Stern auf Nullkurs (1979)
Lichtketten.
Aber niemand von ihnen könnte all das erklären, weder die einzelnen Vorgänge noch deren Zusammenspiel. Sie stehen außerhalb dieser Welt, oder diese Welt steht außerhalb, läuft im Leerlauf, ohne Sinn, ohne den Einfluß einer Intelligenz, ohne lenkende Hand, ohne leitendes Hirn. Kalo fühlt das Monströse dieser Vorstellung, dieser Vision eines Systems, das ohne anderen Sinn als den der eigenen Existenz funktioniert. Und doch scheint ihm diese Vorstellung mindestens ebenso berechtigt zu sein wie alle anderen.
Der dunkle Boden gleitet unter ihnen hindurch, konturenlos, ohne Unebenheit, ohne Merkmale. Die Staubschicht schluckt alle Geräusche, sie fahren wie über einen Teppich. Nur die Teilchenzähler summen.
Sie rucken unvermittelt nach vorn, als Tonder ohne Ankündigung die Bremse bis zum Anschlag durchtritt. In Fahrtrichtung ist eine dunkle Masse aufgetaucht, ein Hindernis, das die Lichter am Horizont verdeckt. Dann erkennt Kalo, daß sich diese Masse bewegt, daß sie die Lichter in sich hineinfrißt und hinter sich wieder aufflammen läßt. Es ist ein gespenstisches Bild. Unwillkürlich hält er den Atem an.
Er nimmt an, daß diese Masse lebt. Die gleitenden Bewegungen lassen keine andere Vermutung zu. Das Ding scheint von kugelförmiger Gestalt, der Vergleich zu dem Globoid von Pluto drängt sich auf, aber hier glaubt Kalo Extremitäten zu entdecken, glaubt zu sehen, wie sie träge hin- und herschwingen.
„Kein Licht!" ruft er, als Tonder zum Schalter greift. Begründen könnte er seine Weisung nicht, sie erfolgt rein gefühlsmäßig. „Versuch es im Infrarotbereich!" sagt er.
Tonder verzieht das Gesicht zu einer Grimasse. Vielleicht glaubt er nicht an den Erfolg, vielleicht fühlt er sich durch das Verbot brüskiert. „Verdammtes Dämmerlicht", murmelt er. Dann aber schaltet er den Infrarotwandler ein.
Sofort springt das Bild auf den Schirm. Erstarrt blicken sie auf das Unbegreifliche, das ihnen dort entgegenkommt.
Schräg von vorn nähert sich eine Kette von kugelförmigen Körpern mit langen, gegliederten Beinen. Besäßen diese Wesen nicht eine solch exakte Kugelform, man könnte sie für überdimensionale Spinnen halten, so jedoch erinnern sie an Milben von wahrhaft gigantischer Größe. Sie bewegen sich in einer völlig ausgerichteten Linie. Soweit Kalo erkennen kann, gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen, ihre Beine schwingen gleichmäßig, synchron und langsam.
Gleichzeitig drehen sich jetzt auch kurze zylindrische Auswüchse auf der Oberseite der Kugeln, und im selben Augenblick leuchten zwei Punkte intensiv auf, zweifellos Augen, die auf das Fahrzeug der Menschen gerichtet sind.
Trotzdem entsteht nicht die geringste Unordnung in der Reihe, keines der Wesen bricht aus, keines verändert die Bewegungsrichtung, keines verlangsamt.oder beschleunigt seine Schritte, und keines wendet den Kopf eher wieder zurück als die anderen. Die Handlungen erfolgen abgestimmt, wie auf einen geheimen Befehl.
„Das sind mindestens vierzig", flüstert Pela.
Kalo verblüfft es, daß diese Kugelwesen lediglich ein kurzes Wenden des Kopfes, ein Aufleuchten der Augen für die Eindringlinge übrig haben und daß sie ansonsten ihren Weg gehen, ohne sich aus dem Konzept bringen zu lassen.
Wie anders würde wohl eine Gruppe von Menschen reagieren, sähe sie sich unvermittelt einem fremdartigen Fahrzeug gegenüber? Niemand könnte sie an dem Versuch hindern, sich Gewißheit über Herkunft und Insassen, über Sinn und Absicht des Einsatzes der Maschine zu verschaffen.
Diese Kugeln aber marschieren weiter, als gehe sie das alles nichts an, als strebten sie einem geheimnisvollen Ziel zu, das zu erreichen ihre einzige Lebensaufgabe ist.
Einen Augenblick lang ist Kalo versucht, diese Wesen für Roboter zu halten, aber so schnell der Gedanke aufkommt, so schnell verwirft er ihn wieder.
Zwar sind die Bewegungen absolut synchron, aber da ist etwas, was diese Kugelwesen als lebendig ausweist, die Drehungen erfolgen gleitend, nicht ruckhaft, die Beine schwingen nicht, als würden sie von einer Mechanik, sondern von Muskeln getrieben, sie bewegen sich animalisch, eine treffendere Definition ist kaum möglich.
Sie ziehen vorbei, ohne sich noch einmal um die Anwesenheit der Besucher zu kümmern. Die letzte Kugel der Kette kommt dem Fahrzeug so nahe, daß man sie auch durch die Sichtscheibe gut erkennen kann.
Der Kopf ist nicht zylindrisch, er ist ein Kugelstumpf mit flacher Oberseite. Zwei
Weitere Kostenlose Bücher