Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
August in der Schlacht bei Liegnitz und scheinen, neben dem
    Regiment Anhalt-Bernburg, den Hauptanteil am Sie-
    ge gehabt zu haben. Der König verlieh allen Capitai-
    nen den Pour le mérite, dazu ein Geschenk von
    100 Friedrichsdor. Namentlich dies letztere, bei den
    damaligen Kassenzuständen, deutet darauf hin, daß
    es dem Regiment an diesem Tage gelungen sein
    mußte, sich die Zufriedenheit des Kriegsherrn in ei-
    nem besonders hohen Grade zu erringen. Anderer-
    seits (auch das mag Erwähnung finden) werden nicht

    319
    viele in der Lage gewesen sein, von dieser besonde-
    ren Huld des Königs Nutzen zu ziehen, denn es heißt
    in aller Kürze: »Die Musketierbataillone waren beinah völlig ruiniert worden.«
    Die Schlacht bei Liegnitz war die einzige, die dem
    Regimente zu besonders ruhmreicher Betätigung
    Gelegenheit gab. Es mag deshalb gestattet sein, bei
    dieser überhaupt glänzenden und zugleich poetisch-
    eigentümlichen Aktion einen Augenblick zu verweilen
    und eine kurze Schilderung derselben zu geben.
    »Es war eine ungemein schöne Sommernacht. Der
    gestirnte Himmel hatte kein Wölkchen, und kein
    Lüftchen wehte. Niemand schlief. Die Soldaten hat-
    ten sich zwar mit ihrem Gewehr im Arm gelagert,
    allein sie waren munter, und da sie nicht singen
    durften, so unterhielten sie sich mit Erzählungen. Die
    Offiziere gingen spazieren, und die Generale ritten
    umher, um alles Nötige zu beobachten. Was den Kö-
    nig angeht, so hat Gleim die Situation gegeben:
    Auf einer Trommel saß der Held
    Und dachte seiner Schlacht,
    Den Himmel über sich zum Zelt
    Und um sich her die Nacht.
    Es fing eben an zu dämmern, als sich Laudon näher-
    te, der mit seiner 30 000 Mann starken Armee den
    linken Flügel der Preußen im Lager angreifen wollte.
    Bald aber wurd er mit Erstaunen gewahr, daß er die
    ganze Armee des Königs vor sich habe, dessen zwei-

    320
    tes Treffen auch sogleich auf ihn losfiel und ihn von
    einer in der Nacht aufgeführten Batterie her begrüß-
    te. Das erste Treffen hatte Friedrich zur Beobachtung
    Dauns bestimmt, der seinem rechten Flügel gegenü-
    berstand. Laudon, auf die Unterstützung seines O-
    berfeldherrn rechnend, wich dem Kampfe nicht aus,
    sondern bot den Preußen die Spitze und überließ den
    Ausgang der Tapferkeit seiner Truppen und dem ihn
    so oft begleitenden Glück. Er ließ seine Kavallerie
    vorbrechen, sah aber, daß diese zurückgeworfen und
    in die Moräste getrieben wurde. Nun erst ging unsere
    Infanterie vor und schlug nach einem hartnäckigen
    Kampfe (an dem die Regimenter Prinz Ferdinand und
    Anhalt-Bernburg in erster Reihe teilgenommen zu
    haben scheinen) die österreichische Infanterie aus
    dem Felde. Die letztere machte noch den Versuch,
    mit einer ganzen Kolonne durch das vor der preußi-
    schen Front gelegene Dorf Panthen zu rücken, allein
    die Unseren steckten es durch Haubitzgranaten in
    Brand und zwangen den Feind, das Gefecht auf den
    linken Flügel einzuschränken.
    Daun, auf dessen Erscheinen Laudon gerechnet hat-
    te, kam ohne sonderliches Verschulden zu spät, da
    der Wind so stand, daß der Kanonendonner nicht
    gleich anfangs gehört wurde, trotzdem die Entfer-
    nung nur eine gute halbe Meile betrug.
    Laudon, der alles getan und sich persönlich der größ-
    ten Gefahr ausgesetzt hatte, zog sich nun zurück
    und überließ dem Könige das Schlachtfeld.
    6000 Österreicher waren gefangen, 4000 tot oder
    verwundet; dabei waren ihnen 23 Fahnen und

    321
    82 Kanonen verlorengegangen. Bei Friedrichs Heere
    zählte man 1800 Tote und Verwundete, die zu er-
    heblichem Teil auf die beiden genannten Regimenter
    entfielen.
    Die Auszeichnungen, die dem Regimente Prinz Ferdi-
    nand zuteil wurden, hab ich bereits namhaft ge-
    macht. Anders, aber nicht geringer war der Lohn, der
    dem Regiment Anhalt-Bernburg zufiel. Dieses Re-
    giment hatte sich kurz vorher bei der Belagerung von
    Dresden (wo es bei einem Ausfall des Feindes zu-
    rückgeschlagen worden war) die Ungnade des Königs
    zugezogen, und die gemeinen Soldaten hatten zur
    Strafe die Seitengewehre, die Unteroffiziere und Offi-
    ziere die Huttressen verloren. Dies ward als ein sol-
    cher Schimpf empfunden, daß das ganze Regiment
    entschlossen war, bei nächster Gelegenheit die ver-
    lorene Ehre wieder zu erkämpfen oder zugrunde zu
    gehen. Diese nächste Gelegenheit war: Liegnitz. Der
    König, dem nichts entging, hatte gesehen, welche
    Opfer gebracht worden waren. Nach der Blutarbeit
    ritt er bei dem Regiment

Weitere Kostenlose Bücher