Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
gelassen wird. Nur in dem kleinen Bezirke
    von Cottbus durft er sich sehen lassen und spazie-
    rengehen.«
    So gingen die Dinge bis 1713. Unmittelbar nach der
    Thronbesteigung Friedrich Wilhelms I. wurde Dan-
    ckelmann freigegeben und durch den König nach
    Berlin berufen. Dieser benutzte vielfach seinen Rat,

    654
    gab ihm aber sein Vermögen nicht zurück. Danckelmann starb 1722 im achtzigsten Lebensjahre.

    Erscheinung und Charakter Danckelmanns finden wir
    in der bei Peter Marteau erschienenen Broschüre wie
    folgt beschrieben: »Danckelmann war von einer gro-
    ßen Taille, etwas korpulent, aber allezeit von gutem
    Ansehen. Sein Geist hatte den Stempel des Bedeu-
    tenden; er war gediegen, zuverlässig, scharfsinnig,
    mit einem guten Judicio begabt, dabei durch gute
    Studia sowie durch vieljährige Erfahrung bei Hofe,
    große Affairen und unermüdlichen Fleiß ausgebildet.
    Hervorragend wie seine Klugheit war seine Redlich-
    keit, die ihn jederzeit nur auf das allgemeine Beste
    und das Interesse seines Herrn bedacht machte. Er
    trennte das eine nicht von dem andern. Solche allzu
    aufrichtige Sitten, ein etwas allzu ernsthafter Hu-
    meur (er soll nie gelacht haben) und allzu strenge
    Formen waren nicht bequem, einen guten Hofmann
    zu machen. Er wollte lieber dem Fürsten Instruktion
    geben, indem er ihm die Wahrheit sagte, als ihm
    schmeicheln, indem er ihm die Wahrheit verhehlte;
    er wollte lieber den Kalumnien seiner Neider sich
    unterwerfen und dabei seine Schuldigkeit tun, als
    dem Fürsten gefallen und ihn danach verraten.«
    So die P. Marteausche Broschüre. Damit stimmen
    durchaus die von Besserschen Verse:
    Was fordert man von dir? Verlanget man Geblüte?

    655
    Du hast ein alt Geblüt; verlanget man Gestalt?
    Du hast sie, und noch mehr, du hast auch ein Gemüte,
    Das mehr zu schätzen ist als Ansehn und Gewalt.
    Verlangt man Wissenschaft? In dir sind alle Künste;
    Verlangt man Tugenden? Wer kennt nicht deine Treu,
    Wer nicht dein edles Herz, entfernet vom Gewinste,
    Wie groß, wie unverzagt, wie standhaft solches sei?2)
    Nach diesem Versuch einer kurzen Charakteristik
    erübrigt uns nur noch, unter Hinzufügung einiger
    Züge, zu rekapitulieren, inwieweit Danckelmann in
    Beziehung zu Neustadt trat.
    Es ergibt sich dabei das Folgende:
    1694 wurde Neustadt wie weiter oben erzählt seitens
    des Kurfürsten erworben und Danckelmann zum
    Amtshauptmann bestellt. Es scheint daß der Ankauf
    überhaupt nur geschah, um eine neue, einträgliche
    Stellung für ihn zu kreieren. Wir finden nämlich in
    der dieser Skizze vorzugsweise zugrunde gelegten
    Schrift von 1712 die nachstehende Stelle: »Den An-
    kauf der Grafschaft Spiegelberg, womit der Kurfürst ihn begnadigen wollte, suchte D. zu hintertreiben.«
    Da es eine »Grafschaft« Spiegelberg nirgends gibt,
    so ist hier selbstverständlich jene Neustädter Fabrik-
    und Spiegelmanufaktur-Vorstadt gemeint, die bis
    diesen Tag den Namen »Spiegelberg« führt.

    656
    Daß Danckelmann, solang ihn die Fülle seiner Ämter
    – er war auch Erbpostmeister geworden – in Berlin
    festhielt, oft und andauernd in Neustadt verweilt ha-
    be, läßt sich nicht annehmen; andererseits ist es
    unzweifelhaft, daß er mit der ihm eigenen Umsicht
    alle dortigen Unternehmungen, die seit dem Aus-
    scheiden des Prinzen von Hessen-Homburg (1678)
    ins Stocken geraten waren, wieder in Gang brachte.
    Die reichen Mittel, über die teils sein Vermögen, teils seine hohe Stellung ihm Verfügung gab, erleichterten
    ihm dies. Besonders scheint er sich auch an Vollen-
    dung und Ausschmückung der, wie wir wissen,
    1673 begonnenen und 1686 eingeweihten Kirche
    beteiligt zu haben. So find ich unter andern im Brat-
    ring: »Erst 1696 wurde der innere Ausbau der Kirche
    durch den Amtshauptmann von Danckelmann been-
    digt.«
    Schon damals mochte der Wunsch in ihm lebendig
    sein, sich je eher, je lieber aus den Kabalen des Ho-
    fes heraus- und an diese stille Stelle zurückzuziehen,
    deren weiter Wiesengrund ihn auch landschaftlich an
    die Tage seiner Jugend, an Lingen und Kleve erin-
    nern durfte, und so werden wir kaum irregehen,
    wenn wir ihn, in jenem letzten kurzen Zeitabschnitte,
    der dem Einreichen beziehungsweise der Annahme
    seiner Demission unmittelbar vorausging, bereits
    innerhalb seiner Amtshauptmannschaft vermuten.
    Jedenfalls erfolgte, wie schon hervorgehoben, am
    10. Dezember 1697 seine Verhaftung in Neustadt.

    657
    Von jenem 10. Dezember an, wo man Danckelmann
    in Haft nahm und nach

Weitere Kostenlose Bücher