Tatsache Evolution
(»Antriebskräften«) der Spezies-Transformationen lieferten die Pariser Biologen allerdings zwei gänzlich verschiedene Hypothesen (bzw. Theorien). Der heute weniger bekannte Geoffroy Saint-Hilaire postulierte eine
direkte
Einwirkung gewisser Umweltfaktoren auf die Organismen (
Geoffroyismus
), während Lamarck in seinem Hauptwerk
Philosophie
Zoologique
(1809) erbliche, durch Gebrauch/Nichtgebrauch erworbene Körpereigenschaften für den Artenwandel verantwortlich gemacht hatte (
Lamarckismus
). Dieser auch von Darwin akzeptierte Mechanismus, der von Lamarck mit einem hypothetischen »Vervollkommnungstrieb« verbunden wurde (»Psycho-Lamarckismus«), ist im nächsten Abschnitt dargestellt (Lamarck-Darwinsches Vererbungsprinzip).
Abschließend sei erwähnt, dass Darwin neben den hier aufgelisteten Naturforschern einen weiteren prominenten Vorgänger hatte. Der Geologe James Hutton (1726 – 1797) formulierte bereits 1794 indirekt ein Selektionsprinzip, welches dem Darwinschen Thesensystem recht nahekam. Da Hutton allerdings an eine göttliche Erschaffung der Lebensformen geglaubt hatte, sind seine Ausführungen weitgehend unbeachtet geblieben.
[ Menü ]
Das Artenbuch 1859/1872: Fünf Theorien und die Abtrennung des Wissens vom Glauben
In den meisten biologiehistorisch-wissenschaftstheoretischen Abhandlungen zu Darwins Hauptwerk (Abb. 3.1) wird dieses »Jahrhundert-Buch« als rein naturwissenschaftliche Schrift behandelt. Diese Interpretation ist jedoch nicht korrekt: Darwins Buch enthält auch theologische Inhalte, die oft übersehen oder ignoriert werden (Cosans 2005). In diesem Abschnitt werde ich nachweisen, dass der Theologe und Naturforscher Charles Darwin, der noch bis zum Ende seiner Weltreise (1836) an biblisch-christliche Mythen geglaubt hatte, in diesem Buch die Abtrennung der damals populären Schöpfungs-Vorstellungen von wissenschaftlichen Fakten und |75| deren Interpretation vollzogen hat: Religiöse Glaubensinhalte (bzw. Dogmen) und wissenschaftliche Fakten (bzw. Theorien) werden im Artenbuch strikt auseinandergehalten.
Diese Aussage soll mit einer vergleichend-quantitativen Analyse der Erstauflage (Darwin 1859) mit dem 6. und definitiven Druck des Werkes, der Anfang 1872 erschienen ist, belegt werden. Die 15 Kapitel (I – XV) trugen 1872 die folgenden Überschriften (mit meinen hinzugefügten sinngemäßen Übersetzungen ):
I. Variation under Domestication (Biologische Variabilität bei domestizierten Lebewesen);
II.Variation under Nature (Variabilität der Organismen unter natürlichen Lebensbedingungen);
III. Struggle for Existence (Der Daseinswettbewerb);
IV. Natural Selection; or the Survival of the Fittest (Natürliche Auslese oder das Überleben der am besten Angepassten);
V. Laws of Variation (Gesetzmäßigkeiten der Variabilität);
VI. Difficulties of the Theory (Offene Fragen zur Deszendenztheorie );
VII. Miscellaneous Objections to the Theory of Natural Selection (Verschiedene Einwände gegen die Selektionstheorie );
VIII. Instinct (Angeborene Eigenschaften bei Tieren);
IX. Hybridism (Bastardierungsvorgänge bei Pflanzen und Tieren);
X. On the Imperfection of the Geological Record (Über die Lücken in den Fossilreihen);
XI. On the Geological Successions of Organic Beings (Über die geologische Abfolge fossil erhaltener Organismen);
XII. und XIII. Geographical Distribution (Geographische Verbreitung der Lebewesen auf der Erde, mit einer Fortsetzung);
XIV. Mutual Affinities of Organic Beings: Morphology – Embryology – Rudimentary Organs (Beziehungen zwischen den verschiedenen Organismen: Morphologie, Embryologie, rudimentäre Organe);
XV. Recapitulation and Conclusion (Wiederholung und Schlussfolgerung).
|76| Die folgenden Begriffe (bzw. Wortfolgen) sind in meiner Analyse in beiden Auflagen quantifiziert worden (Häufigkeit; manchmal treten diese Worte bzw. Phrasen auf einer Seite bis zu drei Mal auf; sie wurden hier dennoch als »Einzeltreffer« gezählt):
Begriff »evolution«: 1. Auflage 1859: kein einziges Mal (mit Ausnahme des letzten Wortes … »evolved«); 6. Aufl. 1872: 8 Mal; »evolutionist«: 3 Mal.
Phrase »descent with modification«: 1. Aufl. 1859: 21 Mal; 6. Aufl. 1872: 23 Mal.
Phrase »survival of the fittest«: 1. Aufl. 1859: kein einziges Mal; 6. Aufl. 1872: 16 Mal (der Autor H. Spencer, von dem diese Formulierung stammt, wird 6 Mal genannt).
Begriff »creation« (bzw. »created«): 1. Aufl. 1859: 44 Mal; 6. Aufl. 1872: 68 Mal.
Diese
Weitere Kostenlose Bücher