Über Boxen
über altgediente Boxer wie Archie Moore und Henry Cooper erregte Alis eigenartige Technik noch immer das Misstrauen der Fachleute. Nachdem Ali bei den Olympischen Spielen eine Goldmedaille gewonnen hatte, schrieb A . J. Liebling: «Er hüpft durch den Ring wie ein Kieselstein übers Wasser.» Jeder konnte sehen, dass dieser freche junge Boxer seine Hände zu niedrig hielt und sich zurücklehnte, statt, wie es sich gehört, den Schlägen seitlich auszuweichen, und sein Jab war leicht und schnell; er schien ständig am Rand der Katastrophe zu stehen. Bei seinem ersten Titelkampf gegen Sonny Liston verblüffte der Außenseiter, der eine Wettquote von 7:1 gegen sich hatte, die Fachleute mit einem Auftritt, wie sie ihn bei einem Schwergewichtler noch nie erlebt hatten: Er boxte Liston in Grund und Boden und zermürbte ihn dermaßen, dass dieser nach der sechsten Runde, noch auf dem Hocker sitzend, aufgab. Eine neue Ära des Boxens hatte begonnen, wie eine neue Musik.
Ali schwamm ganz oben auf einer Welle von neuen Athleten, die nicht nur groß, sondern auch schnell waren … Er verband Körpergröße mit Schnelligkeit, wie man dies noch nie zuvor bei einem Boxer gesehen hatte, dazu kam sein unglaublicher Wille und sein Kampfgeist. Außerdem brachte er einen neuen Stil ins Boxen. Jack Dempsey verwandelte einst den angespannt defensiven Faustschlag in einen wilden, lustvollen Angriff. Ali hat das Boxen revolutioniert, so wie die schwarzen Basketballer heute den Basketball verändern. Er hat das Geschehen im Ring verändert und auf ein bis dahin nicht gekanntes Niveau gehoben.
Larry Merchant 5
Im Zusammenhang mit dem Boxen unserer Tage – der Sport befindet sich in einem seiner periodisch auftretenden Tiefs – gibt es nichts Lehrreicheres und Erfrischenderes, als Alis alte, frühe Kämpfe anzusehen, bei denen er, wie er es selbst glücklich und stolz formulierte, «schwebt wie ein Schmetterling und sticht wie eine Biene» und seine Schläge schneller austeilt, als der Gegner sie sehen kann – wie die «mysteriöse» Rechte gegen Listons Schläfe, die diesen in der ersten Minute der ersten Runde ihres Rückkampfes zu Fall brachte. Diese frühen Kämpfe (am brillantesten der gegen Cleveland Williams 1966) liegen zehn Jahre vor den langen, aufreibenden, strapaziösen Kämpfen in Alis späterer Karriere, deren angesammelte Auswirkungen Ali nachhaltig geschädigt und zu dem geführt haben, was die Ärzte vorsichtig «Parkinsonismus» nennen, im Unterschied zur Parkinson-Krankheit. Es geht einem durch und durch, wenn man sieht, wie hier ein Schwergewichtler mit der Anmut, der Beweglichkeit, den schnellen Händen und Beinen, der geschickten Deckungsarbeit und der Cleverness eines Mittelgewichts wie Ray Robinson oder eines Leichtgewichts wie Willie Pep agiert! Wie alle großen Athleten muss man Ali gesehen haben, um das zu glauben.
In einer säkularen, wenn auch pseudoreligiösen und sentimentalen Nation wie den Vereinigten Staaten ist es ganz natürlich, dass Sportstars als Heroen, Legenden und Ikonen erscheinen. Wer, wenn nicht sie? George Santayana nennt die Religion «das Leben in einer anderen Welt», 6 und keine Welt ist so anders, so abgehoben von der Unordnung und den Enttäuschungen des Alltags wie die Welt oder die Welten des Sports. Hauser beschreibt ziemlich eingehend die Verwandlung des jungen Cassius Clay: wie aus seinem überraschend hartnäckigen, idealistischen Willen «Ali» geboren wird und wie er sich unmittelbar nach seinem ersten Sieg über Liston zur Nation of Islam (auch Black Muslims ) bekennt und «kein Christ mehr» sein will. Er legt seinen «Sklavennamen» Cassius Marcellus Clay ab und nennt sich Muhammad Ali. (Einen Namen übrigens, den die « New York Times» und andere mäkelige weiße Presseorgane in den Sechzigerjahren noch nicht akzeptierten.) Ali wurde buchstäblich über Nacht zum Sprecher des schwarzen Amerika wie kein anderer Athlet, schon gar nicht wie der bewusst zurückhaltende Joe Louis. «Ich muss nicht so sein, wie ihr mich haben wollt; ich darf so sein, wie ich will», verkündete er dem weißen, von den Medien beherrschten Amerika. Als er zwei Jahre später den Militärdienst in Vietnam verweigerte, prägte Ali, von Reportern belagert, einen der großen aufrührerischen Sprüche jener Epoche: «Mann, ich hab kein Problem mit diesen Vietcong!»
Wie unrühmlich reagierte das weiße Amerika, wie schamlos rassistisch bestrafte es Ali! Die Regierung rächte sich, indem sie einen
Weitere Kostenlose Bücher