Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wenn das der Führer wüßte

Wenn das der Führer wüßte

Titel: Wenn das der Führer wüßte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Otto Basil
Vom Netzwerk:
Insulin geschockt werden sollte. Bei dieser Gelegenheit hatte Höllriegl auch erfahren, daß der Erzpatriarch der Ostkirchen Parteianwärter gewesen war, aber vor kurzem zurückgewiesen wurde.)
    Als Höllriegl der Wehrmachthelferin den Schutzanzug überbrachte, sah sie ihn wie einen Fremden an. Sie zitterte noch immer, ihre Hände zuckten unaufhörlich. „Ich begleite Sie auf Ihr Zimmer, es hat wenig Sinn, hier unten zu bleiben. Der Keller ist nur sprengbombensicher.“ Er half ihr beim Aufstehen und faßte sie unter.
    „Noch keine Entwarnung“, sagte der Waschmaschinenmann, der das Kommando an sich gerissen hatte; sein verkaufstarkes Organ hatte UvD-Ton. Doch der Luftschutzwart ließ die beiden durch die Bunkertür. Er folgte ihnen, Unverständliches murmelnd, er mußte ja wieder an sein Horchgerät. Höllriegls Taschenlampe, die Batterie war fast ausgebrannt, beleuchtete die Stufen mit schwachrötlichem Schein.
    Sie gingen stumm hinauf, ihre Schatten schwankten auf und nieder. Das Mädchen hatte noch kein Wort gesprochen. Höllriegl preßte sie auf der Stiege fester an sich. Als er ihre Brust kneten wollte, sagte sie mit hoher Stimme: „Lassen Sie das!“
    Aber vor des Mädchens Tür fanden sich unversehens ihre Lippen. Sie zog ihn in die stockfinstere Stube hinein. „Bleib bei mir“, flüsterte sie, und wieder spürte er ihre Zähne, die laue Nässe ihres Mundes. Dann entschlüpfte sie ihm, und er hörte, wie sie die Uniform auszog. Sie roch unverkennbar nach Wehrmacht, nach Schweiß, nach Lysoform, nach Spinden, nach Mannschaftsstube.
    „Zieh dich doch aus“, sagte sie, „und bleib die Nacht bei mir – ich habe Angst. Vielleicht ists das letzte Mal.“ Höllriegl sah sie wie einen fahlen Schatten hin und her huschen, sie zündete sich eine Zigarette an und streifte die Unterwäsche ab. Auch er kleidete sich langsam aus. Stille. Als sie sich über das Waschbecken beugte, zog er sie an sich. Sie fühlte sich kühl an, ihre Haut war rauh. Vielleicht war sie zwanzig.
    „Wie heißt du?“ fragte er, nur um was zu sagen. Sie hatte einen schlanken, sehnigen Körper und feste, starke Brüste. (Zezette war da ganz anders gewesen!) Sie zitterte noch, als fröre sie. Er ließ sie los, und sie fing an, gewisse Stellen ihres Körpers mit Kölnischwasser einzureiben.
    „Ich heiße Elke Franken, Elke Angurboda Franken. Angurboda ist die Angstbringerin.“ Sie kicherte. „Eine Angstbringerin, die Angst hat – – – ich bin aus Niederschlesien“, fügte sie hinzu. Sie bot ihm immer wieder ihre Lippen, blies ihm Rauch in den Mund (was ihn zum Husten reizte) und wurde an seinem Körper recht dreist. „Anstecken wirst du dich nicht bei mir – – – wenns das ist. War erst neulich im Revier, und seither hat mich keiner gehabt.“
    Nun war sie für ihn eine Person, nicht mehr nur ein Wesen aus Haut, Haar, Weichteilen und Wärme. Sie wurde dreister, ihre Griffe waren derb.
    „Huschhusch ins Bett, mir ist kalt“, sagte sie mit ihrer spröden, kindlichen Stimme.

 
Gundlfinger arbeitet an einem Gottesbeweis
 
    „Hast du auck’n Knecht? wie hedd din Knecht?“ / „Machmirsrecht.“ / „Min Knecht Machmirsrecht, din Knecht Machmirsrecht: mine Weige Hippodeige, dine Weige Hippodeige: min Kind Grind, din Kind Grind: min Mann Cham, din Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.“
    Kinderspiel

 
     
     
     
    Er hatte Elke noch während der Nacht verlassen. Sie war in seinen Armen eingeschlafen, und ohne sie zu wecken, war er gegangen. Als er zu seiner Mansarde hinaufstieg, hörte er fernes Gebrüll, auch das durch Mark und Bein dringende Gekreisch einer Frauenstimme. Er kümmerte sich wenig darum, auch war er zum Umfallen müd. Wieder überkam ihn das lähmende Gefühl völliger Wurstigkeit, das Bewußtsein, eine Null zu sein. Die Partei denkt für dich! Das Bewußtsein der eigenen Gleichgültigkeit und der Wesenlosigkeit allen Geschehens steigerte sich, als er mechanisch einen Fuß vor den andern setzte, zu dem beängstigenden Gefühl des Sich-entfremdet-Seins. Es war wie ein Schock – er blieb stehen. Alles war mit einemmal anders, auch er war plötzlich ein anderer. Es kam ihm vor, als hätte ihm jemand einen fremden Kopf aufgesetzt. Er sah, dachte mit dem Kopf eines andern – zugleich verstärkte sich der schmerzhafte Druck in Nacken und Hinterkopf. Alles wurde quälend unwirklich. Er schüttelte sich und massierte mit raschen Strichen seinen Schädel. Die Hauptsache war jetzt, daß

Weitere Kostenlose Bücher