Saemtliche Werke von Jean Paul
Viele kleine Schläge durchlöchern den festesten Menschen so sicher als ein großer, und es ist einerlei, ob sie das Schicksal oder ein Autor tut. So ist also der hiesige Mensch so nahe an den Zeiger der Zeit gestellt, daß er ihn rücken sehen kann; darum wird uns eine Kleinigkeit, wenn sie viele Augenblicke einnimmt, so groß, und das kurze Leben, das, wie unsre gemalte Seele im orbis pictus, aus Punkten besteht, aus schwarzen und goldnen, so lang. Und darum steht überall, wie auf diesem Blatte, unser Ernst so nahe an unserem Lachen!
Flamin ausgenommen, rückten sie alle in die Kirche, Pat’ und Patchen: es war eine sogenannte Wochen-Betstunde, die in jedem vernünftigen Herzogtum und Markgraftum wird beibehalten werden, wo man noch darauf sieht, daß der Pfarrer wöchentlich ein paarmal erfriert, und daß er, so wie Novizen zur Übung der Obedienz verdorrte Stecken begießen müssen, den Samen des göttlichen Wortes in leere Kirchenstühle wirft, wie Melanchthon in leere Töpfe. In den deutschen Ländern – meines und wenige ausgenommen – gehören zwei Jahrhunderte dazu, um eine vollständige Narrheit abzuschaffen – eines, um sie einzusehen – noch eines, um sie abzuschaffen. Die Einsichten eines Konsistoriums werden allemal ein Jahrhundert früher vernünftig als die Befehle (Cirkularia) desselben.
Im Eymannischen Gitterstuhle, dessen Türe mit der Sakristei ihrer fast einen rechten Winkel machte, fand Sebastian alle Blumen, wenigstens die Blätterskelette derselben wieder, die um seine schönen Kindertage geblühet hatten – uneigentliche und eigentliche –, und die eigentlichen, die beschmutzt unter dem Fußschemel des Chorstuhls sich verkrochen, schlugen zu Blumen der Erinnerung wieder aus. Er dachte an seine kindischen Leiden darin – worunter die Länge der Predigt – und an seine kindischen Freuden, unter welche die Länge des Präludiums und Eymanns Knien auf der Mitte der Kanzeltreppe gehörte. Er schob das hölzerne Gitterfenster zurück und fand in dessen hölzernem Gleise seinen Namenzug V.S.H. von eignen Händen eingesägt. Vom Kinde zum Jüngling ist so weit! Und der Mensch verwundert sich über die Ferne. »Ach damals« – sagte Horion, und wir wollens mit ihm sagen – »war dir noch alles unendlich, und nichts klein als dein Herz – ach in jener warmen erquickenden Zeit, wo der Vater uns noch Gott der Vater und die Mutter die Mutter Gottes ist, drückte sich noch die von Geistern, Gräbern und Stürmen beklemmte Brust getröstet an eine menschliche – alle vier Weltteile waren in diese Kirche eingepfarret, alle Ströme hießen Rhein und alle Fürsten Jenner – ach! diesen schönen stillen Tag faßte ein goldner Horizont der unendlichen Hoffnung ein und ein Ring aus Morgenrot. – Jetzo ist der Tag dahin und der Horizont hinab und bloß das Gerippe noch da: der Gitterstuhl.«
Aber wenn wir schon jetzt in den Mittagstunden des Lebens so denken und seufzen: wie wird uns nicht am Abend, wo der Mensch seine Blumenblätter zusammenlegt und unkenntlich wird wie andre Blumen, am Abend, wo wir unten am Horizont in Westen stehen und auslöschen, wird uns da nicht, wenn wir uns umwenden und den kurzen, mit ertretenen Hoffnungen bedeckten Weg überschauen, wird dann uns der Garten der Kindheit, der in Osten, tief an unserm Aufgange, und noch unter einem alten blassen Rote liegt, nicht noch holder anblicken, noch magischer anschimmern, aber auch noch weicher machen? – Und darauf legt sich der Mensch nicht weit vom Grabe nieder auf die Erde und hofft hienieden nicht mehr.
Für Eymann mußt’ es rührend sein, daß er, da er jahrelang fremde Kindbetterinnen in der Kirche einsegnete, einmal einer nähern seine Wünsche geben konnte. Viktor kroch in alle Knabensonntage und ihre Täuschungen dadurch zurück, daß er heute – wie im zehnten Jahr – unter dem Singen der ganzen Gemeinde in die Sakristei zum Pfarrer ging und ihn fragte um die Blattseite des Lieds. Es labte ihn als Kind, daß es vier gehende Wesen im Tempel gab, den Pfarrer, den Schulmeister und den Renteimeister des Gotteskastens und ihn: gibt es etwas Erhabeners, dacht’ er, als einen Klingelbeutelvater mit einer langen waagrechten Balancierstange allein einherwandelnd durch lauter befestigte Statuen?
Nach der Kirche fing sich das Fest an mit bloßen Vorarbeiten dazu, wie ein Friedenschluß mit den Schlüssen über den neutralen Ort, über den Rang u. s. w. Die Welt muß nur nicht denken, daß eher als um fünf Uhr
Weitere Kostenlose Bücher