Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sportverletzungen

Sportverletzungen

Titel: Sportverletzungen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dagny Scott Barrios
Vom Netzwerk:
Sie auf dem Weg zu Ihrem größeren Ziel zurückwerfen kann –, Sie würden möglicherweise mit einer Verletzung bezahlen, die Sie mehrere Wochen zurückwirft. Die zwar schwierigere, aber klügere Entscheidung im Hinblick auf die langfristigen Ziele besteht darin, auf das geplante Rennen an diesem Wochenende zu verzichten, sich ein paar lauffreie Tage zu nehmen und das Training erst dann wieder aufzunehmen, wenn Sie sich besser fühlen.
----
Was ist schlecht daran, laufsüchtig zu sein?
    Laufen wird oft als „positive Sucht“ bezeichnet. (Das Training ist gut für Sie!) Da wundern Sie sich wahrscheinlich, warum das überhaupt ein Problem sein soll. Es tut doch niemandem weh – oder vielleicht doch?
    â€žEin besessener Läufer ist viel anfälliger für Verletzungen“, sagt Greenslit. Weil diese Läufer von ihrer Zwangsvorstellung angetrieben werden und nicht von ihren sportlichen Zielen, laufen sie auch dann weiter, wenn sie Schmerzen haben und riskieren damit neue und vielleicht schlimmere Verletzungen.
    Hier folgt nun, was passiert. Die meisten Laufverletzungen beginnen als kleine Beschwerden und entwickeln sich dann immer mehr zu einem eigentlichen Problem. Ein „normaler“ Läufer kann eine Verletzung in den meisten Fällen abwenden, indem er die ersten Anzeichen beachtet und auf seinen Körper hört. Der süchtige Läufer dagegen ist unfähig für solche logischen Aktionen. Er ignoriert die ersten Warnsignale. Das heißt, er ignoriert eigentlich alle Warnungen – und zwangsläufig holt er sich eine Verletzung. „Diese Läufer sind nicht in der Lage, unfähig oder haben Angst, auch nur einen Tag aufs Laufen zu verzichten“, erklärt Welzel.
    Es ist auf eine Art erstaunlich, dass jemand etwas so sehr lieben kann, dass es in ein völlig gegenteiliges Verhalten ausartet. Aber genau das ist es, was bei süchtigen Läuferngeschieht. Sie laufen sich in Grund und Boden und enden oft mit einer schweren Verletzung, die sie zu einer sehr langen Pause zwingt.
    Wenn das Laufen für Sie zum Zwang wird (und auch wenn das nicht der Fall ist), überlegen Sie sich die folgenden Strategien zur Förderung einer gesünderen Einstellung.
Lernen Sie den Unterschied zwischen einer Verletzung und unbedeutenden Beschwerden kennen
    Laufen, wenn Sie eine Verletzung haben, ist nicht das Gleiche, als bei unbedeutenden Beschwerden zu laufen. Mit einer Verletzung laufen, verschlimmert die Situation in fast allen Fällen und verlängert den Heilungsprozess. Eine leichte Entzündung der Achillessehne kann zu einem Riss der Sehne führen, wenn Sie ihr keine Beachtung schenken und weiterhin trainieren. Ein leichter Fall von „Läuferknie“ kann so lange Reibungen verursachen, bis Sie eine Operation benötigen, um beschwerdefrei zu werden. In einem solchen Fall weiterhin zu laufen, ist kontraproduktiv.
    ----
    WANN BRAUCHEN SIE HILFE?
    Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie das Laufen nicht mehr unter Kontrolle haben, sollten Sie mit einer Selbsttherapie beginnen, sagt Dr. Michael Sachs, Sportpsychologe und Professor für Kinesiologie (Lehre von den Bewegungabläufen) an der Tempel-Universität in Philadelphia (USA). Informieren Sie sich über Trainingssucht und versuchen Sie, etwas dagegen zu unternehmen. „Fragen Sie sich, was es mit sich bringen würde, wenn Sie Ihr Training zurückschrauben, werden Sie sich über Ihr Laufverhalten klar, versuchen Sie ein paar andere Aktivitäten oder Sportarten“, sagt er. Geben Sie sich eine Laufsaison Zeit oder einige Monate und schauen Sie, ob sich Ihre Einstellung zum Laufen verändert. „Wenn das nicht funktioniert, ist es eine gute Idee, zu einem Sportpsychologen zu gehen.“
----
    Die heikle Sache ist allerdings die, dass Sie im Training Ihren Körper belasten müssen, damit es zu positiven Anpassungen kommt. Fortschritt ist deshalb immer mit einem gewissen Maß an Unbehagen oder auch leichten Beschwerden verbunden. Würden wir bei den ersten Anzeichen von Schmerzen aufhören, würden wir nie Läufer werden.
    Wann zahlt sich hart gegenüber sich selbst sein nicht mehr aus? Mit dieser Frage sehen sich Läufer unaufhörlich konfrontiert. Ein paar glückliche Läufer sind gesegnet mit einem guten Gefühl, welche Belastung der Körper verkraftet. Sie wissen, wann sie trotz Beschwerden weiterlaufen können und merken, wenn

Weitere Kostenlose Bücher