Säure-Basen-Kochbuch - gesund essen
Bindegewebe. Nach 40 sollten Sie diesen Regenerationsprozess durch den Verzehr von Sojaprodukten unterstützen. Diese enthalten die verjüngenden Isoflavone. Sie fördern den Aufbau von gesunden Kollagenen. Auch dadurch strafft sich das Bindegewebe und die Haut.
Ich decke meinen Vitamin-C-Bedarf hauptsächlich mit Zitrusfrüchten. Werde ich übersäuert?
Herzlichen Glückwunsch! Zitrusfrüchte wirken basenbildend, obwohl sie sauer schmecken. Vitamin C ist wichtig zur Stärkung des Immunsystems, besonders in Grippezeiten. Aber auch Ihr Bindegewebe dankt es Ihnen. Vitamin C hilft beim Aufbau von elastischem Kollagen und verzögert den Alterungsprozess der Haut. Es wirkt von innen und hilft darum nachhaltiger als Creme.
Kann man latente Übersäuerung messen?
Das Risiko der latenten Azidose und der damit verbundene Knochenabbau kann durch die vermehrte Ausscheidung von Kalzium über die Niere, also im Harn gemessen werden. Um die Kalziumausscheidung zu messen, wird der Harn über 24 Stunden gesammelt. Gleichzeitig wird ein genaues Tagesprotokoll der aufgenommenen Lebensmittel erstellt. Diese Analyse kann nur in einem spezialisierten Labor vorgenommen werden. Bei einer Urin/Kalziumausscheidung von mehr als 5,0 mmol/24 Stunden besteht die Gefahr, dass sich Nierensteine bilden.
Bei mir wurde eine Vorstufe von Osteoporose – Osteopenie festgestellt. Hilft eine Ernährungsumstellung?
Ist die Osteopenie durch ein Röntgenbild festgestellt worden, sollte auf jeden Fall eine ergänzende Knochendichtemessung durchgeführt werden. Eine Basen-Plus-Ernährung in Verbindung mit einer Erhöhung der Kalziumzufuhr auf 1500 mg pro Tag hilft, den Knochen wieder zu stabilisieren. In den Wechseljahren sind auch Sojaprodukte empfehlenswert. Sie enthalten Phytoöstrogene, welche den Kalziumeinbau fördern.
Die Rezepte – mit Genuss ins Gleichgewicht
Zanderfilet mit Asia-Gemüse, Hähnchenkeule mit grünen Bohnen und Kirschen-Gratin: Was haben diese Rezepte gemeinsam? Etwas ganz Entscheidendes für Ihre Gesundheit: In jedem Gericht überwiegen die basenbildenden Zutaten.
Beeren-Müsli oder Schinken-Toast mit Karottensaft schon morgens zum Frühstück wird abwechslungsreich aufgetischt. Mittags verwöhnen Sie sich mit herzhafter Pasta und dazu den Fenchel-Paprika-Tomaten-Salat, davor die Hähnchen-Lauch-Pastete und danach ein Ananas-Bananen-Gratin. Zum Nachmittagskaffee duftet der Aprikosenstrudel verführerisch – für jeden Appetit und jede Gelegenheit finden Sie ein schnell und einfach zubereitetes Rezept. So wird die Umstellung der Ernährung auf basensicher zu einer köstlichen Angelegenheit – von der Sie nicht genug kriegen können. Keine Sorge – die Rezepte sind auch kalorienbewusst und leicht.
Drinks, Frühstück und Power-Snacks
Harmony-Gemüse-Drink
FÜR 2 PERSONEN
500 g Karotten
1 Rote Bete
100 g Sellerie
2 EL Zitronensaft
1/2 TL frischer, gehackter Ingwer
1 TL Rapsöl
ZUBEREITUNG : ca. 15 Min.
1. Die Karotten waschen, putzen und in Stücke schneiden.
2. Die Rote Bete und den Sellerie schälen und in Stücke schneiden.
3. Karotten, Rote Bete und Sellerie mit dem Entsafter zu Saft verarbeiten.
4. Den Gemüsesaft mit Zitronensaft, Ingwer und Rapsöl vermischen.
DRINK MIT BASEN-POWER
Als Aperitif, zum Essen oder zwischendurch genossen, trägt dieses vitaminreiche Schlückchen zur Basenbildung bei.
KEINE ZEIT?
Wenn es schnell gehen muss oder Sie keinen Entsafter haben, dann wird der Gemüse-Drink mit Karotten- und Rote-Bete-Saft aus der Flasche gemixt. Achten Sie aber darauf, dass der Saft naturrein ist.
Nährwerte pro Portion:
95 kcal • 3 g Eiweiß • 3 g Fett • 14 g Kohlenhydrate
Mango-Eis-Tee
FÜR 2 PERSONEN
1 Bio-Zitrone
300 ml Wasser
2 TL grüner Tee
1 EL Honig
3 Orangen
1 reife Mango
1 TL frischer, gehackter Ingwer
6 Eiswürfel
ZUBEREITUNG : ca. 10 Min.
Kühlzeit : ca. 30 Min.
1. Die Schale der halben Bio-Zitrone abschneiden und in feine Streifen schneiden.
2. Das Wasser mit der Zitronenschale aufkochen und zwei Min. köcheln.
3. Den Tee mit dem Zitronenwasser aufgießen und 3 Min. ziehen lassen. Den Tee abgießen, mit dem Honig vermischen und abkühlen lassen.
4. Die Zitrone und die Orangen auspressen. Die Mango schälen. Das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und klein würfeln.
5. Den kalten Tee, Orangen- und Zitronensaft, Mangostückchen und Ingwer vermischen.
6. Den Mango-Eis-Tee auf Eiswürfeln servieren.
NICHT NUR IM SOMMER
Auch im
Weitere Kostenlose Bücher