So funktioniert die Wirtschaft
Gebäude und Autos zu kaufen. Was aber in guten Zeiten ein Segen ist, kann sich in schlechten Zeiten, wie z. B. in den Jahren nach 2007 oder nach dem Platzen der Internet-Blase im Jahr 2001, in einen Fluch verwandeln. Die Banken räumen in guten Zeiten viel mehr Guthaben ein, als sie bei Bedarf bar auszahlen können. Das geht so lange gut, wie jeder den Banken vertraut. Sobald aber Zweifel an der Zahlungsfähigkeit einzelner Banken aufkommen, heben mehr Kunden als üblich ihr Geld in Form von Bargeld ab.
Wenn die Kundenguthaben 20-mal so hoch sind wie die Bargeldbestände der Bank, dann braucht es nicht viel, bis die Bank die Auszahlung verweigern muss, weil sie kein Bargeld mehr besitzt. Wenn das bei irgendeiner Bank geschieht, versucht jeder, möglichst schnell sein Geld bei der eigenen Bank abzuheben, bevor auch dieser das Geld ausgeht. So kommenplötzlich alle Banken in Schwierigkeiten. Aus dem Bank-Run ist ein Run auf das gesamte Bankensystem geworden.
Um jegliche Zweifel an ihrer Zahlungsfähigkeit zu vermeiden, geben die Banken in schlechten Zeiten nur noch wenig Kredit und horten die zurückgezahlten Gelder aus alten Krediten.
Beispiel
Mitte September 2007 wurde es für die britische Hypothekenbank Northern Rock wegen einer von den USA ausgehenden Finanzkrise immer schwieriger, auslaufende kurzfristige Kredite durch neue Kredite abzulösen, wie das ihrem Geschäftsmodell entsprach. Sie erlebte einen Ansturm von Kunden, die ihr Geld abheben wollten. Es bildeten sich lange Schlangen. Der Finanzminister garantierte schlieÃlich, dass der Staat notfalls die Kunden auszahlen würde. Die Bank wurde verstaatlicht.
Weil ein Bank-Run für die Wirtschaft katastrophal ist, werden die Banken im Krisenfall mit frischem Geld von der Zentralbank und dem Geld der Steuerzahler aufgepäppelt. So geschah es von 2007 bis 2009, als sich viele Banken am amerikanischen Immobilienmarkt verzockt hatten. Die kleinen Banken IKB und Sachsen LB wurden sofort mit Milliardenbeträgen vom Staat gerettet, um erst gar keine Zweifel an der Zahlungsfähigkeit der übrigen deutschen Banken aufkommen zu lassen. Als in GroÃbritannien die Bank Northern Rock pleiteging, sah sich Bundeskanzlerin Angela Merkel genötigt, eine allgemeine Staatsgarantie für alle Bankguthaben abzugeben. Weil praktisch alle Banken des Euroraums in Liquiditätsnöte gerieten, lieh die Europäische Zentralbank ihnen ab 2008 jahrelang fast zum Nullzins so viel Zentralbankgeld, also letztlich Bargeld, wie sie benötigten.
Die schillernde Rolle der Zentralbanken
Der Gedanke, dass v. a. die Geschäftsbanken unser Geld herstellen, ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wir sind es eher gewohnt, die Schaffung von Geld und die Sicherung seines Wertes als hoheitliche Aufgabe zu betrachten, die dem Staat und seinen Beamten obliegt. Das Grundgesetz äuÃert sich dazu nicht ausdrücklich. In der amerikanischen Verfassung ist das Geldwesen dagegen als hoheitliche Aufgabe definiert. Immer wieder brach deshalb in den USA Streit darüber aus, ob es privaten Banken gestattet sein sollte, Geld zu schöpfen.
Auch in GroÃbritannien wurde dieser Streit ausgefochten. Auf Initiative von Premierminister Robert Peel erlieà das Parlament 1844 unter Verweis auf den hoheitlichen Charakter von Geld ein Gesetz, wonach es künftig nur noch der Bank von England gestattet war, Banknoten in Umlauf zu bringen. Bis dahin hatte jede Bank, die das nötige Renommee besaÃ, Schuldscheine, also Banknoten, in Umlauf bringen können. Diese Banknoten wurden von den Menschen dann als Zahlungsmittel verwendet. Die Möglichkeit der massenhaften Schaffung von Buchgeld durch die Banken im Wege der Kreditvergabe hatte Peel damals noch nicht im Blick, da es noch keinen bargeldlosen Zahlungsverkehr heutigen AusmaÃes gab.
Beispiel
Die Bank of England, heute britische Notenbank, wurde 1694 als Privatbank von einem Konsortium um den schottischen Geschäftsmann William Paterson gegründet, um ein einträgliches Geschäft mit dem nahezu bankrotten Königshaus zu machen. DieBank erhielt das Recht, in Form von Banknoten Geld zu schöpfen und dem Königshaus dieses aus dem Nichts geschaffene Geld gegen Zins zu leihen. König und Parlamentarier durften sich an der gewinnträchtigen Bank beteiligen, was der Bank nachhaltige politische Unterstützung sicherte.
In den USA gab es bis Anfang des 20. Jhd. keine staatliche
Weitere Kostenlose Bücher