Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Walter Ulbricht (German Edition)

Walter Ulbricht (German Edition)

Titel: Walter Ulbricht (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Egon Krenz (Hrsg.)
Vom Netzwerk:
Organen des RGW bei. China (bis 1961) und Nordkorea hatten Beobachterstatus. Im November 1986 nahmen Delegierte aus der Demokratischen Republik Afghanistan, Angola, Äthiopien, der Volksdemokratischen Republik Jemen (Südjemen), Laos, Mosambik und Nicaragua als Beobachter an einem Treffen teil. Am 16. Mai 1973 unterzeichnete Finnland ein Kooperationsabkommen mit dem RGW , 1975 folgten dann der Irak und Mexiko, Nicaragua 1984, Mosambik 1985. Angola, Äthiopien und die Volksdemokratische Republik Jemen folgten 1986 und Afghanistan 1987. Mit dem Ende der Sowjetunion löste sich auch der RGW am 28. Juni 1991 auf.
    4 Mit dieser Viermächte-Vereinbarung vom 4. Mai 1949, unterzeichnet für die USA von Philip Jessup und von Jakow A. Malik, daher Jessup-Malik-Abkommen, wurden alle Beschränkungen gegeneinander aufgehoben, womit die »Blockade« endete. Das schloss die Wirtschaftssanktionen gegen die Ostzone ein.
    5 Das »Berliner Abkommen« war am 20. September 1951 von Unterhändlern der BRD und der DDR unterzeichnet worden, es regelte den sogenannten Interzonenhandel. Diese Vereinbarung floss in den Grundlagenvertrag von 1972 ein, in dem es hieß: »Der Handel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik wird auf der Grundlage der bestehenden Abkommen entwickelt. Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik werden langfristige Vereinbarungen mit dem Ziel abschließen, eine kontinuierliche Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zu fördern.«
    6 Swing bezeichnete einen vereinbarten Überziehungskredit im bilateralen Außenhandel. Beim gegenseitigen Warenaustausch war eine Summe beziffert, mit der man in Rückstand geraten konnte. Bei Überschreiten dieses Betrages waren entweder Zahlungen und Devisen fällig oder weitere Lieferungen wurden gestoppt. Die im ersten Jahr 1962 eingeräumte Kreditlinie betrug 200 Millionen, von denen in den ersten drei Jahren weit weniger als die Hälfte ausgeschöpft wurde. 1970 wurde erstmals die inzwischen eingeräumte Kreditlinie von knapp 400 Millionen Verrechnungseinheiten von der DDR überschritten.
    7 Gosplan war das Komitee für die Wirtschaftsplanung der Sowjetunion, vergleichbar mit der Staatlichen Plankommission in der DDR . Es war per Dekret des Rates der Volkskommissare der RSFSR am 22. Februar 1921 gegründet worden.

Günter Herlt
    Künstler lieben nun mal die Kuh, die aus der Reihe tanzt
    Günter Herlt, Jahrgang 1933, gelernter Zimmermann und Maurer, absolvierte die Arbeiter- und Bauern-Fakultät (ABF) in Weimar, um Architektur zu studieren. Er kam aber zum Rundfunk und sollte vier Jahrzehnte als Journalist für Hör- und Fernsehfunk der DDR arbeiten, darunter als stellvertretender Chefredakteur der Aktuellen Kamera und als Korrespondent des DFF in der Bundesrepublik. In den 80er Jahren verantwortete er die Fernsehreihe »Alltag im Westen«. Seit den 90er Jahren schreibt er. Seine publizistische Tätigkeit begann er als Kolumnist der von der edition ost bis 1996 herausgegebenen Wochenzeitung »Berliner Linke«.
    W enn von Walter Ulbricht die Rede ist, fallen mir drei Begegnungen ein. Die erste war ungewollt und unerlaubt. Ich saß als Radioreporter im Ü-Wagen. Der Toningenieur testete die Mikrofone zur Live-Übertragung einer Kundgebung im tiefsten Winter. Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht kamen gerade auf die Tribüne. Walter brubbelte: »Ganz schön kalt! Gut, dass mir meine Frau noch den Schal mitgegeben hat!« Worauf Wilhelm Pieck gestand, dass er besonders dicke Unterhosen anhabe.
    Zwei belanglose Bemerkungen, die niemand draußen mitbekam. In meinen Ohren als gelernter Zimmermann klang es vertraut und sympathisch, dass da zwei ehemalige Tischler neben ihrem dicken Amt die gleiche dünne Haut wie alle anderen besaßen. Außerdem dachte ich: Wo Bauleute regieren, die wissen, mit wie viel Mühe und Geld bei Wind und Wetter ein Haus entsteht, da hat auch der Frieden ein gutes Zuhause.
    Die zweite Begegnung war sehr offiziell. Zur Leipziger Herbstmesse 1969 wurde in der Halle des Maschinenbaus der DDR die erste Datenfernübertragung vorgeführt. Wochenlang hatten Experten in Berlin und Moskau, Leipzig und Kiew an diesem Schlüsselprojekt zur weiteren ökonomische Integration im Verband der Bruderländer gebastelt: Eine technische Zeichnung in Kiew wird vom Rechenzentrum in codierte Daten verwandelt und geht als Steuerungsbefehl an die Werkzeugmaschine in der Messehalle. Das galt damals als technische

Weitere Kostenlose Bücher