Schwarze Flotte 01 - Vor dem Sturm
Sprichwort, das besagt, dass ein Same die Blume nicht kennt, die ihn hervorgebracht hat. Was für Samen und Blumen gilt, gilt auch für Zivilisationen und Welten. In der langen Geschichte der Galaxis ist so mancher Stammbaum einer Familie zu unregelmäßig und willkürlich gewachsen, dass weder Vorfahr noch Abkömmling sich klar an ihn erinnern könnten.
Auf tausend mal tausend Welten und mehr entsprang das Leben aus dem Schmelztiegel von Energie und Zeit – und verschwand im Zeitraum eines Lidschlags wieder in ewiges Vergessen.
Auf hunderttausend Welten und mehr sprang das Leben aus diesem Schmelztiegel hervor und ließ sich nicht mehr verdrängen, setzte Intelligenz und Fruchtbarkeit als Waffen gegen die Entropie und für den Wandel ein.
Auf zehntausend Welten und mehr entsprang das Leben dem Schmelztiegel und wuchs darüber hinaus, lernte, die unüberbrückbaren Entfernungen zu überbrücken, zog hinaus, als Forscher und Siedler und Eroberer zu Welten weit entfernt von jener Welt, die es ursprünglich hervorgebracht hatte.
Und einige jener Welten, die zur rechten Zeit von der Gabe des Lebens berührt wurden, gaben sie ihren eigenen Kindern weiter, bis die Gabe im Laufe der Äonen an eine Million Welten weitergereicht worden war, und die Blume den Samen erzeugte, und der Same die Blume, bis die Galaxis selbst davon sang. Aber noch niemals hat eine Spezies irgendwo jemals ihre ganze Herkunft gekannt, weil die Erinnerung kürzer ist als die Ewigkeit, und der einzige Zeuge für jene qualvollen Erstgeburten die Macht selbst ist.
Das Volk, das sich die Qella nannte, hatte keine eigenen Kinder. Keine Kolonialwelten schuldeten ihnen Treue und Loyalität. Keine freien Welten standen in ihrer Ehrenschuld. Die Qella hatten die Mittel besessen, um ihre Heimatwelt zu verlassen, doch es fehlte ihnen ein hinreichender Grund.
Aber die Qella hatten Eltern, Eltern, an die sie sich kaum erinnerten, zu denen man jedoch viel von dem, was sie waren und wussten, zurückverfolgen konnte. Die Eltern der Qella hatten sich die Qonet genannt, und sie hatten viele Nachkommen so wie ihre Eltern, die sich die Ahra Naffi nannten. Und so kam es, dass die Qella zwar keine Kinder, wohl aber in gewisser Zahl Geschwister hatten und nahe und ferne Vettern in einer Zahl, die niemand kannte.
In der Hoffnung, solche Verwandte zu finden, durchsuchte Lobot die Archive des Instituts für Vernunftwesen. Lobot wusste nicht mehr über die Familiengeschichte der Qella als die Qella selbst, aber er kannte die Muster und Prinzipien, die hier Gültigkeit besaßen. Seine Hoffnung stützte sich nicht auf Glück, sondern auf einen sorgfältig gewählten Suchalgorithmus, auf die Gründlichkeit der Archivare und die Fruchtbarkeit und die Widerstandskraft der Ahra Naffi-Linie.
So wenigstens würde Lobot es bezeichnen. Glück war Landos Spiel, und Lobot zog es vor, sich von etwas so Flüchtigem, Unvorhersehbarem weit zu distanzieren. Das war eine unausgesprochene Rivalität, und Lobot bereitete es unsägliches Vergnügen, wenn Landos Wege diesem den Erfolg versagten, während die Lobots zum Erfolg führten. Sein Stolz war es, präzise und kontrolliert dort die Leinen auszuwerfen, wo Fähigkeit mehr zählte als Glück, und wo Klugheit häufiger belohnt wurde als Wagemut.
Diesmal war sein Lohn, dass er die Bewusstseinsabdrücke der Khotta von Kho Nai fand.
Das Bild, das R2 projizierte, bedeckte nur den Teil einer Wand, umschloss aber die Muster des ganzen Raumes so, wie ein Khotta sie wahrgenommen hätte. Komprimiert verarbeitet und übersetzt bedurften sie keiner Erklärung. Das ganze Bild hatte nur einen Brennpunkt und nur eine mögliche Bedeutung.
»Da«, sagte Lando. »In jener Ecke. Da ist der große rote Schalter, den wir suchen.«
»Ich sehe nichts«, erklärte 3PO. »R2, du musst dich irren.«
»Du sollst es auch nicht sehen«, sagte Lando. »Nicht, wenn du nicht die richtigen Augen hast. Aber es ist da.« Er stieß sich von dem Geräteschlitten ab und schwebte auf die Ecke zu.
»General Calrissian? Hier Hammax. Ich schlage vor, Sie lassen ihre R2-Einheit den ersten Kontakt mit seinem Klauenarm herstellen.«
»Wo ist der Oberst?«
»Oberst Pakkpekatt beobachtet.«
»Sagen Sie ihm, ich wünschte, er wäre hier«, sagte Lando. »Okay, R2. Hast du den Punkt?«
R2 zwitscherte enthusiastisch.
»Okay – dann wollen wir jetzt klingeln.«
R2 stand von dem Geräteschlitten auf, an den er sich geklammert hatte, und ließ sich von seinen Düsen durch
Weitere Kostenlose Bücher