Wen die Götter lieben: Historischer Roman (German Edition)
erhoben hatte, eine Schikane war und aus Mangel an Beweisen fallen gelassen wurde.«
»Mangel an Beweisen?«, rief Julian. »Ja, allerdings! Erst als die Kläger, nachdem sie eine detaillierte Klage gegen dich vorbereitet hatten, verwundert feststellten, dass sie sich genau in dem Beweis irrten, den sie selbst ans Licht gebracht hatten. Und zwar nachdem sie alle – plötzlich und auf unerklärliche Weise – reich geworden waren. Sie haben sich zum Gespött gemacht, und du hältst mich offenbar für genauso dumm wie sie!«
Die Beamten, die hinter dem Präfekten standen, starrten entsetzt zu Boden. Florentius erwiderte mit erhobener, schwankender Stimme: »Du hast kein Recht, meine Autorität in Frage zu stellen. Der Kaiser hat mich ermächtigt, die finanziellen Angelegenheiten Galliens nach meinem Ermessen zu führen, aber du mischst dich ständig ein. Das werde ich nicht dulden.«
»Und hat der Kaiser dich auch ermächtigt, Freistellungen zu verkaufen?«, verlangte Julian zu wissen. Dies war ein langjähriger Machtmissbrauch: Jene Steuereintreiber, die Landbesitzer und reiche Dekurionen waren, sammelten die Steuern bei der Landbevölkerung ein; danach, im Besitz der Gelder also, begehrten sie Steuernachlässe mit der Begründung, die Steuern könnten nicht gezahlt werden, und behielten den Differenzbetrag für sich.
Florentius starrte ihn wütend an und wusste erst einmal nicht weiter. Ihm war wohl nicht bekannt gewesen, dass Julian von der Sache wusste.
»Nein, natürlich nicht«, fuhr dieser fort. »Ich werde diese Abgabe nicht akzeptieren. Ich werde nicht unterschreiben. Das habe ich oft genug gesagt. Haben deine Spione dir das nicht hinterbracht? Dabei hast du wahrhaftig genug davon!«
Mit einem eisigen Lächeln erwiderte Florentius: »Wenn dasso ist, wirst du dem Kaiser vielleicht erklären wollen, wie du das Minus bei den Geldmitteln ausgleichen wirst.«
Darauf folgte erst einmal Schweigen. Julian senkte den Blick auf den rot-gelben Marmorboden und die verstreut liegenden Blätter des Steuerdokuments. Auf Florentius’ Gesicht erschien ein Ausdruck der Befriedigung, obwohl er hätte ahnen können, wie Julian auf eine solche Herausforderung antworten würde. Die Beamten sahen auf; ihre Neugier siegte über die Angst.
»Ich werde mehr tun als das, Präfekt«, sagte Julian. »Ich werde die Zahlungen selbst betreiben. Ich werde die Mittel ohne Rückgriff auf deine Erhebung erbringen. Wenn mir das nicht gelingt, werde ich die Ermächtigung unterschreiben.«
Florentius schaute seinen Sekretär an – den Mann, der Marcellus und mich seinerzeit vor die Tür gesetzt hatte. Dann wandte er sich höhnisch lächelnd wieder Julian zu.
»Du willst die Mittel erbringen? Also gut, warten wir’s ab. Aber wenn es fehlschlägt, wirst du dich – gib dich keinen Zweifeln hin – vor dem Kaiser verantworten.«
»Und wenn es mir gelingt, was wirst du Constantius dann sagen?«
Florentius schnaubte verächtlich. »Du wirst gewiss Verständnis haben, Cäsar, wenn ich mich an müßiger Plauderei nicht beteilige. Und du hast sicher viel zu tun.« Damit machte er auf dem Absatz kehrt und ging. Seine Beamten eilten ihm hinterher wie Entenküken der Mutter.
Als sie fort waren, drehte Julian sich zu mir um. Wahrscheinlich war ich genauso blass wie die anderen.
»Jetzt sollte ich am besten dafür sorgen, dass ich das Versprechen wahr machen kann.«
Am nächsten Tag schickte Florentius eine Schar von Beamten zu Julian, die ihm dicke Wälzer voller Zahlenreihen zur Durchsicht brachten. Julian warf einen Blick darauf, begriff, was der Präfekt damit bezweckte, und schickte die Beamten mitsamt den Büchern fort. Während der Nacht hatte er einigeÜberlegungen angestellt. Jetzt kündigte er an, keine zusätzlichen Steuern zu erheben; stattdessen werde er die bestehenden Steuerforderungen halbieren.
Als Florentius’ oberster Buchhalter davon erfuhr, kam er über den Hof gerauscht, aschfahl im Gesicht und empört schnalzend. Was der Cäsar sich dabei gedacht habe? Er werde eine Katastrophe auf ihn und alle anderen herabbeschwören. Noch aber sei es nicht zu spät, die Ankündigung zurückzunehmen. Man werde eine Möglichkeit finden, sie als Irrtum hinzustellen, als Versehen eines Schreibers, eines kleinen Buchhalters.
»Ich möchte sie nicht zurücknehmen«, beschied Julian. »Wenn die Steuer nicht so belastend ist, werden mehr Leute sie zahlen.«
Der Oberbuchhalter ging kopfschüttelnd und schnalzend davon.
Aber Julian war
Weitere Kostenlose Bücher