Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition)

Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition)

Titel: Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah« (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Kai Biermann , Martin Haase
Vom Netzwerk:
zu verbannen, … die Täter zu stellen, die Quellen zu schließen, … wir führen ein Stoppschild … ein, … wir ächten.«
    Es beginnt ganz harmlos, irgendjemand setzt sich zum Reden zusammen. Kurz darauf wird schon um irgendetwas gerungen, um anschließend irgendwelche Dinge aus dem Netz zu »verbannen«. Die Technik, um die es geht, hätte ganz und gar nichts verbannt. Die sogenannten Netzsperren sollten die illegalen Bilder nicht antasten, sondern lediglich einen Vorhang davorhängen. Von der Leyen jedoch ficht das nicht an, sie behauptet im nächsten rhetorischen Schritt sogar, es gehe darum, »die Täter zu stellen« und »die Quellen zu schließen«. Nichts davon war Teil des von ihr vorgestellten Gesetzentwurfs. Das gibt sie dann auch zu, in einer kurzen Atempause. Denn nun taucht etwas auf, das gar nicht zur Klimax passt, die Einführung eines »Stoppschildes«. Das ist inhaltlich viel schwächer als die Begriffe zuvor, schließlich können Stoppschilder nur warnen, nicht aber Täter fangen. Das Gerede davor diente offensichtlich nur dem Zweck, zu kaschieren, wie hilflos und untauglich die zuletzt genannte Maßnahme ist. Daher muss sie im letzten Satz schnell noch ein klein wenig verstärkt werden, durch Ächtung. Toller Trick. Plötzlich ist das Ding kein unausgegorener Gesetzentwurf mehr, sondern ein Weg, wie die gesamte Gesellschaft eine kriminelle Gruppe ächten kann.
    Von der Leyen verwendet diese Leiter nicht nur als eine, die nach oben führt. Die gleiche rhetorische Figur setzt sie auch in einer absteigenden Variante ein. Zitat aus einem Interview mit der Ministerin, ausgestrahlt 2009 im Sender HR2 Kultur:
»man muss nicht nur die Täter verfolgen – unglaublich schwer –, sondern man kann auch das Millionengeschäft, was jeden Tag am PC zum Beispiel in Deutschland läuft, ganz empfindlich durch diese Zugangssperre blocken«
    Hier fällt ein Parallelismus auf: »man muss nicht nur …, sondern man kann auch …«. Solche Konstruktionen sollen zwei Sachverhalte parallelisieren, sie auf eine Stufe stellen beziehungsweise sie als gleichwertig erscheinen lassen. Das zuvor erwähnte Stoppschild wird somit gleichgesetzt mit der Strafverfolgung. Von der Leyen jubelt damit den untauglichen Blödsinn zu einem rechtsstaatlichen Verfahren hoch, um Täter ins Gefängnis zu bringen. In der deutschen Politik gibt es nicht viele, die das so geschickt beherrschen. Aber es gibt ja noch andere rhetorische Mittel zur Verkaufsförderung.

Der Über-Ziercke: steigern, bis es wehtut
    Jörg Ziercke kämpft nicht gegen Kriminelle. Das ist was für Landgendarmen und Dorfpolizisten. Ziercke aber ist Präsident des Bundeskriminalamtes, und für die oberste Polizeibehörde muss selbstverständlich etwas mehr Bedrohung her. Daher bekämpft Ziercke in seinen Reden »international operierende Schwerkriminelle« – mindestens. Manchmal sind es sogar »Terroristen und Schwerstkriminelle«.

    Doch solche maximalen Steigerungen, sogenannte Hyperbeln, sind für den Sprecher riskant. Denn sie können das genaue Gegenteil bewirken und eine Aussage abschwächen, statt sie zu verstärken. Es mag zum Beispiel sein, dass die Terahertzwellen der sogenannten Nacktscanner tatsächlich ungefährlich sind und ihr Einsatz also unbedenklich. Manche Befürworter wollen diesen Eindruck jedoch verstärken und sagen, dass sie »völlig« ungefährlich und »gänzlich« unbedenklich seien, was beim Zuhörer sofort ein ungutes Gefühl hinterlässt.
    Die Überhöhung kann auch dazu führen, dass der Zuhörer sich fragt, worum es denn eigentlich gehen soll. Dazu wieder Ziercke, bei einer Anhörung im Innenausschuss des Deutschen Bundestages 2011:
»Die Überwachung der Telekommunikation beziehungsweise die Maßnahmen der Online-Durchsuchung sind kriminalistisch unverzichtbar, wenn das Internet als Tatmittel für schwere und schwerste Kriminalität eingesetzt wird.«
    Da ist sie wieder, die →   schwerste Kriminalität . Zur Erinnerung: Schwere Kriminalität meint laut Strafgesetzbuch bereits Taten wie Mord, Vergewaltigung oder Herbeiführung einer Explosion durch Kernenergie. Was ist dann »schwerste«?
    Hyperbeln sollten noch aus einem anderen Grund eher vorsichtig eingesetzt werden: Eine hyperbolische Steigerung nutzt sich ab, wenn sie oft verwendet wird. Was wie bei einer Droge zur Folge hat, dass weiter gesteigert werden muss, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Bis es irgendwann einfach nicht mehr höher geht und die Absurdität

Weitere Kostenlose Bücher