ungläubigen. Kvasir stürzte es hinunter, zog ein Gesicht und bemerkte: » Wenn es so heilig ist, müsste es doch wenigstens wie Met schmecken statt wie warme Schafspisse.«
Ich hatte es kaum bemerkt, ich war zu sehr mit der Frage beschäftigt, welche » heilige Lanze« hier wohl gemeint war, denn ich war mir sicher, dass Martin die echte hatte – oder inzwischen ein Sklavenhändler namens Takub. Hieß das, dass sein heiliges Wasser nur ein bisschen heilig war? Oder vielleicht gar nicht?
Aus der Ferne kam das heisere Signal der Trompeten, und ich hörte das Kommando der griechischen Anführer an die leichten Speerwerfer, die sie abschätzig Kanickel nannten: » Vorhaut!«, was der Befehl war, die ledernen Hüllen von ihren Speeren zu ziehen, die jetzt blank und kerzengerade dastanden.
Aus einiger Entfernung ertönten die Trommeln in unseren Reihen, es erhob sich ein Schrei: » Tydeus! Tydeus!«, und aus den Staubwolken kam eine Gruppe Reiter angaloppiert, mit roten Umhängen, Federbüschen und mit stolzen Mienen.
Zwei von ihnen trugen riesige Schwerter, viel zu groß, um damit zu kämpfen und eindeutig nur als Symbole gedacht, genau wie das mächtige Banner mit dem Bild einer Frau, von der Bruder Johannes sagte, es sei Unsere Liebe Frau von Blacherna. Ein anderer trug ein großes violettes Banner mit einem weißen Viereck, genannt das Mandylion. Bruder Johannes erklärte, es sei das Leichentuch des toten Christus mit dem Abdruck seines Gesichts.
Ganz vorn war ein stattlicher Reiter mit einer Fahne, so groß wie ein Bettlaken, das wurde Labarum genannt und war das Symbol der Großen Stadt. Bruder Johannes sagte, es sei ein heiliges Symbol, das der alte Kaiser Konstantin übernommen hatte, nach dem die Stadt benannt war.
Es hieß, das Symbol bedeute » In diesem Zeichen wirst du siegen«, aber für uns sah es eher aus wie die Runen Wunjo und Gebo, was » die Gabe des Erfolgs« hieß. Das war nicht dasselbe, wie Sighvat düster bemerkte, denn Gebo ist eine Rune der Illusion, und obwohl sie nicht in das Gegenteil verkehrt werden kann, kann sie jedoch das Gegenteil bewirken, nämlich Erfolg, aber mit schwerem Verlust.
Als Schlachtruf war es weitaus weniger mächtig als das Füttern von Adlern oder das Errichten von Steinmännern, aber es war von den besten Priestern des weißen Christus gesegnet. Wie Kvasir sagte, mit all diesen heiligen Hilfsmitteln konnte es gar nicht schiefgehen, denn wie es aussah, hatte man sämtliche Reliquien aus der Pharos-Kapelle von Miklagard mitgebracht.
Ganz zum Schluss kam ein kleiner, untersetzter Mann auf einem großen weißen Pferd angeritten, das völlig unter seinen violetten Behängen verschwand. Alles jubelte ihm zu, und er winkte zurück; er war der Einzige, der leuchtend rote Lederstiefel trug, die nach armenischer Sitte fast bis zum Knie reichten.
» Soll das der Strategos von Miklagard sein? Warum nennen sie ihn Tydeus, ich dachte, er heißt Johann?«, brummte Hedin Häuter, der links von mir stand.
» Macht nicht viel her, diese halbe Portion«,
Weitere Kostenlose Bücher