Selbstorganisation (TaschenGuide)
dabei folgendes:
Was möchte ich in einem Jahr/Monat erreichen? Wichtig ist, dass Sie sich darüber klar werden, in welchem Zeitrahmen Sie eine bestimmte Veränderung anstreben. Auf der Erfolgsseite tragen Sie nur Erfolge ein, die erwartbar und realistisch sind.
Was glaube ich in einem Jahr/Monat nicht zu erreichen? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich rechnen? Auf der Misserfolgsseite notieren Sie die Punkte, die Ihnen Ihrer Ansicht nach aus dem Ruder laufen werden bzw. die Sienicht beeinflussen können. Führen Sie auch auf, welche Ergebnisse Sie objektiv nicht erreichen werden. Stellen Sie darüber hinaus zusammen, was Sie aufgrund äußerer wie innerer Umstände nicht erreichen können.
Erfolg
Misserfolg
Ziele formulieren
Je konkreter und klarer ein Ziel formuliert ist, desto einfacher können Sie es umsetzen. Ein Ziel wird durch folgende Aussagen beschrieben:
die Absicht, den Zweck der Veränderung
die Maßnahmen, die Aktivitäten für die Umsetzung des Ziels
das Ergebnis, den Zustand, der erreicht werden soll
den zeitlichen Rahmen, bis zu dem die Veränderung umgesetzt wird.
Wozu Ziele formulieren?
Die Zielformulierung schafft Klarheit für die Zielumsetzung. Es werden Details für die Veränderung definiert.
Die Zielformulierung beinhaltet den Plan für die Umsetzung Ihrer Ziele. Zielkonflikte werden während der Zielformulierung aufgedeckt und gelöst.
Wie gehen Sie vor?
Um die eigenen Ziele formulieren zu können, beantworten Sie gewissenhaft die vier folgenden Fragenkomplexe:
1 Was bezwecke ich mit einer Veränderung?
Klären Sie im Einzelnen folgende Punkte für sich:
Die Absicht der Veränderung.
Was bedeutet die Veränderung für mich?
Welche Vorteile, welchen Nutzen erwarte ich aufgrund der Veränderung?
2 Wie komme ich dahin?
Formulieren Sie Maßnahmen für Ihr Ziel
Was muss ich machen, damit ich die gesteckten Ziele erreiche?
Welche konkreten Aktivitäten und Maßnahmen sind für die Zielerreichung notwendig?
Beispiel
Ein Außendienstmitarbeiter ist unzufrieden mit der bisherigen Routenplanung und setzt sich zum Ziel, diese zu verbessern. Er klärt zunächst, an welchen Punkten er ansetzen muss. So wird er etwa die zu viel gefahrenen Kilometer erfassen und seinem Vorgesetzten vorlegen. Da rüber hinaus wird er bei der Terminvereinbarung in etwa wissen, welche Gebiete an welchem Tag angefahren werden sollen, und dies bei der Planung berücksichtigen.
Klären Sie konkrete Voraussetzungen: Was brauche ich für die Umsetzung meiner Veränderungen? Solche Voraussetzungen für eine Zielerreichung können sein:
Zeit, z. B. damit Sie sich in ein neues Thema einarbeiten können
bestimmte Personen, z. B. ein Mentor, der mit Ihnen Verständnisfragen klärt
Geld, z. B. für Bücher, Lehrmaterial, Ausbildungskosten
ein Ort, z. B. ein Raum, in dem Sie ungestört lernen können
Qualität, z. B. eine offizielle Beurteilung Ihrer Arbeit
Quantität, z. B. ein bestimmtes Volumen für eine offizielle Anerkennung Ihrer Leistung.
Stecken Sie Ihren Einflussbereich ab: Ist es möglich, die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen? Die Bereitstellung der Voraussetzungen liegt manchmal außerhalb Ihres Einflussbereiches. Sie sind dann auf eine dritte Person angewiesen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Sie sich bereits bei der Zielformulierung Gedanken machen, welche Voraussetzungen notwendig sind. Falls es nicht möglich ist, die Voraussetzungen bereitzustellen, werden Sie dieses Ziel nicht realisieren. Das bedeutet, dass Sie das Ziel entweder auf später verschieben müssen oder dass Sie dieses Ziel anpassen oder ganz aus Ihrer Wunschliste streichen müssen.
3 Wo will ich hin?
Wohin soll die berufliche Entwicklung führen? Was ist das Ergebnis, der Zustand, den ich mit der Veränderung erreichen möchte? Sie machen sich Gedanken, wohin Sie sich entwickeln wollen. Was sind die Ergebnisse Ihrer Entwicklung? Entwicklung ist unabdingbar mit Zielen verbunden, die mit Ihnen als Mitarbeiter vereinbart werden. Die Ziele können sowohl aufgabenorientiert wie auch beziehungsorientiert sein. Welchen Inhalt sie genau annehmen, hängt selbstverständlich von Ihren gesteckten Zielen ab. Wir empfehlen deshalb, mit Ihrem Vorgesetzten Ihre Überlegungen abzustimmen.
Welche Rolle spielen persönliche Ziele? Das ist der persönliche Aspekt. Jede Person hat selbstverständlich eigene persönliche Ziele. Je enger diese mit den unternehmerischen zur Deckung gebracht werden, desto eher werden sie auch erreicht. Berufliche
Weitere Kostenlose Bücher