Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Weidmannslust
    ihn oft in die dichten Forsten um Köpenick herum
    führte, ließ den alten Bau niederreißen und ein
    Jagdschloß anstelle desselben aufführen.

    Dies Jagdschloß Joachims II. oder das mittlere
    Schloß Köpenick stand wenig über 100 Jahr, aber
    seine Geschichte spricht schon in deutlicheren Zü-
    gen, und die Meriansche »Topographie« hat uns ein
    Bild desselben (etwa aus dem Jahre 1640) aufbe-
    wahrt. Nach diesem Bilde war es ein regelmäßiges
    Viereck, das zur einen Hälfte aus zwei rechtwinklig
    aufeinanderstoßenden Flügeln, zur andern Hälfte aus
    zwei niedrigen, ebenjenes Viereck herstellenden
    Mauern bestand; der ganze Bau von fünf Türmen
    überragt, vier an den Außenecken, der fünfte inner-
    halb des Schloßhofs, in dem von den beiden Flügeln
    gebildeten rechten Winkel.

    2391
    Joachim II. weilte gern in Schloß Köpenick. Sein Hof-
    und Jagdgesinde war dann um ihn her, auch die
    Söhne wohl, die ihm Anna Sydow, »die schöne Gie-
    ßerin«, geboren hatte. In früheren Jahren hatte die-
    se selbst bei den jedesmal stattfindenden Lustbarkei-
    ten nicht gefehlt, bis ein an und für sich geringfügi-
    ger Vorfall einen tiefen Eindruck auf des Kurfürsten
    Herz machte. Die Bauern sahen Anna Sydow samt
    ihren Kindern neben dem Kurfürsten stehen und
    fragten sich untereinander: »Ist das unsres gnädigs-
    ten Herrn unrechte Frau? Sind das die unrechten
    Kinder? Wie darf er's tun und wir nicht? « Der Kurfürst hörte alles und flüsterte der Gießerin zu: »Du
    solltest beiseite gehn.« Seitdem mied sie die öffentli-
    chen Feste.
    In diesem Jagdschlosse zu Köpenick starb Joa-
    chim II. am 3. Januar 1571. Eine Wolfsjagd sollte
    abgehalten werden, trotz der bittren Kälte, die
    herrschte, und der fünfundsechzigjährige Joachim
    freute sich noch einmal des edlen Weidwerks, dran
    zeitlebens sein Herz gehangen hatte. Gegen Abend
    kehrte er aus den Müggelsee-Forsten nach Schloß
    Köpenick zurück und versammelte seine Räte und
    Diener um sich her. Distelmeyer, der Kanzler, Mat-
    thias von Saldern, Albrecht von Thümen, der Gene-
    ralsuperintendent Musculus, alle waren zugegen.
    Man setzte sich zu Tisch und speiste in christlicher
    Fröhlichkeit. Der Diskurs ging bald von geistlichen
    Dingen, und der Page wurde beauftragt, Dr. Lutheri
    Predigt über die Weissagung des alten Simeon vor-
    zulesen. Nach der Vorlesung wurde viel von Christi
    Tod und Auferstehung gesprochen, von seiner gro-

    2392
    ßen Liebe und seinen bittren Leiden; dabei zeichnete
    der Kurfürst ein Kruzifix auf den Tisch, betrachtete
    es andächtiglich und ging dann zu Bett. Als er einige
    Stunden geruht, überfiel ihn eine Pressung auf der
    Brust, mit einer starken Ohnmacht. Der Kanzler und
    die Räte wurden geweckt, aber das Übel wuchs
    rasch, und nach einigen Minuten verschied der Kur-
    fürst mit den Worten: »Das ist gewißlich wahr.«1)
    Wir hören danach von dem Joachimischen
    Jagdschloß erst 1631 wieder, als König Gustav Adolf
    sein Hauptquartier darin nahm und an den schwan-
    kenden Kurfürsten George Wilhelm die Aufforderung
    schickte, ihm die Festungen Küstrin und Spandau
    ohne weiteres einzuräumen. Dieser Brief führte zu
    jener bekannten Zusammenkunft im Gehölz bei Kö-
    penick, die von dem entschlossenen, keine Halbheit
    duldenden Gustav Adolf mit den Worten abgebro-
    chen wurde: »Ich rate Eurer Kurfürstlichen Durch-
    laucht, Ihre Partei zu ergreifen, denn ich muß Ihnen
    sagen, die meinige ist schon ergriffen.«
    Neun Jahre später machte der Regierungsantritt des
    »Großen Kurfürsten« dem Elend des Landes ein En-
    de, aber Schloß Köpenick sank an Ansehn und Be-
    deutung. Eine neue Zeit und ein neuer Geschmack
    waren gekommen; die Zeit des französischer Einflus-
    ses begann, und die alten Jagdschlösser mit goti-
    schen Türmen und Giebeln, mit schmalen Treppen
    und niedrigen Zimmern konnten sich neben der
    Pracht und Stattlichkeit der Renaissance nicht länger
    behaupten. 1658 ward ein alchimistisches Laborato-
    rium, eine Goldmache-Werkstatt, in denselben Zim-

    2393
    mern eingerichtet, drin Kurfürst Joachim einst den
    selbsterlegten Hirsch auf reichbesetzter Tafel gehabt
    hatte, und endlich 1677 fiel das alte Jagdschloß
    gänzlich, um einem Neubau, dem dritten also, Platz zu machen.

    Diesem dritten, noch existierenden Schloß Köpenick,
    einer Schöpfung Rütgers von Langenfeld, der es um
    die angegebene Zeit für den Kurprinzen Friedrich
    erbaute, gilt nunmehr unser Besuch.
    Wir

Weitere Kostenlose Bücher