Verschärftes Verhör
das befürchtest. Wenn ich fertig bin, werfe ich die verdammte Adresse weg, vielleicht fühlst du dich dann besser.«
Nein, dachte er, sie hatte mehr verdient als das. Aber er brachte kein Wort über die Lippen.
In der Leitung summte es, ihre schweigende Ergebenheit war ebenso unbarmherzig wie das Trommeln des Regens über der Bucht.
»Hast du etwas zu schreiben?«, fragte er schließlich, bevor er ihr die Adresse von Kona Pack and Mail nannte, wo er ein Schließfach gemietet hatte.
»Und eine Telefonnummer. Du weißt doch, FedEx liefert nicht ohne Telefonnummer.«
»Wär’s das?«, fragte er, nachdem er ihr seine Nummer im Tamarack Pines genannt hatte.
»Eins hätte ich fast vergessen. Gestern Abend hat jemand für dich angerufen. Ein Junge, glaube ich.«
»Ein Junge?« Harry hob ruckartig den Kopf.
»Ja. Schlechtes Englisch. Muttersprache Arabisch, würde ich sagen. Zuerst dachte ich, er hätte sich verwählt.«
»Hat er wohl auch«, sagte er.
»Nein.« Dann lachte sie, ein Lachen, das Harry vergessen hatte und das er nun mit tiefem Bedauern wie einen alten Schmerz spürte. »Er fragte mich, ob ich Kepler sei.«
Bedauern und noch etwas anderes, Panik, die ihm die Kehle zuschnürte.
»Harry?«
Dann war eine fremde Stimme zu hören, die Geld verlangte, das er nicht hatte.
»Ich muss auflegen«, sagte er zu Irene. »Tut mir leid, ich habe kein Kleingeld mehr.«
In der Leitung wurde es still, und er glaubte schon, die Verbindung sei unterbrochen, doch dann meldete sich Irene noch einmal.
»Es ist in Ordnung, Harry. Wirklich, es ist in Ordnung.«
Spanien
Algeciras war genauso, wie Jamal es in Erinnerung hatte. Weniger eine Stadt als eine hässliche Wucherung grauer Gebäude, die einen noch hässlicheren Hafen umgaben. Ein ewiges Provisorium. Jeder und alles war unterwegs an einen anderen Ort. In der Ferne reckte sich der graue Monolith von Gibraltar wie eine geballte Faust empor. Über allem hing ein brauner Industriedunst, die gesammelten Abgase zahlloser Lastwagen und der Schiffe, die täglich im Hafen anlegten. Dazu die Angst. Die Guardia Civil an jeder Straßenecke. Der Atem der Durchgangslager von Ceuta und Melilla blies ihm heiß in den Nacken. Zu Beton und Stacheldraht geronnenes Scheitern. Zweitausend Menschen, zusammengedrängt an einem Ort, der für fünfhundert gebaut war. Vor fünf Jahren war Jamal vor alldem davongelaufen, und nun kehrte er zurück.
Abdullahs Laden in der Calle San Bernardo war ebenfalls unverändert. Das alte Schaufenster spähte unter der krummen Markise hervor, verblichene Schilder priesen in einem Dutzend Sprachen imaginäre Dienstleistungen an. Change. Cambio. Wechsel. Die offene Armut wirkt abschreckend, nur die naivsten Touristen wagten sich hierher. Da waren die Jungen, zu denen auch Jamal einmal gehört hatte. Abdullahs Straßenjungs, die Neuankömmlinge köderten; Jungen, die mit viel Glück die Überfahrt überlebt hatten und willig waren, weil sie von Angst und Hunger getrieben wurden. Das war das eigentliche Geschäft des Ladens.
Jamal wich den giftigen Blicken der älteren Jungen aus, überquerte die Calle San Bernardo und stieg die bröckelnden Stufen vor dem Laden hinauf. An diesem Ort geschah nichts Gutes. Er hatte nie hierher zurückkehren wollen und zwang sich, an den Zweck seines Kommens zu denken – an das Grauen der ersten Überfahrt, wie er um ein Haar in einem luftdicht verschlossenen Container erstickt war, weil er zu arm war, um sich einen Platz auf einem Schiff zu erkaufen. Diese Erfahrung wollte er um keinen Preis wiederholen.
Jamal überwand sich und betrat den schwach erleuchteten Laden. An den Wänden dieselben Plakate wie vor fünf Jahren. Sie stammten aus dem Abfall eines Reisebüros und sollten dem Ort einen Anschein von Legitimität verleihen. Panoramen von Fes und Ouarzazate, die römischen Ruinen in Volubilis. Das Gold und Rot der Wüste waren zu einem geisterhaften Blau verblichen. Eine Welt in ewigem Zwielicht.
Weiter hinten im Laden plärrte über einer langen Theke, die mit den Logos verschiedener Fluglinien geschmückt war, ein uralter Fernseher. Die Geräuschkulisse eines Fußballspiels. Hinter der Theke kauerte Abdullahs mächtiger Körper auf einem niedrigen Hocker, er schaute zum Fernseher hoch. Die Schildkröte hatten Jamal und die anderen Jungen ihn genannt, und der grobe Spitzname spielte nicht nur auf seinen massigen Körper und den geduckten Kopf an.
Jamal machte einen vorsichtigen Schritt nach vorn, worauf Abdullah
Weitere Kostenlose Bücher