Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
ein
    Schnörkelornament, wurde zu einer Familienstätte,
    zu einem der Erinnerung geweihten Platz.
    Dies geschah zuerst im Sommer 1797. Im Winter
    vorher, am 28. Dezember, war Prinz Ludwig gestor-
    ben, der Bruder, zugleich der Schwager Friedrich
    Wilhelms III., und an der bevorzugten Plauderstelle
    wurde in den Stein geschrieben: »Er ist nicht mehr.«
    Die Jahre gingen; so kam der Juli 1810. In die Park-
    gruft zu Charlottenburg senkte sich der Sarg der Kö-
    nigin; in die Tempelwand zu Paretz wurde eine graue
    Marmortafel eingelassen, die nunmehr die Inschrift
    empfing: »Gedenke der Abgeschiedenen.« Mehr und
    mehr erhob sich der Tempel zu einer Stätte des Fa-
    milienkultus; in seiner Front, an ebender Stelle, wo
    die heimgegangene Königin so oft geruht hatte, wur-

    2095
    de ein Friedensengel mit Kranz und Palmenzweig
    errichtet; der Tempel von Paretz war zu einem Ver-
    einigungspunkt, fast zu einem Symbol geworden,
    das jedem Familienmitgliede das Beste bedeutete,
    was der Mensch hat: Liebe, Treue, Pietät. In diesem
    Sinne schrieb König Friedrich Wilhelm III. in seinem
    Testament: »Meine Zeit in Unruhe, meine Hoffnung
    in Gott... Wenn dieser mein Letzter Wille meinen
    innigst geliebten Kindern zu Gesicht kommen wird,
    bin ich nicht mehr unter ihnen und gehöre zu den
    Abgeschiedenen. Mögen sie dann bei dem Anblick
    der ihnen wohlbekannten Inschrift: ›Gedenke der
    Abgeschiedenen!‹ auch meiner liebevoll gedenken.«
    Und sie gedenken seiner. Der 7. Juni, der Sterbetag
    des Königs, ist zu einem Gedächtnistag geworden,
    und kein Sohn oder Enkel betritt Paretz, ohne an die
    graue Marmortafel zu treten und freiwillig zu tun,
    woran ihn die Inschrift mahnt.

    Der »tote Kirchhof«
    »Gedenke der Abgeschiedenen!« so klingt es überall
    in Paretz, auch über den Kreis des Schlosses hinaus.
    Erinnerung und Pietät, die hier ihre Stätte haben, sie
    haben sie auch in den Herzen der Paretzer; still und
    unbemerkt üben sie ihren Totendienst: »Gedenke
    der Abgeschiedenen«, durchklingt es auch sie.
    Um die Kirche herum liegt ein Kirchhof, ein soge-
    nannter »toter Kirchhof«; der »lebende«, die Stätte,

    2096
    wo begraben wird, liegt draußen, am Rande des Dor-
    fes.
    Die alte Stätte ist nur ein Grasplatz noch, niederge-
    treten, ohne Kreuz und Stein, aber wer scharf zu-
    sieht, der nimmt bald wahr, daß hinter dieser Ver-
    wahrlosung noch immer eine Liebe lebt. Hier und
    dort wächst eine Schwertlilie, ein Hagebuttenstrauch
    unvermittelt aus dem niedergetretenen Grase auf,
    und alle diese Stellen kennen die Dörfler wohl, es
    sind die Gräber ihrer Teuren, die sie verstohlen he-
    gen und pflegen, in heimlicher Liebe. Denn der
    Kirchhof soll tot sein, der offizielle Platz für Blumen und Tränen liegt draußen.
    Aber welchem Herzen ließe sich gebieten!
    Paretz ist eine Stätte der Erinnerung und Pietät –
    auch der »tote Kirchhof«.

    2097

    Etzin

    Es haben alle Stände
    So ihren Degen wert?
    »Der alte Derfflinger«

    Sei brav,
    Sei gut,
    Hast Schlaf,
    Hast Mut.

    Eine halbe Stunde von Paretz, wie dieses hart an der
    Havel, liegt Ketzin, schon ein Städtchen; wieder eine
    halbe Meile weiter, aber nun landeinwärts, Dorf Et-
    zin. Es von Paretz aus zu besuchen verbot sich mir;
    ich hatte also eine eigne Fahrt, eine kleine Spezial-
    reise dafür anzusetzen. Diese, per Bahn, ging zu-
    nächst über Spandau, Segefeld, Nauen, von hier aus
    zu Fuß aber, an den alten Bredow-Gütern: Markee
    und Markau vorüber, ins eigentliche Havelland hin-
    ein. Der Leser wolle mich freundlich begleiten.
    Mit dem Glockenschlage zwölf sind wir auf dem Nau-
    ener Bahnhof eingetroffen, und das Straßenpflaster
    mit gebotener Vorsicht passierend, marschieren wir
    nach zehn Minuten schon, an Gruppen roter Husaren
    und gelbklappiger Ulanen vorüber, zum andern Stad-

    2098
    tende wieder hinaus. Das weitgespannte Plateau, ein
    guter Lehmboden, ist flach und hart wie eine Tenne,
    und wäre nicht ein fichtenbestandener Höhenzug,
    der wie eine Coulisse sich vor uns aufrichtet, so wür-
    den wir beim Heraustreten aus dem Nauener Tore
    schon die spitzen Türme von Ketzin und Etzin vor
    uns erblicken. So aber teilt der Höhenzug das Bild in
    zwei Teile und gönnt uns zunächst nur den Überblick
    über die nördlich gelegene Hälfte.
    Die Mühlen stehen so steif und leblos da, als hätten
    sie sich nie im Klappertakte gedreht. Sonntags- und
    Mittagsstille vereinigen sich zu einem Bilde absoluter
    Ruhe, und wäre nicht der Wind,

Weitere Kostenlose Bücher