Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was ich mir schon immer merken wollte

Was ich mir schon immer merken wollte

Titel: Was ich mir schon immer merken wollte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bertelsmann Lexikon
Vom Netzwerk:
Wissenschaft, Politik, Dialektik und kritischem Denken.
    Erhellendes

Nach dem Tod Adornos und Horkheimers wurde Jürgen Habermas (*1929) wichtigster Vertreter der Frankfurter Schule.

Das ptolemäische Weltbild
    Die in seinem Buch »Almagest« beschriebenen Anschauungen des griechischen Mathematikers, Astronomen und Geografen Ptolemäus (um 100–175 n. Chr.) über die Anordnung der Himmelskörper bestimmten anderthalb Jahrtausende lang das Bild des Menschen vom Universum.
    Ptolemäus betrachtete die Erde als das Zentrum des Universums. Alle anderen Himmelskörper – also Planeten, Monde, Sterne und auch die Sonne – bewegten sich nach der Überzeugung des Griechen auf exakten Kreisbahnen um die Erde, die ihrerseits absolut unbewegt sei. Nach Stellenwert und Stand der Erde bezeichnete man diese Theorie später als geozentrisches Weltbild – in Abgrenzung zu früheren antiken Vorstellungen und den heliozentrischen Weltbildern Nikolaus Kopernikus’, Johannes Keplers und Galileo Galileis im 16. und 17. Jahrhundert, die die Sonne im Mittelpunkt sahen.
    Nach Ansicht der antiken Verfechter des geozentrischen Weltbilds stand mit der Erde insbesondere der Mensch im Zentrum der Welt. Diese Ansicht deckte sich mit den Anschauungen der christlichen Kirche, die auf den Hinweis in der Bibel verwies, dass die Erde stillstehe. Daraus folgte, dass alle Wissenschaftler, die das heliozentrische Weltbild verteidigten, automatisch mit der Kirche und im Mittelalter mit der gefürchteten heiligen Inquisition in Konflikt gerieten. Außerdem schien das Prinzip der Schwerkraft für das geozentrische Weltbild zu sprechen, denn alles Schwere strebte nach allgemeiner Ansicht dem Zentrum des Universums entgegen.
    Wie man heute weiß, stehen weder die Erde noch die Sonne im Zentrum der Welt. Nach fester Überzeugung der Naturwissenschaften ist es nachgerade unmöglich, einen Mittelpunkt des Universums zu bestimmen.
    Erhellendes

Schon der griechische Philosoph Aristoteles war ein Verfechter des geozentrischen Weltbilds.

Das geozentrische Weltbild beherrschte jahrhundertelang auch in China die Lehren über den Aufbau der Welt.

Die Irrfahrt des Odysseus
    Die »Odyssee«, die Schilderung der zehnjährigen Heimkehr des Odysseus nach dem Trojanischen Krieg, ist das zweitälteste Werk der abendländischen Literatur und bis in die Moderne hinein eines der bedeutendsten.
    Die um 700 v. Chr. entstandene »Odyssee« wird wie die »Ilias« dem griechischen Dichter Homer zugeschrieben. In 24 Gesängen werden die gefährlichen und seltsamen Abenteuer des Königs von Ithaka erzählt, die seine Heimkehr über das Mittelmeer nach zehn Kriegsjahren noch einmal zehn Jahre dauern lassen. Die Odyssee schildert u. a. das Abenteuer Odysseus’ mit dem einäugigen Riesen (Zyklopen) Polyphem und mit den Winden des Aiolos, sie berichtet von der Zauberin Circe, dem Abstecher in die Unterwelt Hades, von den furchterregenden Ungeheuern Skylla und Charybdis, dem Raub der Rinder des Helios und dem Schiffbruch der Gefährten. Schließlich ist nur noch Odysseus allein übrig. Er strandet auf der Insel der Phäaken und wird mit einem Schiff endlich zurück nach Ithaka gebracht. Zu Hause wird seine Frau Penelope von Freiern bedrängt, die ihr einreden, Odysseus sei tot und sie solle einen von ihnen heiraten. In einem letzten Abenteuer ringt Odysseus diese Freier in einem blutigen Gemetzel nieder.
    Die »Odyssee« besteht aus 12 200 Hexameter-Versen. Sie ist kunstvoll komponiert, arbeitet mit Rückblenden, Perspektiv- und Erzählerwechseln sowie Parallelhandlungen. Das teils abenteuerliche, teils märchenhafte Werk bleibt bis zum Schluss spannend. Der griechische Philosoph Aristoteles und später die klassizistische Poetik betrachteten die »Odyssee« als gattungsbildendes Werk. Bis in die Gegenwart hinein wurde das Epos vielfach literarisch, musikalisch und filmisch bearbeitet. Eine weltbekannte Auseinandersetzung mit dem antiken Stoff ist der Roman »Ulysses« (1922) des irischen Schriftstellers James Joyce.
    Erhellendes

Eine der ersten Bearbeitungen des Stoffes in der Antike ist die »Aeneis« von Vergil. Der Held Aeneas hat ebenfalls eine lange Irrfahrt zu bestehen, bevor er zum Stammvater der Römer wird.

Odysseus gilt als Vorbild für berühmte Figuren der Weltliteratur wie Goethes Faust und Jules Vernes Kapitän Nemo.

Russischer Autor von Weltruf
    Fjodor Michajlowitsch Dostojewski (1821–1881) war einer der bedeutendsten Vertreter der russischen Literatur des

Weitere Kostenlose Bücher