Was ich mir schon immer merken wollte
All geschossen hatte, gewannen die Sowjets 1961 auch den zweiten Teil des Wettlaufs in den Weltraum gegen die USA. Gagarin, ein 27-jähriger Major der Luftwaffe, startete gegen 9 Uhr morgens vom kasachischen Raumfahrtzentrum Baikonur. Seine mit Fernsehkameras zur Flugkontrolle ausgerüstete Raumkapsel entfernte sich bis zu 327 km von der Erde und umrundete den blauen Planeten mit einer Geschwindigkeit von 27 000 km/h.
Die eigentlich kritische Phase des Pionierflugs begann mit dem Wiedereintauchen der »Wostok« (russisch: Osten) in die Erdatmosphäre. Die große Frage lautete, ob die Raumkapsel gegen die dabei auftretenden Temperaturen ausreichend geschützt war. Der vier Tonnen schwere Koloss hielt jedoch allen Anforderungen stand, auch die Bremsschirme öffneten sich planmäßig, so dass Gagarin um kurz vor 11 Uhr im vorausberechneten Gebiet an der Wolga landete.
Die sozialistische Welt feierte ihren neuen Helden, die kapitalistische Welt hatte das Nachsehen: Die USA beförderten gut drei Wochen später den Astronauten Alan B. Shepard in den Orbit. Der US-Raumkapsel »Liberty 7« gelang dabei jedoch nur ein 15-minütiger Flug bis in eine Höhe von 185 km. Auch US-Präsident John F. Kennedy musste den technischen Vorsprung der UdSSR anerkennen, kündigte allerdings noch im Mai 1961 ein großangelegtes nationales Programm zur Erkundung des Weltraums an. Ziel sei es, »noch in diesem Jahrzehnt einen Menschen auf den Mond und wieder sicher zurück zur Erde zu bringen«.
Erhellendes
Mit der sowjetischen Kosmonautin Walentina W. Tereschkowa brachte die UdSSR 1963 erstmals eine Frau in den Weltraum.
Der sowjetische Oberstleutnant Alexej A. Leonow schwebte 1965 – nur durch eine Leine gesichert – als erster Mensch im Weltall.
Dantes »Göttliche Komödie«
Die »Göttliche Komödie« ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321). Sie entstand zwischen 1304 und 1320 im Exil und gilt als das bedeutendste Werk der italienischen Literatur sowie als meistübersetztes Buch der Weltliteratur.
Dante, selbst Protagonist seines Werks, beschreibt seine Reise durch die drei Jenseitsbereiche des christlichen Glaubens: Hölle, Fegefeuer und Himmel. Am Anfang des Weges steht die Hölle, durch die Dante von seinem großen Vorbild, dem römischen Dichter Vergil, geführt wird. Im Fegefeuer endet die Reise für Vergil. Er ist als Heide, der das Sakrament der Taufe nicht empfangen hat, von der Erlösung ausgeschlossen. In den immer tiefer zum Mittelpunkt der Erde führenden Kreisen der Hölle begegnet Dante weiteren großen Persönlichkeiten der Geschichte sowie Zeitgenossen, darunter z. B. Kleopatra, Alexander dem Großen, Dionysos, Odysseus, Judas, Brutus und Cassius. Nachdem Dante am Erdmittelpunkt, der Grenze zwischen Hölle und Himmel, selbst Läuterung von den sieben Todsünden erfährt, kann er in den Himmel einziehen.
Die »Göttliche Komödie« besteht aus der beeindruckenden Zahl von 14 233 Versen. Sie ist in drei Teile zu je 33 Gesängen gegliedert. Die Strophen haben je drei Verse. Mit dieser Form greift der Dichter die Dreifaltigkeit Gottes, die angenommenen 33 Lebensjahre Christi und die drei Jenseitsbereiche Hölle, Fegefeuer und Himmel auf. Das Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der italienischen Sprache im Mittelalter. Bis ins 12. Jahrhundert war Literatur ausschließlich in Latein, der Sprache der Gelehrten, verfasst worden.
Erhellendes
Dantes oppositionelle Haltung dem Papst gegenüber führte schließlich 1302 zu seiner Verbannung aus Florenz.
Zusammen mit Francesco Petrarca (1304–1374) und Giovanni Boccaccio (1313–1375) bildete Dante ein Dreigestirn, das Italien im 14. Jahrhundert eine literarische Blütezeit bescherte.
Die Mutter Pippi Langstrumpfs
Mit ihrer Romanheldin Pippi Langstrumpf sowie mit vielen weiteren Kinderbuchhelden eroberte die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren (1907–2002) die Kinderherzen in der ganzen Welt. Ihre Bücher erreichten eine Gesamtauflage von 25 Millionen Exemplaren.
Die Bauerntochter aus Småland verbrachte eine unbeschwerte Kindheit, die sie später in ihren Büchern wiederaufleben ließ. Neben ihrer Arbeit als Sekretärin und Kontoristin in Stockholm schrieb sie in den 1940er Jahren Geschichten für ihre Tochter Karin, darunter ihr Erstlingswerk »Britt-Mari erleichtert ihr Herz« (1944) und ein Jahr später »Pippi Langstrumpf«. Wie auch in ihren anderen Büchern verstand es Lindgren meisterhaft, humorvoll und
Weitere Kostenlose Bücher