Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Frankreich tat er's wagen,
    Der Graf von Oldenburg sein' Mut
    Gespürt; der Sachs ihm auch war gut:
    Zum Wacht- und Rittmeister ihn macht';
    Feldmarschall ihn vor Magd'burg bracht.
    Clauß2) er auch half nehmen ein,
    In Ungarn Feldmarschall sollt sein.
    Feldmarschall im Braunschweiger Land
    War er, braucht' ritterlich sein' Hand;
    Da Herzog Moritz fiel, der Held,
    Feldmarschall er war kühn im Feld.
    Feldmarschall er vor Gotha kam,
    Kurfürst August ihn mit sich nahm.
    Ein Sohn dieses Feldmarschalls Joachim von R. war
    Ehrentreich von Röbel, der, neben Stipendien und
    anderen zahlreichen Stiftungen, auch ein »Röbel-
    sches Erbbegräbnis«, und zwar in der Marienkirche
    zu Berlin, errichtete. Dasselbe zeigt die vor einem
    Kruzifix knienden lebensgroßen Figuren Ehrentreichs
    selbst und seiner Gemahlin Anna von Göllnitz, ge-
    storben 1630. Jener – ein wohlbeleibter Herr mit stattlichem Bart – trägt die Ritterrüstung des siebzehnten Jahrhunderts, diese die kleidsam Frauentracht jener Zeit: ein langes Gewand mit weiten,

    2501
    faltigen Ärmeln und eine Flügelhaube.3) Soviel über
    die Röbels. Von den andern drei Familien an andrer
    Stelle.
    Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rote Deck-
    bett hat uns mit all seiner Schwere nicht sonderlich
    gedrückt, und aufspringend eilen wir ans Fenster und
    lassen den Sommermorgen ein. Auch das Frühstück
    kommt, und die Lindenbäume draußen sorgen für
    Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager,
    den Schauplatz unseres stillen Muts, und wir treten
    in die Dorfgasse hinaus, um zunächst dem Schlosse
    drüben unsern Frühbesuch zu machen.
    Das Schloß zu Buch ist ein Flügelbau von jener einfachen Art, wie das vorige Jahrhundert ihrer so viele
    auf unsern märkischen Rittergütern entstehen sah.
    Sie haben einen gemeinsamen Familienzug, und
    wenn sich das vor uns liegende Schloß von ähnlichen
    Bauten unterscheidet, so ist es durch nichts als
    durch eine noch größere Einfachheit. Aller Schmuck
    scheint geflissentlich vermieden. Keine Säulen, kein
    Fries, kein Fenstersims; nicht Turm, nicht Erker, ja
    selbst die Rampe fehlt, die sonst wohl den Eindruck
    der Stattlichkeit schafft oder steigert. Ein paar Ara-
    besken schnörkeln sich um die Tür, und ein halbes
    Dutzend Orangenbäume fassen den Kiesplatz ein.
    Alles schlicht, und doch hat man das bestimmte Ge-
    fühl, daß hier Reichtum und Vornehmheit ihre Stätte
    haben. Das Haus gleicht einem einfachen Kleid, ein-
    fach und altmodisch, aber der Park, der es einfaßt,
    ist wie ein reicher Mantel, der die Frage nach dem
    Schnitt des Kleides verstummen macht.

    2502
    Und dieser Eindruck wiederholt sich im Innern. Aller
    bürgerliche Komfort fehlt, ebenso die kleinen Nied-
    lichkeiten, in deren Hervorbringung die Neuzeit so
    verschwenderisch gewesen; aber diese Nippes fehlen
    nur, weil das Herz des Besitzers an andern Dingen
    hing oder weil er in feinem Sinn empfand, daß das
    Moderne zu dem historisch Überlieferten nicht pas-
    sen würde.
    Wir haben unsern Umgang vollendet und treten wie-
    der in den Park hinaus. Einer der vielen Laubengänge
    desselben führt uns bis an die nahe gelegene Kirche.
    Diese Kirche zu Buch ist ein ziemlich auffälliges Bauwerk. In einer alten Beschreibung Berlins und seiner
    Umgegend wird sie die »schöne Kirche« genannt, ein
    Ausspruch, der wohl nur in Zeiten möglich war, in
    denen man aufrichtig glaubte, durch Laternen- und
    Butterglockentürme die gotischen Formen unsrer
    alten Feldsteinkirchen ersetzen oder gar noch
    verbessern zu können. Alles, was dieser Bucher Kir-
    che zugestanden werden darf, ist Stattlichkeit und
    ein gewisser malerischer Reiz. Ihre Grundform bildet
    ein griechisches Kreuz, aus dessen Mitte sich eine
    merkwürdige Mischung von gegliedertem Kuppel-
    und Etagenturm erhebt. Versuch ich eine Beschrei-
    bung. Jeder kennt jene Garten- und Speisepavillons,
    die sich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts
    so vielfach vorfinden und meist aus sechs oder acht
    ein gewölbtes Dach tragenden korinthischen Säulen
    bestehn. Denke man sich nun drei solcher Pavillons
    in Verjüngung übereinandergestellt und den unters-
    ten Pavillon kreuzartig erweitert, so hat man im we-

    2503
    sentlichen ein Bild der Bucher Kirche. Nur eines
    kommt noch hinzu: rotgetünchte Wandflächen füllen
    den Raum zwischen den weißen Säulen und Pfeilern
    aus und stellen dadurch ein gestreiftes Ganze her,
    das am ehesten vielleicht an die holländischen Bau-
    ten aus dem Anfange

Weitere Kostenlose Bücher