Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Yoga-Anatomie

Yoga-Anatomie

Titel: Yoga-Anatomie Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Amy Leslie u Matthews Kaminoff
Vom Netzwerk:
Ursprung und Ansatz hängt von zwei Faktoren ab: Struktur und Funktion.
• Strukturell gesehen bezeichnet man gemeinhin das Ende des Muskels, das der Körpermitte am nächsten ist – das proximale Ende – als den Ursprung. Das distale Ende, also das, das sich mehr in der Peripherie befindet, bezeichnet man gemeinhin als den Ansatz.
• Funktionell gesehen bezeichnet man das Ende des Muskels, das bei der Kontraktion unbeweglicher bleibt, als den Ursprung und das beweglichere Ende als Ansatz.
    Auch wenn das sinnvoll erscheint – schließlich sind proximale Strukturen generell stabiler als distale –, stimmt es doch nicht immer, wie wir im vierten Kapitel erfahren werden. Eine Umkehr von funktionellem Ursprung und Ansatz tritt beispielsweise immer dann auf, wenn der Rumpf mobil wird, die Extremitäten aber festen Bodenkontakt haben während sich der Körper im Raum bewegt.

    Abb. 1.10 Die Befestigungen des Zwerchfellmuskels.
    Der Muskel, der den Raum im Körper bewegt – das Zwerchfell –, ist in seiner Form und Funktion eindeutig dreidimensional, was die Unterscheidung zwischen Ursprung und Ansatz in diesem Fall alles andere als einfach macht. Wenn wir nun untersuchen, wie die Muskelfasern des Zwerchfells befestigt sind, werden wir, um Verwirrung zu vermeiden, einfach von unteren und oberen Befestigungen sprechen.
    Untere Befestigungen
    Die unteren Enden der Zwerchfellfasern sind an vier verschiedenen Stellen befestigt. In traditionellen Texten ist nur von drei Regionen die Rede: Brustbein, Rippen und Lenden (Abb. 1.10)
1. Brustbein: die Rückseite des Schwertfortsatzes am unteren Ende des Brustbeins (Sternum)
2. Rippen: auf der Innenseite der Rippenknorpel der 6. bis 10. Rippe
3. Rippenbögen: Das Rippenbogenband 4 verläuft zwischen der 10. Rippe und der Lendenwirbelsäule, vorbei an der 11. und 12. Rippe, den fliehenden Rippen, sowie dem Querfortsatz und Wirbelkörper des ersten Lendenwirbels (L1).
4. Lenden: Die Zwerchfellpfeiler oder -schenkel (lat. crura ) sind an der Vorderseite der Lendenwirbelsäule befestigt, rechts bei L3 und links bei L2.
    Obere Befestigungen
    Von ihrem Ursprung her ziehen sich sämtliche Muskelfasern des Zwerchfells im Körper aufwärts. Sie finden ihren Ansatz im flachen, horizontalen Dach des Muskels, der Sehnenplatte, und gehen in diese über. Das Zwerchfell endet eigentlich in sich selbst: in seiner Sehnenplatte aus faserigem, nicht kontrahierendem Gewebe. Aufgrund ihrer festen Verbindung mit dem Herzbeutel ist die Sehnenplatte in ihrer vertikalen Beweglichkeit sehr eingeschränkt.
    Herkömmliche Texte bezeichnen die unteren Befestigungen des Zwerchfellmuskels als seinen Ursprung und die Sehnenplatte als seinen Ansatz. Im Folgenden unterziehen wir diese Annahme einer Neubewertung.
    Infragestellung der traditionellen Zuordnung von Ursprung und Ansatz
    Unter Atempädagogen gibt es ein Wirrwarr an Meinungen über die Tätigkeit des Zwerchfells – dazu später mehr. Warum gibt es ein solches Wirrwarr und wo nahm es seinen Anfang? Eine triftige Ursache mag sein, dass Ursprung und Ansatz des Zwerchfells strukturell gesehen in anatomischen Texten schon seit Langem falsch bezeichnet worden sind. Funktionell gesehen hat das zu Verwirrung darüber geführt, welches Ende des Muskels bei der Kontraktion des Zwerchfells fest ist und welches beweglich.
    Annahmen über die Struktur: Herkömmliche anatomische Texte sehen den Ursprung des Zwerchfells von der Struktur her an seinen unteren Befestigungen, während die Sehnenplatte als Ansatz bezeichnet wird. Bei näherer Betrachtung ist diese Kategorisierung nicht haltbar.
    Überprüfen wir sie doch einmal in Bezug auf die Lage der unteren Zwerchfellbefestigungen (Abb. 1.10). Wenn Sie einen Finger auf das untere Ende Ihres Brustbeins legen, berühren Sie die Spitze des Schwertfortsatzes. Nun können Sie mit den Fingern am knorpeligen Rand des Rippenbogens entlangstreichen, von dort aus über den Rücken bis zu der Region, in der sich die fliehenden Rippen befinden, bis Sie schließlich das obere Ende der Lendenwirbelsäule erreichen.
    An jedem Punkt der soeben auf Ihrem Körper gezeichneten Linie waren Ihre Finger zwischen 0,6 und höchstens 2,5 Zentimeter von den Zwerchfellbefestigungen im Brustbein-, Rippen-, Rippenbogen- und Lendenbereich entfernt. Die Finger blieben dabei stets an der Körperoberfläche, nicht annähernd bei der Körpermitte, und auch die nachverfolgten Befestigungen sind oberflächennah.
    Nun versuchen Sie einmal, die oberen

Weitere Kostenlose Bücher