Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
seien. Diese zwei waren: von Jena
    und von Pfuel.

    Albrecht Daniel Thaer

    Ehre jedem Heldentume,
    Dreimal Ehre deinem Ruhme,
    Aller Taten beste Tat
    Ist: Keime pflanzen für künftige Saat.

    1006
    Albrecht Daniel Thaer wurde am 14. Mai 1752 zu
    Celle geboren. Sein Vater, Hofmedikus ebendaselbst,
    stammte aus Liebenwerda in Sachsen; seine Mutter
    war die Tochter des Landrentmeisters Saffe zu Celle.
    Seine ersten Studien machte Albrecht Thaer auf dem
    Gymnasium seiner Vaterstadt, aber er verfuhr dabei
    in so unregelmäßiger Art und Weise, daß er, um ihn
    selbst zu zitieren, »im sechzehnten Jahre französisch
    und englisch sprechen konnte, aber kein Wort latei-
    nisch verstand«. Die Lehrer ließen es eben gehen.
    Endlich entdeckte er sich dem Rektor des Gymnasi-
    ums, nahm Privatstunden und holte in einem einzi-
    gen Jahre alles Versäumte so völlig nach, daß er,
    abermals ein Jahr später, imstande war, nach Göt-
    tingen zur Universität abzugehen.
    Sein ganzes Wesen damals, im Gegensatz zu seinen
    reiferen Jahren, war genialisch und exzentrisch; er
    hatte etwas Wunderkindartiges an Gaben wie an Un-
    arten. Mit großem Eifer wandt er sich der Medizin zu
    und schien namentlich bestimmt, in der Chirurgie
    Bedeutendes zu leisten. Er verweilte tagelang, das
    Seziermesser in der Hand, auf dem anatomischen
    Saal, sah aber bei der ersten Operation, der er bei-
    wohnte, daß er seltsamerweise wohl zum Anatomen
    am leblosen, aber nie und nimmer zum Chirurgen
    am lebendigen Organismus bestimmt sein könne,
    denn er fiel in Ohnmacht – eine Erscheinung, die sich
    wiederholte, sooft er den Versuch machte, die ange-
    botene Scheu zu überwinden. Er wählte nun Patholo-
    gie, hörte Collegia bei den berühmten Professoren
    Schröder und Baldinger, die beide ein ganz besonde-
    res Vertrauen zu ihm faßten, und genoß, trotz seiner

    1007
    noch knabenhaften Erscheinung, ein solches Ansehen
    bei alt und jung, daß kein erheblicher Krankheitsfall
    vorkam, bei dem er nicht zu Rate gezogen worden
    wäre. Dies gab ihm, neben vielem Selbstgefühl, auch
    eine besondere Position, eine Art Mittelstellung zwi-
    schen Lehrern und Schülern.
    Den eigentlich studentischen Kreisen, namentlich
    seinen speziellen Fachgenossen, wurd er immer
    fremder, und nur Bücher, philosophische Studien und
    philosophische Freunde schienen ihm eines vertrau-
    teren Umgangs wert. Unter den letzteren nahm Jo-
    hann Anton Leisewitz, der Dichter des »Julius von
    Tarent«, den ersten Rang ein. Thaer selbst schreibt
    darüber: »Unsere Seelen waren in beständigem Ein-
    klang, fast hatten wir nur ein Herz.« Ihre Freund-
    schaft wurzelte, neben den Beziehungen des Her-
    zens, in gleichen Interessen und Bestrebungen, und
    wiewohl Thaer, nach unbedeutenden ersten Versu-
    chen, die noch in seine Schulzeit fielen, die dichteri-
    sche Produktion nicht als sein eigentliches Feld er-
    kannt hatte, so war er doch, neben philosophischem
    Scharfblick, mit so viel ästhetischer Fühlung ausge-
    rüstet, daß er dem dichterisch produktiven Freunde
    als Kritiker hoch willkommen war. Sie lebten drei
    Jahre mit- und nebeneinander; auch nachdem beide
    Göttingen verlassen (1774), bestand ihr Freund-
    schaftsverhältnis fort, und die wenigen Briefe, die,
    aus einer gewiß sehr lebhaften Korrespondenz zwi-
    schen den beiden, noch jetzt existieren, geben Aus-
    kunft darüber, welchen Einfluß Leisewitz dem kriti-
    schen Freunde auf seine Arbeiten gestattete. Einer
    dieser aufbewahrten Briefe enthält eine sehr einge-

    1008
    hende Kritik des »Julius von Tarent«, und ein auf-
    merksames Verfolgen des berühmten Trauerspiels in
    seiner gegenwärtigen Gestalt zeigt zur Genüge, wie
    bereitwillig die wohlmotivierten Bemerkungen Thaers
    von dem Freunde und Dichter benutzt worden sind.
    Aus dieser Zeit studentischen Zusammenlebens mit
    Leisewitz datieren aber noch andere Arbeiten Thaers,
    die ihn uns nicht nur auf kritischem, sondern auch
    auf produktivem Gebiete zeigen, freilich auf einem
    der Kritik verwandten, auf dem der philosophisch-
    theologischen Untersuchung. Thaer selbst schreibt
    über diese später in etwas veränderter Gestalt so
    berühmt gewordene Arbeit: »Ich erschuf mir damals
    – gleich wenig mit den Orthodoxen wie mit den neu-
    ern sogenannten ›Berliner Theologen‹ einverstanden
    – ein selbständiges religionsphilosophisches System
    und brachte es flüchtig zu Papier. Es ward wider
    meinen Willen abgeschrieben, fiel in die Hände eines
    großen Mannes,

Weitere Kostenlose Bücher