Tagebuch (German Edition)
Konzentrationslager von englischen Truppen befreit.
Otto Frank überlebte als Einziger der acht Untergetauchten die Konzentrationslager. Nach der Befreiung von Auschwitz durch russische Truppen gelangte er mit dem Schiff über Odessa nach Marseille. Am 3. Juni 1945 traf er in Amsterdam ein und lebte dort bis 1953; dann übersiedelte er in die Schweiz, nach Basel, wo seine Schwester mit ihrer Familie und sein Bruder lebten. Er heiratete Elfriede Geiringer, geborene Markowits, aus Wien, die wie er Auschwitz überlebt und Mann und Sohn im KZ Mauthausen verloren hatte. Bis zu seinem Tod am 19. August 1980 lebte Otto Frank in Birsfelden bei Basel und widmete sich dem Tagebuch seiner Tochter Anne und der Verbreitung der darin enthaltenen Botschaft.
DER ANNE FRANK-FONDS
Dieses Buch wurde unter dem Patronat des ANNE FRANK-FONDS veröffentlicht.
Als einziger Überlebender der Familie Frank und als alleiniger Erbe seiner Tochter Anne hat Otto H. Frank 1963 den ANNE FRANK-FONDS (AFF) in Basel gegründet und als seinen Erben eingesetzt. Seit dem Tode Otto Franks im Jahr 1980 wirkt der AFF als sein Nachlassverwalter, mit der Aufgabe, die Schriften seiner Tochter zu verbreiten und vor missbräuchlicher Verwertung zu schützen. Annes Manuskripte sind im Anne Frank Haus in Amsterdam ausgestellt und wurden in das UNESCO Weltdokumentenerbe »Memory of the World« aufgenommen.
Der AFF ist eine gemeinnützige Stiftung und untersteht der Schweizerischen Stiftungsaufsicht. Ein ehrenamtlich wirkender Stiftungsrat, welcher seit vielen Jahren von Anne Franks Cousin Buddy Elias geführt wird, nimmt die Interessen des Fonds wahr. Der Zweck des AFF besteht in der Förderung karitativer Projekte im Sinne von Anne und Otto Frank. Es war Otto Franks ausdrücklicher Wunsch, dass der AFF zum besseren Verständnis unter den Religionen beitragen, dem Frieden unter den Völkern dienen und die internationalen Kontakte unter Jugendlichen fördern soll.
Weitere Informationen auf www.annefrank.ch
Über Frank Anne
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. 1933 flüchtete ihre Familie nach Amsterdam. Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Niederlande. Am 6. Juli 1942 tauchte die Familie Frank im Hinterhaus Prinsengracht 263 unter. Am 12. Juni 1943, ihrem 13. Geburtstag, begann Anne Frank, Tagebuch zu schreiben. Ihr letzter Eintrag datiert vom 1. August 1944; am 4. August wurde die Familie verhaftet. Anne Frank ist im März 1945 in Bergen-Belsen umgekommen.
Impressum
Covergestaltung: Buchholz / Hinsch / Hensinger
Coverabbildung: Getty Images
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-402609-1
Wie hat Ihnen das Buch ›Tagebuch‹ gefallen?
Schreiben Sie hier Ihre Meinung zum Buch
Stöbern Sie in Beiträgen von anderen Lesern
© aboutbooks GmbH
Die im Social Reading Stream dargestellten Inhalte stammen von Nutzern der Social Reading Funktion (User Generated Content).
Für die Nutzung des Social Reading Streams ist ein onlinefähiges Lesegerät mit Webbrowser und eine bestehende Internetverbindung notwendig.
Weitere Kostenlose Bücher