Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Tourist , wenn man ein so modernes Wort will gelten lassen, und Graf Burchard, ein
Freund des dichterischen Markgrafen Otto mit dem
Pfeil, dichtete selbst und turnierte mit Versen so gut
wie mit Lanzen. Das war damals nicht Landesbrauch
in den Marken, und nur die Grafen von Ruppin, in
deren Adern noch thüringisches Blut floß, konnten
derlei Dinge wagen. Spärliche Zeilen aus Burchards
Dichtertum sind auf uns gekommen, Worte, die er an
Elisabeth, sein »geliebt Gemahl«, gerichtet hat. Sie
lauten:
Fulget Elisabeth et floret inter uxores,
89
Quas Rupina fovet clarissimas inter sorores,
Haec mea lux, mea spes per omnes inter nitores.
Also etwa:
Es leuchtet Elisabeth unter den Frauen,
Wie Ruppin unter seinen Schwestern zu schauen,
Mein Trost, meine Hoffnung, um drauf zu bauen.
Die Ruppiner Grafen waren von ihrem ersten Auftre-
ten an Männer von Welt, von Wissen, von Voraus-
sicht und Klugheit, und da sich derartige Elemente,
wie durchaus wiederholt werden muß, in damaliger
Zeit hierlandes schwer betreffen ließen, so war ihre
vorzüglichste Wirksamkeit in aller Bestimmtheit vor-
gezeichnet: es waren ritterliche Herren, aber vor
allem Hofleute, Diplomaten. Sie kannten und übten
die schwere Kunst der Nachgiebigkeit und wußten
zwischen Festigkeit und Eigensinn zu unterscheiden.
Daher begegnen wir ihnen oft auf den Reichstagen in
Kostnitz und Worms, als Begleiter und Berater ihrer
markgräflichen Herren, und wo es einen Streit zu
schlichten gab, da waren die Ruppiner Grafen die
Vertrauensmänner beider Parteien, und das Schieds-
richteramt lag, wie erblich, in ihren Händen.
Sie waren ein bevorzugtes, hochvornehmes Ge-
schlecht, ein Geschlecht vom feinsten Korn, aber
eines mußten sie vermissen – die Liebe ihrer Unter-
tanen. Hafftitius, der Chronist, erzählt uns: »Die
Grafen waren fromm und demütig und guttätig, aber
90
waren doch wenig geliebt und geachtet trotz aller
Gütigkeit. Denn obwohl die Herren Grafen oftmals
den Rat und die fürnehmsten Bürger zu Neuen-
Ruppin mit ihren Weibern und Kindern zu Gaste ge-
laden und unter den Bäumen zwischen Alten- und
Neuen-Ruppin haben Maienlauben machen und Tän-
ze aufführen lassen, sie auch wohl traktieret und
alles Liebste und Beste ihnen angetan, so sind doch
Rat und Bürger den Herren Grafen immer entgegen
gewesen.«
Woran es lag, wer die Schuld trug – wer mag es sa-
gen? Kaum Vermutungen lassen sich aussprechen.
Einen ersten Grund zu Zerwürfnissen gaben vermut-
lich die Geldverhältnisse des gräflichen Hauses, die,
zumal im Laufe des fünfzehnten Jahrhunderts, von
Jahrzehnt zu Jahrzehnt immer zerrütteter wurden.
Rat und Bürgerschaft mußten aushelfen, die Ver-
pfändungen begannen; so ging der Glanz des Hauses
hin und mit dem Glanz endlich Ansehn und – Liebe.
Alles sank hin, zuletzt das Geschlecht selber.
Der letzte war Graf Wichmann, geboren 1503 auf
dem alten Seeschloß zu »Alten-Ruppin«. Kaum vier
Jahr alt, verlor er beide Eltern, und nur die Großmut-
ter, Anna Jacobine, eine geborne Gräfin von Stol-
berg-Wernigerode, stand neben dem verwaisten Kin-
de. Sie war eine stolze, herrschlustige Frau, und
während Johann von Schlabrendorf, Bischof zu Ha-
velberg, nur dem Namen nach die Vormundschaft
führte, führte sie Anna Jacobine in Wirklichkeit. Wäh-
rend der Zeit dieser Vormundschaft, im Jahre 1512,
fand zu Ruppin auch jenes große, mehrfach be-
91
schriebene Turnier statt, das damals im ganzen Lan-
de von sich reden machte und mit einer Pracht be-
gangen wurde, wie sie weder in Berlin noch zu Cöllen
an der Spree bis dahin gesehen worden war. Kurfürst
Joachim erschien mit einem reichen Gefolge von be-
waffneten Rittern und 300 Speerreitern, und mit dem
Kurfürsten kam sein Bruder, der Kurfürst Albrecht
von Mainz. Die Kurfürstin kam in einer vergoldeten,
mit Atlas bedeckten Kutsche (der ersten , deren in Norddeutschland Erwähnung geschieht) und wurde
von zwölf anderen Wagen, die mit purpurfarbenen
Decken behangen waren, in welchen »das Hof-
Frauenzimmer« saß, begleitet. Ihnen folgten die
Herzöge Heinrich und Albrecht von Mecklenburg,
Johann und Heinrich von Sachsen, Philipp von
Braunschweig, die Bischöfe von Havelberg und Bran-
denburg und andere Fürsten mehr. Der Kurfürst und
der Herzog Albrecht von Mecklenburg erwiesen sich
als die Stärksten und Gewandtesten beim Turnier.
Da die Bewirtung so vornehmer Gäste wohl nur klei-
neren Teils
Weitere Kostenlose Bücher