Trugschluss
Dem Beamten
war daraufhin schlagartig etwas eingefallen, das für seinen Kollegen in
Göppingen von Interesse sein könnte.
»Du weißt ja, wie sensibel das alles ist«,
hatte der Mann fast im Flüsterton gesagt – eben so, als sei er noch dienstlich
tätig.
Häberle stimmte zu und lauschte, was ihm
sein Ex-Kollege mitteilen wollte: »Zwei Jahre ist es jetzt etwa her, vermutlich
Ende 2001, da waren auch wir in Hohenstadt tätig gewesen.« Er machte eine kurze
Pause, als ob er Häberle Gelegenheit geben wollte, das Gehörte zu verdauen.
Dann setzte er noch eins drauf: »Sagt dir der Name Willing was, Norbert
Willing?«
Häberle musste erst mal tief Luft holen.
Irgendwie war ihm der Name geläufig. Einzustufen vermochte er ihn aber auf
Anhieb nicht. Er ärgerte sich deshalb über die Lücke in seinem Gedächtnis, das
ihn normalerweise nicht im Stich ließ.
»Gehört hab ich den schon mal, ja«, sagte
er deshalb langsam.
»Wir haben ihn überprüfen müssen. Ein
schrulliger Erfinder, den irgendjemand in der Szene angeschwärzt hatte, er
bastle Bomben oder so was ähnliches. War dann aber ein Flop.«
Dieser Hinweis hatte Häberle genügt.
Natürlich Willing. Er war doch sogar noch selbst bei ihm gewesen.
»Irgendwie hat der doch ein Rad ab«,
meinte der Verfassungsschützer, »wollte ich dir nur sagen. Zwar hatten wir
keinerlei Hinweise, dass er staatsfeindliche Umtriebe anzettelt. Wie gesagt,
auch nichts mit Bomben oder chemischen Dingen. Aber weil bei euch doch Feuer
eine Rolle gespielt hat, bei eurer Leiche, dachte ich mir, ich informier dich
mal.«
»Das ist nett von dir«, zeigte sich
Häberle dankbar. »Ich werd morgen bei Gelegenheit die Akte nochmals durchsehen.«
Da saß er nun also und blätterte in einem
Ordner, der noch einmal die ganze unerfreuliche Geschichte in ihm aufwühlte.
Ein ungeklärter Fall, von dem es in seiner Karriere nur wenige gab. Aber in
Hohenstadt hatte man nie eine wirklich heiße Spur ausfindig machen können.
Auch dieser Frührentner mit den verrückten
Ansichten und den seltsamen Hobbys war wenig ergiebig gewesen. Häberle
erinnerte sich an die Werkstatt, an die unzähligen Apparate, Computer und
Werkzeuge, an ein Durcheinander, wie er es selten gesehen hatte. Und vor seinem
geistigen Auge tauchte dieser knapp 60-jährige schmächtige Mann auf, der einen
kränklichen Eindruck machte, mit einem schmalen Kranz schwarzer Haare um den
Glatzkopf und einer billigen Hornbrille mit dicken Gläsern. In der Tat, dachte
Häberle, ein schrulliger Bastler, der pausenlos in seinen Werkstätten werkelte
und sich in einer schier unübersichtlichen Anordnung von Messgeräten,
Monitoren, Sensoren und unzähligen Geräten, mit Kabeln, Steckern und
Schaltpulten offenbar zurecht fand. Häberle erinnerte sich auch noch an eine
deutlich jüngere Frau, die zwischen all den Apparaten aufgetaucht war. Willing
hatte sie ihm als seine Lebensgefährtin vorgestellt. Hübsch war sie, dachte der
Kriminalist. Ihr Lächeln hatte er bis heute nicht vergessen und auch nicht
ihren überaus kurzen Rock.
Dieser Willing, ja, war ein eigenartiger
Typ – hatte damals nicht locker gelassen, bis er auch noch sein »Allerheiligstes«,
wie er es formulierte, zeigen durfte: In einem der Räume, in denen es überall
gleich chaotisch aussah, stand eine seltsam anmutende Maschine, bestehend aus
zwei parallel, senkrecht auf einer Achse gelagerten Metallscheiben, in deren
knappem Zwischenraum eine unüberschaubare Vielzahl von beweglichen Metallteilen
angeordnet war, die allesamt in einer Beziehung zueinander standen. Mit jeder
Drehung der Scheiben hoben oder senkten sich winzige Gestänge, mit denen
offenbar noch kleinere Gewichte verschoben wurden. Willing war voller Stolz
neben Häberle gestanden und hatte fast schon theatralisch gefragt: »Wissen Sie,
was das ist?«
Es war einer jener Momente, die der
Kriminalist auch jetzt noch, nach Jahren, gefühlsmäßig durchleben konnte.
Gesagt hatte er damals nichts, nur ratlos den Kopf geschüttelt. Und dann war
dieser kränkelnde Willing mit großen, leuchtenden Augen vor diese Apparatur
gestanden: »Dieses Ding, Herr Kommissar, dieses Ding wird die Welt verändern.«
Um nach kurzer Pause zu erklären, was es war: »Auf dieses Ding hat die Welt
seit Menschengedenken gewartet. Es wird uns alle Energiesorgen mit einem Schlag
nehmen. Das Ding, Herr Kommissar, ist ein Perpetuum mobile.«
30
Der Göppinger Landrat Hans Kleber fühlte sich abgespannt und
erschöpft. Obwohl
Weitere Kostenlose Bücher