Wanderungen II. Das Oderland.
den Gesandtschaftsreisen ihres Pflegevaters sich so vorteilhaft ausgebildet, daß sie mit ungezwungenstem Anstand die Honneurs des Hauses machen konnte. D'Alembert erzählt von ihr, Lord Marshall, obgleich schon im Greisenalter, habe eine leidenschaftliche Neigung für sie gefaßt, sei aber nicht erhört worden. Emmetah erwiderte auf den Antrag des Lords: »Ich bin deine Sklavin, und du kannst mit mir schalten, wie du willst; aber du würdest mich sehr unglücklich machen, wenn du von deinem Rechte Gebrauch machen wolltest. Ich liebe dich, wie eine zärtliche Tochter ihren Vater nur lieben kann, mehr aber verlange nicht von mir!« Lord Marshall dachte viel zu edel, um der Unterwürfigkeit seiner Sklavin zu verdanken, was die Liebe des Mädchens ihm versagte, und selbst die giftigste Zunge unter den Tischgenossen Friedrichs hat es nicht gewagt, das Verhältnis zwischen beiden zu verdächtigen. Der König, welcher nicht liebte, Frauenzimmern in Sanssouci zu begegnen, sah sie nur bei seinen Besuchen in Lord Marshalls Hause, wo sie in den ersten Jahren die liebenswürdigste Wirtin zu machen wußte. Emmetah war wohl vorzüglich die Veranlassung, daß Lord Marshall sich von jungen Offizieren der Potsdamer Garnison gesucht und umgeben sah, die er dann für die spanische und englische Literatur, namentlich für den damals in Deutschland noch wenig bekannten Shakespeare, zu interessieren suchte. [Image: Zurück]
Ähnliche Eifersüchteleien und ein entsprechender Grad von Verbitterung herrschte damals überhaupt in der brandenburgischen Armee, und Schöning, was neben manchem andern ihn entschuldigen mag, war all die Zeit über gereizt worden. Vielfach wurden ihm die Honneurs versagt, besonders seitdem Feldmarschall Schomberg bei der Armee war. Graf Dohna zum Beispiel, der – ein Anhänger Schombergs und ein Gegner Schönings – als Obristlieutenant bei den Grands Mousquetaires stand, rief den Offizieren zu, als Schöning ihre Reihen passierte: Meine Herren, daß Sie nicht grüßen ! Ich verbiete es Ihnen.« ._.
----
Friedrich August Ludwig von der Marwitz
Er hat's verschmäht, sich um den Kranz zu mühen,
Den unsre Zeit, die feile Modedirne,
Geschäftig flicht für jede flache Stirne –
Er sah nach oben, wo die Sterne blühen.
Die Marwitze haben dem Lande manchen braven Soldaten, manchen festen Charakter gegeben, keinen aber braver und fester als Friedrich August Ludwig von der Marwitz, dessen Auftreten einen Wendepunkt in unserem staatlichen Leben bedeutet. Erst von Marwitz' Zeiten ab existiert in Preußen ein politischer Meinungskampf . Das achtzehnte Jahrhundert mit seinem rocher de bronce hatte hierlandes überhaupt keinen Widerstand gekannt, und die Opposition, die während der drei vorhergehenden Jahrhunderte, von den Tagen der Quitzows an bis zum Regierungsausgange des Großen Kurfürsten, oft ernsthaft genug hervorgetreten war, war immer nur eine Opposition des Rechts oder der Selbstsucht gewesen. Ein Ideen kampf auf politischem Gebiete lag jenen Tagen fern. Das geistige Leben der Reformationszeit und der ihr folgenden Epoche bewegte sich innerhalb der Kirche . Erst die Französische Revolution schuf politisch-freiheitliche Gedanken, und aus der Auflehnung gegen den siegreichen Strom derselben, aus dem ernsten Unternehmen, Idee mit Idee und geistige Dinge mit geistigen Waffen bekämpfen zu wollen, gingen wahrhaft politische Parteien und ein wirklich politisches Leben hervor.
Derjenige, der, meines Wissens, zuerst den Mut hatte, diesen Kampf aufzunehmen, war Marwitz. Ich gedenke – zum Teil nach seinen eigenen Worten und Aufzeichnungen – zunächst die äußern Fakten seines Lebens und im Anschluß daran eine Schilderung seines Charakters zu geben. Die gereifteren und deshalb ruhigeren Anschauungen, zu denen sich unsere politischen Parteien hindurchgearbeitet haben, ermöglichen es uns, mit Unbefangenheit an unsre Aufgabe heranzutreten. Wie viele auch, mit größerem oder geringerem Recht, bestrebt sein mögen, Einzelparagraphen des Konservatismus zu bekämpfen, das Prinzip selbst ist von jedem Denkenden anerkannt. Die Tage des Kampfes sind nicht vorbei, nur die der Verdächtigung sind hoffentlich überwunden. Wir wünschen uns frischen und freien Wind in den Segeln unseres Staatsschiffs, aber wir brauchen auch den rettenden Anker, der uns auf tiefem Grunde mit seinem Eisenzahne festhält, wenn die frische Brise zum Sturme zu werden droht. Und ein solcher Anker war unser Marwitz.
Friedrich August
Weitere Kostenlose Bücher