Yoga-Anatomie
werden, hängt davon ab, um welches Gelenk es sich handelt.
Beugung: Bewegung, bei der die Vorderseiten der Extremität aufeinander zubewegt werden. Auf welcher Ebene das geschieht, hängt von der Stellung der Wirbelsäule, der Schultern und des Beckens ab. Aufgrund einer spiralförmigen Entwicklung der Extremitäten im Embryonalstadium werden bei der Beugung von Knie, Sprunggelenk und Fuß die Rückseiten des Beins aufeinander zubewegt.
Streckung: Bewegung, bei der die Vorderseiten der Extremität voneinander wegbewegt werden. Auf welcher Ebene das geschieht, hängt auch hier von der Stellung der Wirbelsäule, der Schultern und des Beckens ab. Aufgrund der spiralförmigen Entwicklung der Extremitäten im Embryonalstadium werden bei der Streckung von Knie, Sprunggelenk und Fuß die Rückseiten des Beins voneinander wegbewegt.
Rotation: Drehbewegung um die Achse einer Extremität. Bei Hüfte, Schulter und Unterschenkel wird noch weiter unterschieden zwischen medialer Rotation (Innenrotation) und lateraler Rotation (Außenrotation). Die Rotationen bei Hand, Fuß und Unterarm haben spezielle Bezeichnungen (siehe folgende Abschnitte).
Abduktion: Bewegung einer Extremität weg vom Rumpf oder von der Mittelachse des Körpers. Bei Hand, Fuß und Schulterblatt beschreibt dieser Begriff speziellere Bewegungen (siehe folgende Abschnitte).
Adduktion: Bewegung einer Extremität hin zum Rumpf oder zur Mittelachse des Körpers. Bei Hand, Fuß und Schulterblatt beschreibt dieser Begriff speziellere Bewegungen (siehe folgende Abschnitte).
Zirkumduktion: Bewegung um die Achse einer Extremität, die eine Kegelform beschreibt. Es ist keine Rotation.
Gelenkaktion in bestimmten Gliedmaßen
Manche Körperteile können Bewegungen vollführen, die mit den bereits genannten Begriffen nicht beschrieben werden können. Diese Gelenkaktionen werden mit Begriffen bezeichnet, die nur für bestimmte Körperteile gelten (wie etwa Pronation und Supination, die nur bei Fuß und Unterarm vorkommen, oder Radialdeviation, die nur beim Handgelenk möglich ist). Bei manchen Körperteilen bezieht sich die generelle Gelenkaktion auf eine andere Bewegung als im Rest der Extremität. Bei der Hand bezieht sich etwa die Abduktion auf eine Bewegung weg vom Mittelfinger, nicht weg von der Mittellinie des Körpers.
Hand
Rotation: Die Drehbewegung um die lange Achse der Hand nennt sich Eversion, wenn dabei die äußere Handkante angehoben wird, und Inversion, wenn dabei die innere Kante angehoben wird.
Abduktion: Bewegung der Finger weg vom Mittelfinger.
Adduktion: Bewegung der Finger hin zum Mittelfinger.
Radialdeviation: Bewegung (oder Abweichung) der Finger zur radialen Seite der Hand, also zur Seite des Daumens nach innen.
Ulnardeviation: Bewegung (oder Abweichung) der Finger zur ulnaren Seite der Hand, also zur Seite des kleinen Fingers nach außen.
Opposition: Bewegung des Daumens und des kleinen Fingers aufeinander zu.
Handgelenk
Dorsalflexion: Bewegung, bei der sich der Winkel zwischen Handrücken (der dorsalen Oberfläche) und Unterarm verkleinert. (Aus der anderen Sicht handelt es sich um eine Streckung des Handgelenks.)
Palmarflexion: Bewegung, bei der sich der Winkel zwischen Handfläche (der palmaren Oberfläche) und Unterarm verkleinert. (Aus der anderen Sicht handelt es sich um eine Beugung des Handgelenks.)
Radialdeviation oder Abduktion: Bewegung der Hand zur radialen Seite des Unterarms, also zur Seite des Daumens nach innen.
Ulnardeviation oder Adduktion: Bewegung der Hand zur ulnaren Seite des Unterarms, also zur Seite des kleinen Fingers nach außen.
Unterarm
Rotation: Werden Elle und Speiche so gedreht, dass sie sich überkreuzen, spricht man von Pronation , werden sie so gedreht, dass sie ungekreuzt bleiben, spricht man von Supination . Manchmal wird Pronation als »Handfläche nach unten« definiert und Supination als »Handfläche nach oben«, aber die Stellung der Handfläche beschreibt diese Drehung nicht exakt genug, da sie auch von möglichen Bewegungen des Schultergelenks und des Schulterblatts abhängt.)
Schlüsselbein
Elevation: Aufwärtsbewegung des distalen (= rumpffernen) Schlüsselbeinendes auf der Vertikalebene.
Depression: Abwärtsbewegung des distalen Schlüsselbeinendes auf der Vertikalebene.
Aufwärtsrotation: Drehung des Schlüsselbeins um seine Längsachse, sodass die Oberseite nach hinten rollt.
Abwärtsrotation: Drehung des Schlüsselbeins um seine Längsachse, sodass die Oberseite nach vorn
Weitere Kostenlose Bücher