Taferne gefällt mit ihrer authentischen Atmosphäre, man sitzt an Holztischen im ansprechend dekorierten Gastraum und im Sommer draußen im Biergarten mit seinen alten Bäumen.
Die Speisekarte ist ungewöhnlich gestaltet. Sie hat die Form einer Bier-Zeitung und enthält auch Informationen zum Lokal und zur Brauerei. Gekocht werden vor allem die typisch einheimischen Gerichte und Spezialitäten. Auf der Karte finden Sie unter anderem einen Bierkutscher-Schweinebraten mit Dunkelbiersoße und Brezenknödel, eine Braumeister-Haussulz mit Röstkartoffeln oder den Tafelspitz mit Meerrettichsoße – diese Gerichte können wir uneingeschränkt empfehlen. Im Frühjahr stehen diverse Bärlauchgerichte und Kräutersuppen zur Wahl. Bärlauch und Frühjahrskräuter werden vom Chef persönlich in der Natur geerntet. Im Herbst rollt dann der Kürbis in die Küche. Die preiswerteste Position auf der Karte: eine selbst gebackene Brezel für 70 Cent. Ein Radi mit Butter und Biertreberbrot gehört hier ebenfalls zu den einfachen traditionellen Genüssen. Die Biere, die noch handwerklich gebraut werden, sind im offenen Ausschank, darunter Spezialitäten wie der Rödler-Trunk, ein untergäriges, bernsteinfarbenes, leicht malziges Bier von außerordentlichem Geschmack. Auch ein sogenanntes Zwickelbier wird ausgeschenkt, ebenso ein ungefiltertes, ganz frisches Bier und als weitere Spezialität ein Bio-Pilsener aus Tettnanger Bio-Hopfen. Selbstverständlich gibt es auch diverse Weine und alkoholfreie Getränke.
STOCKHEIM
Landgasthof Detsch
Coburger Straße 9, 96342 Stockheim-Haig
0 92 61 / 6 24 90
[email protected] www.landgasthof-detsch-haig.de
Größe: 60 Plätze im Restaurant
Preise: Hauptgerichte 14 bis 22 €
Kreditkarten: EC, Master, Visa
Öffnungszeiten: Di bis Sa ab 18 Uhr, So, Feiertag fränkischer Mittagstisch; Ruhetag: Mo, So (abends)
Nicht barrierefrei
Haig ist ein kleiner Weiler, fünf Kilometer nördlich von Kronach. Der unmittelbar an der Hauptstraße stehende stattliche Landgasthof ist dagegen alles andere als klein. In den Räumlichkeiten umgibt uns ein bürgerlich-fränkisches Ambiente. Gegenüber steht das Gästehaus und auch die Landwirtschaft gehört dazu. Man baut Kartoffeln an und hält Vieh: Schwäbisch-Hällische Schweine und Angus-Rinder. In der Küche stehen Barbara Detsch, die Tochter des Hauses und ihr Mann Manfred Schagar, Österreicher aus Kärnten. Da wundert es nicht, dass manches Gericht auch österreichische Züge hat. Die Qualität der Speisen gründet auf guten Rohstoffen. Und natürlich ist hier alles frisch gekocht. Das Fleisch kommt von den eigenen Tieren, auch Kartoffeln und Kräuter sind im Eigenanbau. Die übrigen Lieferanten sitzen größtenteils in der Region.
Die Speisekarte ist am Sonntagmittag betont »frankenwäldlerisch« ausgerichtet, sie überrascht aber an den übrigen Tagen mit einer feinen Restaurant-Küche, die heimische Produkte sowohl zu regionalen als auch zu international inspirierten Gerichten verarbeitet. Versuchen Sie die Pilzrahmsuppe, das Carpaccio vom hauseigenen Angusrind, den Angus-Braten mit thüringischen Klößen und Salat oder einen Frankenwälder Maibock, der mit frischen Pfifferlingen und Brezenknödeln gereicht wird. Zum geschmorten Lammhaxerl gibt es Schupfnudeln und Gemüse. Als Dessert machen die Dessertvariationen Spaß oder auch frische Erdbeeren mit gratiniertem Vanilleeis. Die Weinkarte hat eine mittlere Größe und zeigt neben fränkischen Weinen auch Etiketten aus dem europäischen Ausland. Der Service ist flott und charmant.
UNTERBACHERN
Gasthaus Weißenbeck »Zum Schmidbauer«
Ludwig-Thoma Straße 56,
85232 Unterbachern
0 81 31 / 7 25 46
[email protected] ,
www.weissenbeck.de
Größe: 120 Plätze drinnen und draußen
Preise: Hauptgerichte 14 bis 28 €
Kreditkarten: EC, Amex, Master, Visa
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 11.30 bis 14.30 und ab 17.30 Uhr, Sa, So, Feiertag ab 11.30 Uhr durchgehend; Ruhetag: Mo, Di
Nicht barrierefrei
»Zwischen Maibaum und Kirche!« Das genügt als Adressangabe für dieses Gasthaus in Unterbachern bei Dachau, das Anni Weißenbeck 1956 quasi auf basisdemokratischen Druck hin gegründet hat. Denn die Männer aus der Gegend kehrten am Sonntag lieber in Annis Bauernhof ein als gegenüber im Dorfwirtshaus – wegen ihrer Kochkunst. So überredeten sie die Anni schließlich, ein Gasthaus aufzumachen. Heute leiten Annis Sohn Hans und Ehefrau Barbara, die bei der Schwiegermutter gelernt hat,