Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Steh dir nicht im Weg

Titel: Steh dir nicht im Weg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Renate Dehner , Ulrich Dehner
Vom Netzwerk:
aufschreiben 88–90, 98
    – erkennen 83f., 86, 90, 98
    – Gegenargumente 102, 105–118, 122–126, 168, 170–172, 226f.
    – Glaubwürdigkeit/Selbstverständlichkeit 80, 83, 105
    – typische Beispiele 107–112
    – überprüfen 99–102, 106
    – widerlegen 114–116, 122, 170– 172, 226
    Gefühle/Emotionen 23–25, 27, 29–36, 85, 90–92, 98, 105, 117, 129, 158, 200–202, 219f., 226
    Gegenbotschaften 178
    »Gehör nicht dazu«-Einschärfung 196–198
    Gehörsinn 152
    Gelassenheit 34f., 96, 150f., 153– 155, 164, 193
    Gereiztheit 84–86
    Gesichtssinn 152
    Gesprächspartner, Übungen 113, 115–119, 125
    Gesundheit 20, 59, 131, 177, 204
    Giltay, Erik J. 49
    Glaubenssätze 55, 146, 148, 176f., 180f., 232

    |235| Handlungsfähigkeit/freiheit 60, 65, 73f., 77, 79
    Handlungsimpuls 160f.
    Handlungsmöglichkeiten, neue 122f., 142, 179
    Hilflosigkeit 12, 56–58, 137f., 141f., 154
    Hoffnung 20
    Hypnose 139, 141
    Hypnotherapie 146

    Innere Bilder 147, 153, 155, 200
    Innere Erlaubnis 224–227
    Innere Kräfte 60
    Innere Stimme 113, 115, 117f., 170
    Innere Suchprozesse 139, 145
    Innerer Dialog 120, 126, 133, 161, 172, 227
    Innerer Disput 122, 126, 227
    Innerer Druck 70
    Innerer Film 27, 33, 85, 154f.
    Interpretationen 101, 161, 163

    Katastrophisieren 127–130
    Kindheit 29, 54, 57, 138, 147f., 177, 185
    Kindheitsmuster 174f., 181
    »Komm mir nicht zu nahe«-Einschärfung 207f.
    Konkurrenzdruck 42
    Körpergefühl 152f., 155
    Körperliche Gewalt 162
    Körperliche Reaktionen 125f., 166, 170–172, 220
    Körperwahrnehmung 122, 220
    Kreativität 57, 134, 141f., 145, 154

    Lebensskript 174, 177f., 195, 204, 232
    Liebesbeziehungen 13, 158
    Logische Überprüfung 99–102, 106

    »Mach es anderen recht/Sei gefällig«-Antreiber 214–217
    Mentales Training 119f., 122–125, 227
    Misserfolg als einmaliges Ereignis 77
    Misserfolge bewältigen 47f., 78
    Misserfolgsmotivation/-orientierung 128f.
    Misshandlungen 182
    Mobbing 24, 35
    Mutlosigkeit 12, 20, 139, 143

    Negative Botschaften 175, 178
    Negative Einstellung 41
    Negatives Denken 12, 46, 82
    Nicht-Ziele 145

    Panik 38, 127
    Partnerschaft 158–164, 201
    Perfektionismus 133, 211–214
    Persönliches Reaktionsmuster 126
    Persönlichkeitsentwicklung 14, 228–230
    Positive Botschaften 178
    Positiver Kreislauf 33
    Positives Denken 52–54, 81f.
    Privatleben 50, 149f., 197, 214
    Problemhypnose 140f.
    Psychische Störungen 12

    »Rabattmarkensammeln« 192, 194
    |236| Rational-emotive Therapie (RET) 60
    Realismus, vermeintlicher 79, 82
    Realitätsverlust 53
    Refraktärphase 92
    Resignation 38
    Ressourcen 15, 146–151, 153–156
    Ressourcentransfer/-transport 146, 148, 150, 156, 161, 164

    »Schaff’s nicht«-Einschärfung 180–182, 227
    Schlussfolgerungen prüfen 102– 104, 106f., 111
    Schuldzuweisungen 33, 77f., 158– 160, 182f.
    – an sich selbst 47, 66f., 70, 77f., 127, 130–135, 182
    »Sei kein Kind«-Einschärfung 202f.
    »Sei nicht«-Einschärfung 182–185
    »Sei nicht du«-Einschärfung 205f.
    »Sei nicht gesund«-Einschärfung 204f.
    »Sei nicht wichtig«-Einschärfung 185–188, 214
    »Sei perfekt«-Antreiber 210–214, 227
    »Sei stark«-Antreiber 219–222
    Selbstabwertung 186–188
    Selbstakzeptanz 50
    Selbstbeschuldigungen 133, 137
    Selbstbewusstsein 33, 85, 117, 229f.
    Selbsthypnose 139–141, 231
    Selbstmordgefährdung 183f.
    Selbstverantwortung für Gefühle 25, 32f., 158, 161
    Selbstvertrauen 50, 70, 78f., 127, 129, 135, 150, 191
    Selbstvorwürfe 68, 129, 171, 214
    Selbstwertgefühl 33, 49, 66, 73f., 78f., 134
    Selbstzweifel 181
    Seligman, Martin 46–49, 55f., 58
    Sinne 152f.
    Souveränität 35, 150, 161f., 164
    Stärken 146, 149, 230f.
    Stimmungsumschwung 122
    »Streng dich an«-Antreiber 217–219
    Stress 12, 20–22, 37f., 40f., 43–45, 50, 95–97, 108, 122, 128f., 204, 209, 212, 214
    – eigener Umgang 43f.
    Stress auslösende Gedanken 95
    Stressauslöser 37f.
    Stressempfinden 37
    Stressfaktoren, objektive 37
    Symptomverschreibung 96

    Tatsachen, vermeintliche 101
    Therapie 176
    Transaktionsanalyse 60, 175–177, 192, 198, 209f., 227, 232

    Überfürsorglichkeit 203
    Überheblichkeit 78, 81
    Übertreibungen 105
    Unbewusste Verbote 175
    »Unlösbare Aufgabe« 51
    Unsicherheit 78, 84, 90, 107, 162, 190
    Ursache-Wirkung-Verhältnis 159

    Verantwortung 66, 78, 199, 203
    Verhaltensweisen 37, 51, 54, 120, 228
    |237| Verstandesebene 105

    Warum-Fragen 137, 142, 144
    »Werde nicht erwachsen«-Einschärfung 198–200
    Wohlbefinden 33, 54, 59, 77,

Weitere Kostenlose Bücher