Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Mauer nieder.
Tausend Schritte weiter südwärts, da, wo sich ein
paar Wege kreuzen und das ansteigende Terrain ei-
nen Überblick über eine Lichtung und ein inmitten
derselben gelegenes Wasserbecken gestattete, fiel
uns eine parkartige, von alten Eichen überragte Ein-
friedigung auf, an deren Front wir, als wir hielten
und abgestiegen waren, die Worte »Metas Ruh« lasen und leicht erkannten, daß wir uns hier auf dem
Friedhofe der Glashüttenaristokratie dieser Gegen-
den befinden müßten. Aber »Metas Ruh« (soviel
leuchtete kaum weniger ein) konnte nicht wohl die
527
Bezeichnung für diesen Begräbnisplatz überhaupt,
sondern nur der Name für jenen seltsamen Bau sein,
der sich inmitten dieses Eichenkampes erhob. Hohl-
wegartig, die Seitenwände gemauert lief in leiser
Schrägung ein absteigender Gang auf eine Gittertüre
zu, hinter der wir leidlich bequem in das Dunkel einer
rundgewölbten Gruft blicken konnten. Drei, vier Sär-
ge waren sichtbar. Über diesen Tatbestand hinaus
aber schien unsere Neugier nicht befriedigt werden
zu sollen.
Wir hatten uns auch bereits darin ergeben, als ein
Alter, den wir von Dagow her des Weges kommen
sahen, unsere Hoffnung neu belebte. » Der wird es wissen.« Und jetzt war er dicht heran.
»Guten Tag, Papa.«
»Goden Dag ook.«
»Was bedeutet dies ›Metas Ruh‹? Wer ist Meta?«
»Meta wihr sien ihrste Fru.«
Die Sache schien sich hiernach nicht allzu rasch ent-
wickeln zu sollen, weshalb wir uns setzten und den
Alten einluden, auch Platz zu nehmen. Er blieb aber
stehen und erzählte.
»Meta, as ick Se all seggt hebb, wihr sien ihrste Fru.
Un as se nu starven deih, doa wihr he ganz van een
und bugte ehr disse Gruft. Awers, as dat so geit, int
528
dritte Joar, doa hädd he wedder ne Fru, un noch da-
to een, de he sien besten Frünn wegnoamen hädd.
Na, he leevde joa sowiet janz goat mit ehr, man blot,
dat he keen Roh nich hädd un nich sloapen künn , un de Lüd hier herümmer (he wihr dunn in Strelitz), de
seggten: ›Dat wihr man bloot, wiel sien ihrste Fru nich richtig begroaben wihr. De Doden, de möten in
de Ihrd‹, seggten se, ›un nich in so 'n Keller.‹«
»Und wer war es denn? Wie hieß er?«
»Da weet ick nich. Awers dat weet ick, dat he eens Dags hier ankoamen un to sien Verwann'n seggen
deih: ›Kinnings, wi wülln dat Dings nu inriten und
hunnert Fuhren Ihrd upschüdden.‹ Awers dat wullen
joa nu siene Verwann'n nich . ›Dat kannste nich
dohn‹, seggten se, ›wi hebben joa nu ook all en poar
von uns mit in. Un denn, wat wühren de Lüd seggen,
wenn du dien eegen »Metas Ruh« wedder inriten
deist?‹«
»Und was wurde?«
»Nu, he seggte joa vörihrst wieder nix un woahr man
bloot noch so veer or fiew Doag hier rümmer; awers
as nu sülwigen Harwst wedder een in de Gruft rinn
süll, doa wihr joa Meta nich mihr in. Un nu frögten se
so lang, bis et rutkäm. Een von de Globsower Glas-
hüttenlüd, de all Nacht um Klock een up Arbeit güng,
de wiehr niglig west und hädd öwern Tuhn kuckt,
und doa hädd he joa siehn, dat een een Sark uttre-
cken un dat Sark inn Graff insetten deih, dat he all
vörher moakt hädd. Und nu seggen s', dat is he
529
west. Ick weet et nich. Awers dat heww ick immer hührt, dat he von dunn an sloapen künn .«
Wir dankten dem Alten, und weiter ging es in den
bereits dunkelnden Forst hinein. Willkommen waren
uns jetzt die lichten Stellen, wo gerodet war oder
aber auf graugelben Sandstrecken nichts andres
wuchs als niederes, aus dem Samen windverschla-
gener Kienäpfel aufgeschossenes Buschwerk.
Eine solche Heidestrecke lag eben wieder hinter uns,
als wir in die namengebende Metropole dieser Ge-
genden, in Groß-Menz, einfuhren. Es fielen Worte wie
Burgwall, Ritter Menz, hohles Gemäuer, unterirdi-
scher Gang, alles verlockendste Klänge also, die
mich sechs Stunden früher in den Zirkel dieses Dorfs
wie in einen Zauberkreis gebannt haben würden.
Aber bei dem schon herrschenden Zwielicht siegten
allerlei kritische Bedenken, und statt den Forderun-
gen wissenschaftlicher Neugier nachzugeben, ging es
in wachsender Hast, über den beinah städtisch ange-
legten Dorfplatz hinweg und an einer lindenumstan-
denen Oberförsterei vorüber, in die mit jedem Au-
genblicke reizloser werdende Landschaft hinein.
Nicht nur Groß-Menz lag hinter uns, auch die Groß-
Menzer Forst .
Immer kühler wurd es; wir wickelten uns in unsre
Plaids, und niemand sprach
Weitere Kostenlose Bücher