Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was bin ich wert

Was bin ich wert

Titel: Was bin ich wert Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Joern Klare
Vom Netzwerk:
Bureaus einer der ersten hauptberuflichen Statistiker Deutschlands. Tatsächlich wurden die ersten Berechnungen im Sinne eines Humankapitalansatzes bereits 1676 von dem Briten Sir William Petty angestellt, um den monetären Wert der englischen Bevölkerung, aber auch den ökonomischen Verlust durch Kriegsopfer zu bemessen. Eine entscheidende Weiterentwicklung leistete William Farr, ebenfalls ein Brite, der 1853 die Bedeutung des zukünftig zu erwartenden Einkommens bei der Berechnung betonte. Beide werden dafür von Engel in seinem Büchlein entsprechend gewürdigt.
    Er selbst definiert den Begriff »Wert« im Sinn von Brauchbarkeit und Bedarf als die »Bedeutung, die eine Gesellschaft einem bestimmten Gegenstand, mit Rücksicht auf einen bestimmten Zweck, zu einer gewissen Zeit und in einem gewissen räumlichen Gebiete beilegt«. Dabei unterscheidet er zwischen dem Kostenwert, dem Gebrauchswert, dem Ertragswert und dem Tauschwert. Mit seinem Ansatz zur Berechnung des Kostenwerts bezieht er sich auf ein Zitat von Adam Smith, dem Moralphilosophen und Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre:
     
    Jahresbeträge des Kostenwerts von männlichen bzw. weiblichen Personen, inklusive Sterblichkeitszuschlag und Zinsen (in Reichsmark) nach Engel  [4]
    Die Werte beziehen sich jeweils auf Männer bzw. Frauen niedriger Bildung. Um die Werte für männliche Personen mittlerer bzw. höherer Bildung zu erhalten, muß man die Werte in der Tabelle mit dem Faktor 2 bzw. 3 multiplizieren.
     
Jahresbeträge des Kostenwerths männlicher Personen
Bei der Geburt
100,00
Bei der Geburt
100,00
Im 1. Jahre
143,62
Nach 1 Jahr
243,62
” 2. ”
138,77
” 2 Jahren
382,39
” 3. ”
150,24
” 3 ”
532,63
” 4. ”
164,82
” 4 ”
697,45
” 5. ”
180,58
” 5 ”
878,03
” 6. ”
197,22
” 6 ”
1075,25
” 7. ”
214,87
” 7 ”
1290,12
” 8. ”
233,18
” 8 ”
1523,30
” 9. ”
252,28
” 9 ”
1775,58
” 10. ”
272,21
” 10 ”
2047,79
” 11. ”
292,94
” 11 ”
2340,73
” 12. ”
314,62
” 12 ”
2655,35
” 13. ”
337,14
” 13 ”
2992,49
” 14. ”
360,60
” 14 ”
3353,09
” 15. ”
385,07
” 15 ”
3738,16
” 16. ”
410,60
” 16 ”
4148,76
” 17. ”
437,28
” 17 ”
4586,04
” 18. ”
465,01
” 18 ”
5051,05
” 19. ”
493,92
” 19 ”
5544,97
” 20. ”
523,81
” 20 ”
6068,78
” 21. ”
556,25
” 21 ”
6625,03
” 22. ”
587,68
” 22 ”
7212,71
” 23. ”
621,47
” 23 ”
7834,18
” 24. ”
656,58
” 24 ”
8490,76
” 25. ”
692,65
” 25 ”
9183,41
     
Altersjahre
Kostenwerth der Mädchen bezw. Jungfrauen mit niederem Bildungsziel:
directer Aufwand
mit Sterblichkeits-Zuschlag
ohne Zinsen
mit 4% Zinsen
0
100
100,00
100,00
1
110
139,62
143,62
2
120
129,03
138,77
3
130
134,94
150,24
4
140
143,52
164,82
5
150
152,68
180,58
0—5
750
799,79
878,03
6
160
162,16
197,22
7
170
171,86
214,87
8
180
181,58
233,18
9
190
191,35
252,28
10
200
201,19
272,21
0—10
1650
1707,93
2047,79
11
210
211,03
283,15
12
220
220,99
293,11
13
230
230,93
303,05
14
240
240,90
313,02
15
250
250,95
323,07
0—15
2800
2862,73
3563,19
16
260
261,07
333,19
17
270
271,33
342,45
18
280
201,57
352,69
19
290
291,88
363,00
20
300
302,01
373,13
0—20
4200
4270,59
5327,65
     
    »Wer eine kostspielige Maschine aufstellt, der rechnet darauf, daß ihre Leistung das ausgelegte Kapital mit wenigstens dem persönlichen Zinse ersetze, bevor sie abgenutzt ist. Einer solchen kostspieligen Maschine ist der Mensch vergleichbar, der mit großem Aufwand von Mühe und Zeit zu einem Geschäft erzogen wurde, das besondere Fähigkeit und Geschicklichkeit erfordert. Es wird erwartet, daß die Arbeit, welche er zu verrichten gelernt, ihm außer dem gewöhnlichen Arbeitslohne auch die Kosten seiner Erziehung nebst Zinsen ersetze, und zwar muß das in angemessener Zeit geschehen, mit Rücksicht auf die so ungewisse Dauer des menschlichen Lebens und gegen die weit sicherer zu berechnende einer Maschine.«
     
    Für den national-liberalen Engel ist der Mensch insgesamt ein »Werthgegenstand hoher Bedeutung«, den es schon aus wirtschaftlichen Gründen zu würdigen gilt. So fordert er »Fürsorge für die Erhöhung und Vermehrung des Kraft- und Intelligenz-Capitals, Fürsorge für die Stetigkeit der Rentabilität desselben und Fürsorge für dessen allgemeine Amortisation«.
    Mit dem vergleichsweise dürftigen statistischen Material des 19. Jahrhunderts versucht Engel den Kostenwert des Menschen, analog der Maschinenmetapher Adam Smiths,

Weitere Kostenlose Bücher